Results for *

Displaying results 1 to 9 of 9.

  1. An English-language adaptation of the Interpersonal Trust Short Scale (KUSIV3)
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: The Interpersonal Trust Short Scale - the English-language adaptation of the Kurzskala Interpersonelles Vertrauen (KUSIV3) - measures interpersonal trust as a psychological disposition with just three items (completion time ~ 30 s). The... more

     

    Abstract: The Interpersonal Trust Short Scale - the English-language adaptation of the Kurzskala Interpersonelles Vertrauen (KUSIV3) - measures interpersonal trust as a psychological disposition with just three items (completion time ~ 30 s). The items of the German-language source version were translated into English using the TRAPD approach. Our empirical validation based on a heterogeneous quota sample in the UK shows that all the reliability coefficients of the English-language adaptation and its correlations with external variables are satisfactory and comparable to those of the German-language source version. Moreover, the results of measurement invariance testing suggest that metric measurement invariance of the scale holds when comparing the UK and Germany, implying the comparability of correlations based on the latent factors across the two nations. As an ultra-short scale, KUSIV3 lends itself to the assessment of interpersonal trust particularly in survey contexts in which assessme

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 300
    Other subjects: (thesoz)Vertrauen; (thesoz)Einstellung; (thesoz)Interaktion; (thesoz)psychische Faktoren; (thesoz)Messinstrument; (thesoz)Validierung; (thesoz)vergleichende Forschung; (thesoz)Skalenkonstruktion; (thesoz)Übersetzung; Interpersonal trust; Social interactions; Short scale
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Measurement Instruments for the Social Sciences (2020) ; 1-12

  2. Emotional dysregulation predicts problematic gaming in children and youths: a cross-sectional and longitudinal approach
    Published: 2023
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Adolescents show a high vulnerability for addictive gaming patterns on the one hand and immature emotion regulation (ER) abilities as a risk factor for mental disorders on the other hand. We investigated the predictive value of ER... more

     

    Abstract: Adolescents show a high vulnerability for addictive gaming patterns on the one hand and immature emotion regulation (ER) abilities as a risk factor for mental disorders on the other hand. We investigated the predictive value of ER difficulties on problematic gaming (PG) considering age groups (children vs. youths) and gender cross-sectionally and prospectively in a representative sample of German adolescents via online survey with two measurement points 14 months apart. General Poisson, logistic, and multinomial regression models were estimated to predict gaming patterns by ER difficulties controlling for age group and gender. Results revealed ER difficulties to be significantly associated with PG. Moreover, subgroup analyses indicated differing ER patterns for children vs. youths and boys vs. girls: for children, higher PG values were associated with emotional awareness and emotional clarity whereas for youths it was the acceptance of emotional responses. Moreover, gender differen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 301
    Other subjects: (thesoz)Jugend; (thesoz)Kindheit; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Sucht; (thesoz)Verhalten; (thesoz)Emotionalität; (thesoz)psychische Gesundheit; (thesoz)psychische Faktoren; (thesoz)Bewusstsein; (thesoz)Wohlbefinden; (thesoz)Prävention; (thesoz)Adoleszenz; (thesoz)Längsschnittuntersuchung; gaming disorder; problematic gaming; emotion regulation; Prokrastinationsfragebogen für Studierende (PFS) (ZIS 140)
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: European Child & Adolescent Psychiatry ; 33 (2023) 2 ; 605-616

  3. Schönheit - Erfolg - Macht
    Author: Degele, Nina
    Published: 2008

    Abstract: 'Sichschönmachen ist keine private Angelegenheit, keine Frauensache, und hat mit Spaß und Lust nur selten etwas zu tun. Schönheitshandeln ist ein Medium der Kommunikation, das der Inszenierung der eigenen Außenwirkung dient, das... more

     

    Abstract: 'Sichschönmachen ist keine private Angelegenheit, keine Frauensache, und hat mit Spaß und Lust nur selten etwas zu tun. Schönheitshandeln ist ein Medium der Kommunikation, das der Inszenierung der eigenen Außenwirkung dient, das Aufmerksamkeit verschafft oder vermeidet und die eigene Identität sichert.' (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/20471
    DDC Categories: 150; 300
    Subjects: Schönheit; Macht; Erfolg
    Other subjects: (thesoz)soziale Norm; (thesoz)Erfolg; (thesoz)Erwartung; (thesoz)Kleidung; (thesoz)Wertorientierung; (thesoz)psychische Faktoren; (thesoz)Frau; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)soziale Anziehung; (thesoz)soziale Faktoren; (thesoz)Körper; (thesoz)Verhalten; (thesoz)Macht; (thesoz)soziale Anerkennung; (thesoz)Identität; (thesoz)Mann; (thesoz)Inszenierung
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Postprint

    In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2008) Kultursoziologie und Kunstsoziologie 2008/1 ; 9-16

  4. "Gesundheit ist nicht alles...": zur Sozialpsychologie von Gesundheit - Bewegung - und Ästhetik in Deutschland
    Published: 1995

    Abstract: 'Bewegung und Gesundheit - Gesundheit durch Bewegung. Fitneß. Well-Being. Bis in alle deutsche Provinz. Auf Krankenschein. Oft freilich trügt der Schein: Bewegung macht so wenig gesund wie Gesundheit schön ist. Das versprechen Bilder,... more

     

    Abstract: 'Bewegung und Gesundheit - Gesundheit durch Bewegung. Fitneß. Well-Being. Bis in alle deutsche Provinz. Auf Krankenschein. Oft freilich trügt der Schein: Bewegung macht so wenig gesund wie Gesundheit schön ist. Das versprechen Bilder, Chiffren letztlich für Glückserwartungen. Als Bumerangeffekt herauskommen könnte durchaus als neue Gesundheitsbewegung ein Leerstellen besetzender saluto-genetischer Totalitarismus. Und alles könnte suchthaft um-schlagen: Aus Lauf würde Wahn ... Entsprechend deute ich beanspruchte Gesundheit durch neue Bewegungskultur und Fitneß-Ästhetik: Als gesellschaftliche Zwangsveranstaltung, die im neuen Deutschland das protestantisch-asketische Moment verstärkt und letztlich - immer risikobehaftet - aktuelle Lebens-Lust einschränkt. Und weil auch aktive Jogger und Walker und Wogger gelegentlich 'vor der Zeit' sterblich sind, betone ich, wenngleich fragend-betont, das 'dionysische' Moment unserer conditio humana.' (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/26672
    DDC Categories: 150; 300
    Subjects: Gesundheit; Bewegung; Sozietät; Dauerlauf
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Gesundheit; (thesoz)soziale Bewegung; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)psychische Faktoren; (thesoz)Sport; (thesoz)Verhalten
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 19 (1995) 4 ; 5-21

  5. Violences postcoloniales: perceptions médiatiques et repré-sentations littéraires, Saarbrücken 17./18.6.2005
    Published: 2005

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/10599
    DDC Categories: 800; 070; 301
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)psychische Faktoren; (thesoz)Konflikt; (thesoz)Medien; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Emotionalität; (thesoz)Afrika; (thesoz)Kolonialismus
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Afrika Spectrum ; 40 (2005) 2 ; 331-334

  6. 'Deutschland den Deutschen - Ausländer 'raus!': sozialpsychoanalytische Überlegungen zur psychischen Befindlichkeit Jugendlicher und zu rechtsradikalen Gewalttaten gegen 'Fremde'
    Published: 1996

    Abstract: Zur Ergänzung der bereits vorhandenen Erklärungsansätze rechtsextremistischer Gewalttaten versucht der Beitrag, das Problem der Fremdenfeindlichkeit aus sozialpsychologischer und psychoanalytischer Perspektive zu untersuchen. Zu diesem... more

     

    Abstract: Zur Ergänzung der bereits vorhandenen Erklärungsansätze rechtsextremistischer Gewalttaten versucht der Beitrag, das Problem der Fremdenfeindlichkeit aus sozialpsychologischer und psychoanalytischer Perspektive zu untersuchen. Zu diesem Zweck werden Zusammenhänge zwischen den in der Psyche von Adoleszenten verankerten Befindlichkeiten, ökonomisch-sozialen Faktoren und fremdenfeindlichen Haltungen herausgearbeitet. Die Entstehung des 'Feindbildes' wird dadurch erklärt, daß im Rahmen der Reaktivierung des frühkindlichen Abwehrmodus' der Spaltung in Gut und Böse während der Adoleszenzphase Identifikationsobjekte gesucht werden, die Macht und Stärke verkörpern. Die unakzeptablen eigenen Anteile können projektiv auf ein verachtetes, äußeres Objekt gewendet werden. Eine Feindgruppe wird für die Projektion der eigenen negativen Selbstanteile benötigt. Bei einer ausreichend gelungenen adoleszenten Entwicklung wird diese Projektionsform auf ein höheres Niveau der Ich-Entwicklung gehoben. Aus

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/26591
    DDC Categories: 340; 150; 301
    Subjects: Gewaltdelikt; Deutschunterricht; Ausländer; Fremdenfeindlichkeit; Jugend; Heranwachsender
    Other subjects: (thesoz)psychische Faktoren; (thesoz)Gewaltkriminalität; (thesoz)Prävention; (thesoz)Ausländer; (thesoz)Sozialisation; (thesoz)Adoleszenz; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Projektion; (thesoz)Psychoanalyse; (thesoz)Ausländerfeindlichkeit; (thesoz)Sozialpsychologie; (thesoz)Fremdbild; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Identifikation; (thesoz)Rechtsradikalismus
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 20 (1996) 1/2 ; 81-89

  7. Ästhetik, Fernsehen und postmoderne Subjektivität
    Published: 2000

    Abstract: In diesem Beitrag wird die Bedeutung ästhetischer Praktiken, besonders des Fernsehens, für die Konstitution postmoderner Subjektivität untersucht. Zugrunde liegt ein Subjektbegriff, der Subjektivität als Resultat institutionell-diskursiver... more

     

    Abstract: In diesem Beitrag wird die Bedeutung ästhetischer Praktiken, besonders des Fernsehens, für die Konstitution postmoderner Subjektivität untersucht. Zugrunde liegt ein Subjektbegriff, der Subjektivität als Resultat institutionell-diskursiver Praktiken versteht, dessen Eigenlogik sich psychoanalytisch interpretieren läßt. Die Untersuchung zeigt einerseits, daß die postmodernen Subjekte in Form "ästhetischer Symptome" (Lorenzer) in den Dienst flexibilisierter Produktionsverhältnisse, vervielfältigter Konsumformen und neuer Gestalten individualistischer, sexistischer und rassistischer Exklusionen gestellt werden. Andererseits aber bieten besonders die zahlreichen Diskurse über Begehren, Sinnlichkeit und Intersubjektivität immer wieder Anlässe, sich ihrer hegemonialen Funktionalisierung zu entziehen und emanzipatorische Praktiken zu entfalten

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2025
    DDC Categories: 150; 070
    Subjects: Ästhetik; Subjektivität; Subjekt <Philosophie>
    Other subjects: (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)postindustrielle Gesellschaft; (thesoz)psychische Faktoren; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Hegemonie; (thesoz)Subjektivität; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Narzissmus; (thesoz)Sinnlichkeit; (thesoz)Fernsehen
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 24 (2000) 2 ; 105-125

  8. Die schöne neue Welt der scheinbar zwanglosen Geschlechtsidentitäten: Postfordistische Entwürfe der Geschlechterdifferenz zwischen Gender Trainings und Soziobiologie
    Published: 2013

    Abstract: Die in der Geschlechterforschung verbreitete Annahme eines durchgängigen Wandels der Geschlechterentwürfe auf der diskursiven Ebene (aber nicht auf derjenigen des Alltagshandelns) in Richtung einer Angleichung der Geschlechter wird in... more

     

    Abstract: Die in der Geschlechterforschung verbreitete Annahme eines durchgängigen Wandels der Geschlechterentwürfe auf der diskursiven Ebene (aber nicht auf derjenigen des Alltagshandelns) in Richtung einer Angleichung der Geschlechter wird in Zweifel gezogen. Zwar finden sich in den öffentlichen Diskursen Forderungen, die Begrenzungen der eigenen "Geschlechtsidentität" zu flexibilisieren und sich neue Potentiale anzueignen, gleichzeitig aber existieren essentialisierende, biologisierende und antifeministische Positionen. Diese Zweiseitigkeit zeigt sich auch im sozialisationstheoretischen Paradigma der "Selbstorganisation" (Hurrelmann): "Geschlechtsidentität" wird hier als kulturelle und trainierbare Überformung eines natürlichen Potentials gefasst. Über eine psychoanalytisch ausgerichtete Kritik an diesem Ansatz wird verdeutlicht, wieso sich die Geschlechterordnung im habitualisierten Alltagshandeln tatsächlich hartnäckig hält und welche unbewussten psychischen Funktionen dieses Doing Gend

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  9. Zur Bedeutung der Geschlechtlichkeit für die Psychologie
    Published: 1994

    Abstract: Der Beitrag kritisiert eine geschlechtslos und affektarm agierende akademische Psychologie, die Affektvermeidung und Verleugnung von Geschlechtlichkeit als "wissenschaftlich" deklariert. Die Frauenbewegung kritisiert die Wissenschaft als... more

     

    Abstract: Der Beitrag kritisiert eine geschlechtslos und affektarm agierende akademische Psychologie, die Affektvermeidung und Verleugnung von Geschlechtlichkeit als "wissenschaftlich" deklariert. Die Frauenbewegung kritisiert die Wissenschaft als "männlich", aber sie ist noch nicht einmal das. Der Artikel hebt hervor, dass gelungene Bildungsprozesse in der Psychologie auf eine Verknüpfung subjektiver Erfahrungen mit Theoriekonstruktionen angewiesen sind. Eine Auseinandersetzung mit der eigenen Subjektivität ist für Studierende der Psychologie unabdingbar, was das verschulte Psychologiestudium aber geradezu verhindert. Die Hemmungen sind aber keineswegs nur intellektuell, vielmehr werden sie bestimmt von bewussten und unbewussten Ängsten und dagegen gerichteten Abwehrmechanismen. Im Gegensatz aber zur "naturwissenschaftlich" agierenden akademischen Psychologie bezieht sich die Psychoanalyse stets auf das Subjektive. Aber auch die Psychoanalyse wich teilweise vor dem Geschlechtlichen aus, etw

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file