Results for *

Displaying results 1 to 18 of 18.

  1. Internet... the final frontier: an ethnographic account ; exploring the cultural space of the net from the inside

    Abstract: "The research project 'The Internet as a space for interaction', which completed its mission in Autumn 1998, studied the constitutive features of network culture and network organisation. Special emphasis was given to the dynamic interplay... more

     

    Abstract: "The research project 'The Internet as a space for interaction', which completed its mission in Autumn 1998, studied the constitutive features of network culture and network organisation. Special emphasis was given to the dynamic interplay of technical and social conventions regarding both the net's organisation as well as its change. The ethnographic perspective chosen studied the Internet from the inside. Research concentrated upon three fields of study: the hegemonial operating technology of net nodes (UNIX) the network’s basic transmission technology (the Internet Protocol IP) and a popular communication service (Usenet). The project's final report includes the results of the three branches explored. Drawing upon the development in the three fields it is shown that changes that come about on the Net are neither anarchic nor arbitrary. Instead, the decentrally organised Internet is based upon technically and organisationally distributed forms of coordination within which individ

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12552
    RVK Categories: LB 58000 ; MS 7850 ; MS 7850 ; LB 58000
    DDC Categories: 070; 300; 301
    Series: Schriftenreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Organisation und Technikgenese ; Bd. 00-101
    Subjects: Internet; Kulturelle Identität
    Other subjects: (stw)Internet; (stw)Kulturelle Identität; (stw)Welt; (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)Organisation; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Informationsfluss; (thesoz)Kommunikationsraum; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Internet; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Forschung; (thesoz)Technologie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 113 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  2. Reporting on social exclusion: standard of living and social participation in Hungary, Spain, and Germany
    Published: 2001

    Abstract: "The issue of social exclusion, currently of particular concern to policy makers in Brussels, is a manifestation of new aspects of social inequality that are supposed to go along with persistent high unemployment rates and increasing... more

     

    Abstract: "The issue of social exclusion, currently of particular concern to policy makers in Brussels, is a manifestation of new aspects of social inequality that are supposed to go along with persistent high unemployment rates and increasing poverty affection. The concept provides a multidimensional and dynamic perspective of the resultant weakened possibilities to participate in social life. The growing acceptance of the term, however, has not been accompanied by a consensus regarding who exactly belong under its rubric nor how this could be verified empirically. This contribution makes an effort to cut down the broad meaning of social exclusion in order to propose dimensions and indicators for measurement and monitoring purposes. With the help of actual data from the Euromodule, a representative survey instrument for European welfare comparison, the interplay between standard of living and social participation is analysed in Hungary, Spain, and Germany. The three countries represent diff

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11550
    DDC Categories: 300; 360; 360; 301
    Series: Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung ; Bd. 01-407
    Subjects: Isolation <Soziologie>; Ausgrenzung; Lebensstandard; Sozialer Indikator; Vergleich; Soziale Ungleichheit
    Other subjects: (stw)Soziale Ausgrenzung; (stw)Lebensstandard; (stw)Sozialer Indikator; (stw)Vergleich; (stw)Ungarn; (stw)Spanien; (stw)Deutschland; (stw)Soziale Ungleichheit; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Dauerarbeitslosigkeit; (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)Lebensstandard; (thesoz)Marginalität; (thesoz)soziale Sicherung; (thesoz)Indikatorenbildung; (thesoz)Messung; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)soziale Partizipation; (thesoz)Wohlstand; (thesoz)Armut; (thesoz)Sozialbericht; (thesoz)Indikator; (thesoz)Spanien; (thesoz)Exklusion; (thesoz)Ungarn; (thesoz)soziale Ungleichheit; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Scope: Online-Ressource, 29 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  3. Jihadistische Netzwerke und die Diaspora
    Published: 2018

    Abstract: Aus Österreich sind - im europäischen Vergleich und gemessen an der Einwohnerzahl - überdurchschnittlich viele Foreign Fighter in die Konfliktgebiete nach Syrien und in den Irak ausgereist. Der Radikalisierungsprozess dieser Foreign Fighter... more

     

    Abstract: Aus Österreich sind - im europäischen Vergleich und gemessen an der Einwohnerzahl - überdurchschnittlich viele Foreign Fighter in die Konfliktgebiete nach Syrien und in den Irak ausgereist. Der Radikalisierungsprozess dieser Foreign Fighter verläuft auf der sozio-psychologischen Ebene ähnlich wie der Radikalisierungsprozess bei anderen Formen des Extremismus; ein wesentlicher, begünstigender Faktor ist dabei immer das Vorhandensein sozialer Netzwerke. Aufgrund der Vielfalt möglicher Verbindungen auf der Identitäts- und Affektivebene, scheinen Diasporaverbindungen in diesen Netzwerken auch eine Rolle zu spielen. Diese Erkenntnis sollte jedoch nicht in Risikofaktoren übersetzt, oder zu einer Ursache erklärt werden, da dies nicht nur wenig hilfreich bei der Erklärung des Phänomens ist, sondern auch Communities stigmatisiert. In diesem Arbeitspapier untersuchen wir die Diasporaaspekte von Radikalisierungsprozessen in Österreich, mit besonderem Fokus auf Foreign Fighter. Wir formulieren

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/59997
    DDC Categories: 320; 360
    Series: Working Paper / Österreichisches Institut für Internationale Politik ; Bd. 102
    Other subjects: (thesoz)Radikalisierung; (thesoz)Diaspora; (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)Radikalismus; (thesoz)Prävention; (thesoz)Vernetzung; (thesoz)Ausland; (thesoz)Motiv; (thesoz)Österreich; Jihad
    Scope: Online-Ressource, 18 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  4. Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung: Zur Rolle der kommunikativen Figuration Familie
    Contributor: Kammerl, Rudolf (Herausgeber); Lampert, Claudia (Herausgeber); Müller, Jane (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Abstract: Im Zuge der Mediatisierung wandeln sich die Bedingungen, unter denen Kinder Beziehungen zu anderen Personen gestalten und sich innerhalb verschiedener sozialer Kontexte positionieren. Mediale Entwicklungen und die zunehmende Mediennutzung... more

     

    Abstract: Im Zuge der Mediatisierung wandeln sich die Bedingungen, unter denen Kinder Beziehungen zu anderen Personen gestalten und sich innerhalb verschiedener sozialer Kontexte positionieren. Mediale Entwicklungen und die zunehmende Mediennutzung in Familien, Peergroups, Schulen usw. wirken sich auf die Akteurskonstellationen und die kommunikativen Praktiken innerhalb dieser sozialen Kontexte aus und tragen zu deren Entgrenzung bei. Die qualitative Längsschnittstudie mit Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren und ihren Eltern richtet ihren Fokus auf medienbezogene Aushandlungsprozesse und deren Bedeutung für die soziale Positionierung im zeitlichen Verlauf. Ausgangspunkt bildet dabei die Familie als erste und bedeutsamste Sozialisationsinstanz

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  5. Entrepreneurial strategies and trust
    structure and evolution of entrepreneurial behavioural patterns in East and West European environments - concepts and considerations
  6. Die Determinanten der Migrationsentscheidung von IT-Hochschulabsolventen aus Pakistan
    empirische Befunde zum Design einer deutschen "green card"
  7. Reporting on social exclusion
    standard of living and social participation in Hungary, Spain, and Germany
    Published: [2001]
    Publisher:  WZB, Abt. Sozialstruktur und Sozialberichterstattung, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 300; 360; 360; 301
    Series: Veröffentlichungen der Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung des Forschungsschwerpunktes Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung ; 2001,407
    Euromodule, welfare in Europe
    Subjects: Isolation <Soziologie>; Ausgrenzung; Lebensstandard; Sozialer Indikator; Vergleich; Soziale Ungleichheit
    Other subjects: (stw)Soziale Ausgrenzung; (stw)Lebensstandard; (stw)Sozialer Indikator; (stw)Vergleich; (stw)Ungarn; (stw)Spanien; (stw)Deutschland; (stw)Soziale Ungleichheit; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Dauerarbeitslosigkeit; (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)Lebensstandard; (thesoz)Marginalität; (thesoz)soziale Sicherung; (thesoz)Indikatorenbildung; (thesoz)Messung; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)soziale Partizipation; (thesoz)Wohlstand; (thesoz)Armut; (thesoz)Sozialbericht; (thesoz)Indikator; (thesoz)Spanien; (thesoz)Exklusion; (thesoz)Ungarn; (thesoz)soziale Ungleichheit; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Scope: 29 S., graph. Darst., 30 cm
  8. Der politische Einfluß von Wirtschaftseliten in der Ukraine
    nationale und regionale Oligarchen
    Contributor: Kowall, Tina (Mitwirkender); Zimmer, Kerstin (Mitwirkender)
    Published: 2002
    Publisher:  Forschungsstelle Osteuropa, Bremen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kowall, Tina (Mitwirkender); Zimmer, Kerstin (Mitwirkender)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    RVK Categories: MG 82230 ; QB 910 ; RQ 30817 ; QB 910 ; RQ 30817 ; MG 82230
    DDC Categories: 320; 301
    Series: Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa, Bremen ; Nr. 42
    Subjects: Elite; Oligarchie; Führungskraft; Interessenpolitik
    Other subjects: (stw)Elite; (stw)Oligarchie; (stw)Führungskräfte; (stw)Interessenpolitik; (stw)Ukraine; (thesoz)Elite; (thesoz)Wirtschaftselite; (thesoz)politischer Einfluss; (thesoz)Ukraine; (thesoz)Oligarchie; (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)regionale Faktoren; (thesoz)Macht; (thesoz)UdSSR-Nachfolgestaat; (thesoz)postsozialistisches Land; Graue Literatur
    Scope: 48 S., 30 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 46 - 48

  9. Segregation in social networks based on acquaintanceship and trust
    Contributor: DiPrete, Thomas A. (Mitwirkender)
    Published: 2008
    Publisher:  WZB, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: DiPrete, Thomas A. (Mitwirkender)
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 301
    Series: Discussion paper / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Schwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Abteilung Ungleichheit und Soziale Integration ; 2008,204
    Subjects: Segregation <Soziologie>; Soziales Netzwerk; Soziale Integration; Vertrauen
    Other subjects: (stw)Segregation; (stw)Soziales Netzwerk; (stw)Soziale Integration; (stw)Vertrauen; (stw)USA; (thesoz)Ethnizität; (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)Nordamerika; (thesoz)soziale Faktoren; (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)soziale Integration; (thesoz)Sozialkapital; (thesoz)Rasse; (thesoz)USA; (thesoz)Segregation; (thesoz)ethnische Herkunft; (thesoz)Interdependenz; (thesoz)Vertrauen; (thesoz)Vergleich; (thesoz)Bindung; Graue Literatur
    Scope: 37 S., graph. Darst., 30 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 33 - 37

  10. Shifting governance in Slovensky Raj National Park
    Published: 2006
    Publisher:  Inst. für Wirtschafts- und Sozialwiss. des Landbaus, Fachgebiet Ressourcenökonomie, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  11. Kommunikation im Kontext: John. J. Gumperz und die Interaktionale Soziolinguistik
    Published: 1991

    Abstract: Die von John J. Gumperz ins Leben gerufene Interaktionale Soziolinguistik ist in der Soziologie bislang ebensowenig rezipiert worden wie ihre Vorläuferin, die Ethnographie der Kommunikation. Deshalb soll gezeigt werden, wie die Untersuchung... more

     

    Abstract: Die von John J. Gumperz ins Leben gerufene Interaktionale Soziolinguistik ist in der Soziologie bislang ebensowenig rezipiert worden wie ihre Vorläuferin, die Ethnographie der Kommunikation. Deshalb soll gezeigt werden, wie die Untersuchung interkultureller Kommunikation zur entscheidenden Neubestimmung von Konzepten wie Sprachgemeinschaft, Kodewechsel und Diglossie führt; überdies liefert sie - im Sinne einer Hermeneutik des Mißverständnisses - einen wesentlichen Beitrag zur Aufdeckung allgemeiner Strukturen der Kommunikation. Kommunikatives Handeln wird dabei als ein Prozeß der Kontextualisierung verstanden. Verbale und nonverbale Kontextualisierungsschlüssel erlauben den Handelnden, auf Intentionen und Situationen zu schließen. Kommunikatives Handeln wird dabei weniger von sprachlichen Mitteln als von interaktiv etablierten Schemata getragen, die als Konventionen sozialer Netzwerke anzusehen sind. Die noch bestehenden Mängel dieses Zugangs können von parallel laufenden Forschung

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/3929
    DDC Categories: 301
    Subjects: Soziolinguistik; Kommunikation; Kontext
    Other subjects: (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)Konvention; (thesoz)Soziolinguistik; (thesoz)Kontextanalyse; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Struktur; Ethnographie der Kommunikation; interaktionale Soziolinguistik; Bilingualismus, Interaktion; Hermeneutik des Missverständnisses; Kontextualisierung; Gumperz, J.
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Soziologie ; 20 (1991) 6 ; 446-462

  12. Shifting governance in Slovensky Raj National Park

    Abstract: "This paper explores the role of social capital and governance in rural development within Slovensky Raj National Park. Based on the theory of Common Pool Resources and Network Governance, the case study explores the external and internal... more

     

    Abstract: "This paper explores the role of social capital and governance in rural development within Slovensky Raj National Park. Based on the theory of Common Pool Resources and Network Governance, the case study explores the external and internal influences on cooperation. Current decision making in the Park is still affected by post socialist relations. In particular inefficient institutional design and non-robust governance of the resources have resulted in over-exploitation of natural resources and treating common property as open-access. On one hand, evidence emerged on domination of interpersonal trust and failure of institutional design. These were found as barriers for the National Park to be viewed by various actors as an asset. On the other hand, municipal and tourism networks show that cooperation is gradually moving from being externally to internally driven, while displaying characteristics of bottom-up development. A hierarchical governance structure is thus slowly opening up

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11360
    RVK Categories: AR 13240 ; ZB 56400 ; ZB 60000 ; ZB 62000 ; AR 13240 ; ZB 56400 ; ZB 60000 ; ZB 62000
    DDC Categories: 320
    Series: Institutional Change in Agriculture and Natural Resources (ICAR) : Discussion Papers ; Bd. 15
    Subjects: Forstpolitik; Governance; Soziales Kapital; Vertrauen; Gemeineigentum; Systemtransformation
    Other subjects: (stw)Naturschutzgebiet; (stw)Forstpolitik; (stw)Governance-Ansatz; (stw)Sozialkapital; (stw)Vertrauen; (stw)Gemeingüter; (stw)Systemtransformation; (stw)Slowakei; (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)Transformation; (thesoz)Ressourcen; (thesoz)Governance; (thesoz)Kooperation; (thesoz)Slowakei; (thesoz)Nationalpark; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Humankapital; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 24 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  13. Wie ich blogge?! Erste Ergebnisse der Weblogbefragung 2005
    Published: 2006

    Abstract: Die deutschsprachige Blogosphäre weist hohe Wachstumsraten auf und umfasst Ende 2005 geschätzte 200.000 Weblogs, von denen allerdings eine – nicht genau zu bestimmende Anzahl - inaktiv ist. Auch wenn diese Zahl hinter denen anderer Länder... more

     

    Abstract: Die deutschsprachige Blogosphäre weist hohe Wachstumsraten auf und umfasst Ende 2005 geschätzte 200.000 Weblogs, von denen allerdings eine – nicht genau zu bestimmende Anzahl - inaktiv ist. Auch wenn diese Zahl hinter denen anderer Länder und Sprachräume noch hinterher hinkt und Weblogs im Vergleich zu anderen Anwendungen immer noch eine Art "Nischendasein" im Internet führen, haben das rasche Wachstum und die Etablierung unterschiedlicher Verwendungsweisen auch hierzulande zu einer verstärkten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem neuen Online-Format geführt. Bislang liegen allerdings kaum empirische Befunde über die Merkmale von Weblog-Autoren und ihre Praktiken vor, es ist also weitgehend unerforscht, welche Personengruppen aus welchen Gründen Weblogs nutzen, was ihre Nutzungsweisen auszeichnet und welche Erwartungen sie an das Genre haben. Der vorliegende Forschungsbericht soll einen Beitrag dazu leisten, diese Lücke zu füllen. Er basiert auf der onlinebasierten Befragu

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/987
    DDC Categories: 070; 301
    Series: Berichte der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien" ; Bd. 06-01
    Subjects: Weblog; Umfrage
    Other subjects: (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)Akteur; (thesoz)Motiv; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Weblog; (thesoz)Software; (thesoz)deutscher Sprachraum; (thesoz)Internet; (thesoz)Struktur; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Benutzer
    Scope: Online-Ressource, 27 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  14. Stabilität und Dynamik von Weblog-Praktiken: Ergebnisse der Nachbefragung zur "Wie ich blogge?!"-Umfrage

    Abstract: Weblogs sind ein relativ neues Online-Format, das durch eine hohe Innovationsdynamik gekennzeichnet ist – nicht nur was die technische Basis, sondern vor allem auch was sozial akzeptierte und geteilte Verwendungsweisen angeht. Bislang... more

     

    Abstract: Weblogs sind ein relativ neues Online-Format, das durch eine hohe Innovationsdynamik gekennzeichnet ist – nicht nur was die technische Basis, sondern vor allem auch was sozial akzeptierte und geteilte Verwendungsweisen angeht. Bislang existieren aber nur wenige gesicherte Erkenntnisse darüber, in welchem Ausmaß Blogging-Praktiken stabil bleiben bzw. sich verändern. Die Ergebnisse der ersten "Wie ich blogge?!"-Befragung haben gezeigt, dass sich vor allem das Informations- sowie das Beziehungsmanagement danach unterscheiden, wie lange eine Person Weblogs bereits nutzt: Blogger mit längerer Erfahrung gaben beispielsweise an, mehr Weblogs regelmäßig zu verfolgen, dabei häufiger RSS Feed Reader einzusetzen, mehr Kommentare zu erhalten und größere Blogrolls zu führen. Methodisch problematisch ist allerdings bei diesem Vorgehen, dass die Daten nur zu einem Zeitpunkt erhoben wurden, wodurch mögliche Veränderungen in den individuellen Routinen nicht erfasst werden konnten. Die Nachbefragung

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/991
    DDC Categories: 070; 301
    Series: Berichte der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien" ; Bd. 06-03
    Subjects: Weblog; Umfrage; Stabilität
    Other subjects: (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)Motiv; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Web 2.0; (thesoz)Weblog; (thesoz)Software; (thesoz)Internet; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Benutzer
    Scope: Online-Ressource, 50 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  15. Blogging practices in the German-speaking blogosphere
    Author: Schmidt, Jan
    Published: 2007

    Abstract: This working paper presents findings from a large-scale survey (N=5,246) of the german-speaking blogosphere, focusing on the sociodemographic characteristics and motivations of active bloggers as well as on routines for presenting oneself,... more

     

    Abstract: This working paper presents findings from a large-scale survey (N=5,246) of the german-speaking blogosphere, focusing on the sociodemographic characteristics and motivations of active bloggers as well as on routines for presenting oneself, dealing with social relationships, and using the blogosphere as a source of information. In general, the majority of bloggers records episodes and events of their private lives, while keeping contact with other readers and authors through comments and (to a lesser extent) a blogroll. However, there are some significant differences among blogging practices: Routines of identity management differ significantly among bloggers of different age, while routines of relationship management and information management depend rather on the blog's age, pointing to the influence of experience with the new online format

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/995
    DDC Categories: 070; 301
    Series: Berichte der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien" ; Bd. 07-02
    Other subjects: (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)Motiv; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Web 2.0; (thesoz)Weblog; (thesoz)Software; (thesoz)deutscher Sprachraum; (thesoz)Internet; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Benutzer
    Scope: Online-Ressource, 21 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  16. The construction of the myth of migration: labor migration from Bangladesh to Malaysia
    Published: 2003

    Abstract: Der Forschungsbericht informiert aus entwicklungssoziologischer Sicht über die Beweggründe und den Verlauf der Arbeitsmigration von Bangladesch nach Malaysia im Kontext des Globalisierungsprozesses. Mit der empirischen Untersuchung verfolgt... more

     

    Abstract: Der Forschungsbericht informiert aus entwicklungssoziologischer Sicht über die Beweggründe und den Verlauf der Arbeitsmigration von Bangladesch nach Malaysia im Kontext des Globalisierungsprozesses. Mit der empirischen Untersuchung verfolgt die Autorin das Ziel, den akademischen Diskurs und Diskussionen über die strukturellen Aspekte durch eine direkte Auseinandersetzung mit den Migranten und ihren Wahrnehmungen sowie Interpretationen der konkreten Situation zu ergänzen. Aus diesem Grund werden die Erzählungen von Bangladeschi, die als Arbeitsmigranten ihr Heimatland verlassen haben und in Malaysia leben, hinsichtlich ihrer Motive analysiert. Dies führt schließlich zu neuen Betrachtungen allgemeiner Stereotype von Migration, Migranten und ihren Gemeinschaften. Gemäß diesen Anspruchs gliedern sich die Ausführungen in die folgenden Punkte: (1) der regionale Kontext in Asien, (2) die Motive und der Ablauf der Arbeitsmigration, (3) die sozialen Netzwerke und die Ziele der Migranten, (4

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/42221
    DDC Categories: 300
    Series: Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie ; Bd. 345
    Other subjects: (thesoz)Arbeitsmigration; (thesoz)Bangladesch; (thesoz)Malaysia; (thesoz)Migrant; (thesoz)regionale Verflechtung; (thesoz)regionaler Unterschied; (thesoz)Südostasien; (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)soziale Lage; (thesoz)Muslim; (thesoz)islamische Gesellschaft; (thesoz)ethnische Beziehungen; (thesoz)ethnische Gruppe; (thesoz)ethnische Herkunft; (thesoz)ethnische Struktur; (thesoz)Motiv; (thesoz)Risiko; (thesoz)Ziel; (thesoz)Entwicklungssoziologie; (thesoz)politische Struktur; (thesoz)Wirtschaftsstruktur; (thesoz)Südasien; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Asien
    Scope: Online-Ressource, 31 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  17. Soziale Netzwerke philippinischer MigrantInnen in Österreich: ein Interview mit Arlene Castañeda
    Published: 2010

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/36145
    DDC Categories: 300
    Subjects: Filipinos; Pilipino; Interview; Kind
    Other subjects: (thesoz)Migrant; (thesoz)Philippinen; (thesoz)Österreich; (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)Kultur; (thesoz)kulturelle Identität; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)interkulturelle Kompetenz
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    unbekannt

    In: ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies ; 3 (2010) 2 ; 265-273

  18. Gestaltungsansätze für eine interkulturelle netzbasierte Zusammenarbeit
    Published: 2004

    Abstract: Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Studierende aus Saarbrücken, Lyon und Montréal erarbeiten gemeinsam über eine Lernplattform ein Referat und präsentieren es im Plenum einer Face-to-Face-Situation. Dies klingt im heutigen... more

     

    Abstract: Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Studierende aus Saarbrücken, Lyon und Montréal erarbeiten gemeinsam über eine Lernplattform ein Referat und präsentieren es im Plenum einer Face-to-Face-Situation. Dies klingt im heutigen E-Learning-Zeitalter alles sehr selbstverständlich und plausibel. Sind die Erwartungen an die technische Umsetzung, die didaktische Vermittlung und die inhaltliche Aufbereitung via elektronische Medien nicht zu hoch gesteckt? Empfinden die Anwender das Angebot einer netzbasierten Gruppenarbeit als entlastend oder eher als störend? Was gibt es bei der Einführung einer Lernplattform im Rahmen eines Seminars an der Universität zu beachten? Im vorliegenden Beitrag werden die vorläufigen Ergebnisse der Magisterarbeit zum Thema "Grenzen und Möglichkeiten einer netzbasierten interkulturellen Zusammenarbeit zwischen Studierenden mittels einer Lernplattform" zusammenfassend dargestellt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45413
    DDC Categories: 370; 070; 301
    Subjects: Kooperation; Interkulturelles Verstehen; Interkulturelles Management; Lernsoftware
    Other subjects: (thesoz)Hochschule; (thesoz)Didaktik; (thesoz)elektronische Medien; (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)Gestaltung; (thesoz)Gruppenarbeit
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 3 (2004) 9 ; 13