Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. Der Einfluss des elterlichen Inputs auf die Sprachentwicklung bilingualer Kinder: Evidenz aus russischsprachigen Migrantenfamilien in Berlin
    Published: 2010

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag betrachtet den Einfluss des elterlichen Inputs auf die Sprachentwicklung bilingual aufwachsender Migrantenkinder. Dazu werden zunächst die Debatte sowie der aktuelle Forschungsstand bezüglich der Frage dargestellt,... more

     

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag betrachtet den Einfluss des elterlichen Inputs auf die Sprachentwicklung bilingual aufwachsender Migrantenkinder. Dazu werden zunächst die Debatte sowie der aktuelle Forschungsstand bezüglich der Frage dargestellt, welche Sprache Eltern mit Migrationshintergrund mit ihren Kindern sprechen sollten, um deren Sprachentwicklung optimal zu unterstützen. Zur Klärung dieser Frage wird eine Studie mit 45 vier- bis sechsjährigen Kindern russischsprachiger Migranten aus Berlin vorgestellt. Es wurden drei Gruppen verglichen, welche sich einzig durch die Menge des zu Hause gesprochenen Deutschs unterschieden. Die statistische Auswertung ergab keinen Unterschied zwischen den Gruppen in den Fähigkeiten der deutschen Sprache, jedoch signifikante Unterschiede in der russischen Sprache. Demnach kann kein förderlicher Einfluss der Verwendung des Deutschen durch Eltern mit Migrationshintergrund auf die Entwicklung dieser Sprache bei ihren Kindern nachgewiesen werden. Ihre Spr

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/35475
    DDC Categories: 300; 301
    Other subjects: (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Sprachgebrauch; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)russische Sprache; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Erziehung; (thesoz)Eltern; (thesoz)Kind; (thesoz)Migrant; (thesoz)Eltern-Kind-Beziehung; (thesoz)Muttersprache; (thesoz)zweite Generation; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Berlin; (thesoz)Migration
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 5 (2010) 4 ; 413-425

  2. Como aprendí a ser chileno - Wie ich lernte, Chilene zu sein
    Published: 2016

    Abstract: Aufgrund der Militärdiktatur in Chile (1973-1990) entstand eine Exil-Gemeinschaft, die ein reges kulturelles Leben hervorbrachte und stark vom Kampf gegen die Pinochet-Diktatur bestimmt war. In diesem Text betrachte ich die Erfahrung dieses... more

     

    Abstract: Aufgrund der Militärdiktatur in Chile (1973-1990) entstand eine Exil-Gemeinschaft, die ein reges kulturelles Leben hervorbrachte und stark vom Kampf gegen die Pinochet-Diktatur bestimmt war. In diesem Text betrachte ich die Erfahrung dieses Exils aus der Perspektive der zweiten Generation, zu der ich auch gehöre. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie sich der Prozess der Aneignung einer "chilenische" Identität gestaltete. Die im Exil produzierte Musik, spielte in dieser Hinsicht eine herausragende Rolle. Konzerte und Soliveranstaltungen, bei der die Gemeinschaft zusammenkam, stellten die wohl eindrücklichste Instanz der Vermittlung und Bestätigung des "Chilenisch-Seins" dar. Eine ausführliche Auseinandersetzung mit Liedern des Exils (z.B. Vuelvo der Gruppe Inti-Ilimani) ist somit ein Weg, die kollektiven Selbstverständlichkeiten der Gemeinschaft aufzuzeigen. Wir stoßen dadurch auf den Primat eines Diskurses der Exilkultur schlechthin, nämlich der Mission der Rückkehr. Darüber h

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58841
    DDC Categories: 070; 300
    Subjects: ser; Exil <Motiv>; Chilenen; Schriftsteller; Exil
    Other subjects: (thesoz)Andenraum; (thesoz)Chile; (thesoz)Musik; (thesoz)Lied; (thesoz)Exil; (thesoz)kulturelle Identität; (thesoz)nationale Identität; (thesoz)kollektive Identität; (thesoz)Militärdiktatur; (thesoz)zweite Generation
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur ; 36 (2016) 3 ; 504 -521

  3. Kosmopolitische Pioniere: "Inder_innen der zweiten Generation" aus der Schweiz zwischen Assimilation, Exotik und globaler Moderne
    Author: Jain, Rohit
    Published: 2018
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: How do members of the "second generation" in the post-colonial era develop their own life plans between racism, exoticism and diaspora? more

     

    Abstract: How do members of the "second generation" in the post-colonial era develop their own life plans between racism, exoticism and diaspora?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Managing Multiplicity: Adult Children of Post-Independence Nigerians and Belonging in Britain
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: Migration remains a contentious and divisive topic, particularly with the rise of xenophobia and far right ideologies, which seek to demonize migrants as neither belonging nor welcome in the host society. This reduction leaves the realities... more

     

    Abstract: Migration remains a contentious and divisive topic, particularly with the rise of xenophobia and far right ideologies, which seek to demonize migrants as neither belonging nor welcome in the host society. This reduction leaves the realities of postcolonial migrants as misunderstood and misrepresented. Particularly misunderstood are the children of post-colonial migrants, who were born and raised in the UK by families seeking to better themselves in the ‘Mother land,’ while also aiming to maintain connectivity to traditions and practices from homelands. For some children born in the UK to Nigerian émigrés, family crises precipitated the need for alternative care arrangements, entailing recourse to fostering, boarding schools, or institutional care for periods of time during childhood. Conflicts between British society’s and parents’ cultural values, overt racism and hostility from host society, and differential experiences of extra-family care have impressed upon these children, now

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/67610
    DDC Categories: 300
    Other subjects: (thesoz)Nigeria; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)Ausländerfeindlichkeit; (thesoz)zweite Generation; (thesoz)Erwachsenenalter; (thesoz)Rassismus; (thesoz)soziale Integration; (thesoz)multikulturelle Gesellschaft; (thesoz)Migrationshintergrund; Nigerians; belonging; children; decolonization; family; fostering; migration; post-colonialism; racism
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Social Inclusion ; 8 (2020) 1 ; 314-323