Using qualitative content analysis of popular literature for uncovering long-term social processes: the case of gender relations in Germany
Abstract: 'Untersuchungen langfristiger Prozesse liefern ein Verständnis für gegenwärtige soziale Probleme und die Entwicklungen der Gesellschaft. Eine spezifische, oft vernachlässigte und als wissenschaftlich irrelevante Datenart stellt die...
more
Abstract: 'Untersuchungen langfristiger Prozesse liefern ein Verständnis für gegenwärtige soziale Probleme und die Entwicklungen der Gesellschaft. Eine spezifische, oft vernachlässigte und als wissenschaftlich irrelevante Datenart stellt die populärwissenschaftliche und Ratgeberliteratur dar. Diese besondere Textgattung kann sich für eine soziologische Inhaltsanalyse als gewinnbringend erschließen lassen. Der Aufsatz untersucht in Form einer qualitativen Inhaltsanalyse dieser Texte vom 18. Jahrhundert an exemplarisch die Hervorbringung zeitgenössischer Verhaltensideale über die Geschlechterbeziehungen. Unter Rekurs auf das theoretische, prozesssoziologische Etablierte- und Außenseiter-Modell von Norbert Elias und John L. Scotson wird dadurch die Persistenz geschlechterstereotyper Konstruktionen von Führung deutlich. Methodologisch erfordert dies innerhalb der möglichen Fülle einer sehr breiten Datenbasis Klassifikationsmerkmale, Fragestellung, Hypothesen, theoretische Einbettung u.a. zu extr
|
The curse and blessing of training the unemployed in a changing economy: the case of East Germany after unification
Abstract: "We analyse the effects of public sector sponsored training for the unemployed in the transition process in East Germany. For the microeconometric analysis, we use a new, large and informative administrative database that allows us to use...
more
Abstract: "We analyse the effects of public sector sponsored training for the unemployed in the transition process in East Germany. For the microeconometric analysis, we use a new, large and informative administrative database that allows us to use matching methods to reduce potential selection bias, disaggregate programme types, and to observe interesting labour market outcomes over 8 years. We find that, generally, all training programmes under investigation increase long-term employment prospects and earnings. However, as an important exception, the longer training programmes are on average not helpful for their male participants. At least part of the explanation for this negative result is that caseworkers severely misjudged the structure of the future demand for skills." (author's abstract)
|