Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. Reuters Institute Digital News Report 2018: Ergebnisse für Deutschland
    Published: 2018
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 070
    Series: Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts ; Bd. 44
    Subjects: Neue Medien; Medienkonsum; Medienpädagogik
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Nachrichten; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Journalismus; (thesoz)politisches Interesse; (thesoz)politische Einstellung; (thesoz)Vertrauen; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Soziale Medien; (thesoz)Partizipation
    Scope: Online-Ressource, 64 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Kunst ist Kunst und vieles mehr
    Published: 2007

    Abstract: 'Die gesellschaftlichen Funktionen der Kunst sind vielfältig. Ausgehend von konkreten Analysen der Zuschreibung des Attributs 'Kunst', der ökonomischen Dimension von Kunstwerken und ihrer Rolle als Katalysator von sozialen Interaktionen... more

     

    Abstract: 'Die gesellschaftlichen Funktionen der Kunst sind vielfältig. Ausgehend von konkreten Analysen der Zuschreibung des Attributs 'Kunst', der ökonomischen Dimension von Kunstwerken und ihrer Rolle als Katalysator von sozialen Interaktionen konzentriert sich der vorliegende Beitrag auf drei Aspekte der Kunst: Kunst als Artikulation individueller und kollektiver Identitäten und Geltungsansprüche; Kunstwerke als Privatgüter und als kollektive Güter; Kunst als reflexions- und wissensgenerierendes Medium. Diskutiert werden die politische Bedeutung der Ablehnung oder Anerkennung von künstlerischen Geltungsansprüchen, der Zugang zu und die Werknutzungsrechte von künstlerischen Leistungen sowie die Bedeutung der Kunst als Lieferant von Denkanstößen und Innovationen.' (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/16513
    DDC Categories: 301
    Subjects: Kunstmarkt; Kunstwerk; Kunstsoziologie
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Funktion; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Kunst; (thesoz)Erfahrung; (thesoz)Österreich; (thesoz)Privateigentum; (thesoz)öffentlicher Raum; (thesoz)öffentliches Gut; (thesoz)politisches Interesse; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Berlin; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Eigentumsrecht; (thesoz)Wien; (thesoz)Rolle; (thesoz)Gedenkstätte; (thesoz)Bundestag
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: SWS-Rundschau ; 47 (2007) 3 ; 260-283

  3. Was soll und wie betreibt man vergleichende Diktaturforschung? Ein forschungsprogrammatischer Essay in evolutorischer Perspektive
    Published: 2009

    Abstract: Der Verfasser arbeitet grundlegende Probleme einer vergleichenden Autokratieforschung aus der Perspektive der Erkenntnistheorie und der Soziologie der Wissenschaft heraus. Die vergleichende Autokratieforschung krankt nach seiner Ansicht an... more

     

    Abstract: Der Verfasser arbeitet grundlegende Probleme einer vergleichenden Autokratieforschung aus der Perspektive der Erkenntnistheorie und der Soziologie der Wissenschaft heraus. Die vergleichende Autokratieforschung krankt nach seiner Ansicht an unklaren Vorstellungen über ihr Thema, einer ungenügenden Zusammenarbeit zwischen Politikwissenschaftlern und Historikern, einer zu engen Verbindung der Forschung mit politischen Interessen, einem 'democracy bias' bei der Bestimmung der Forschungsagenda, an Typologien ohne historische Tiefe, zu unpräzisen Vorstellungen über die Ähnlichkeit und Unähnlichkeit von Phänomenen und fehlenden 'Algorithmen' bei der Erkennung von Mustern autoritärer Strukturen. Der Problemdiagnose folgt ein innovatives Rezept für eine systematisch angelegte, kumulative und interdisziplinäre vergleichende Forschung über autoritäre Regime. Es basiert auf dem unter Federführung des Autors in Dresden entwickelten Evolutorischen Institutionalismus, einer neuen Variante des His

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/31158
    DDC Categories: 320; 301
    Other subjects: (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Institutionalismus; (thesoz)Interessengruppe; (thesoz)Diktatur; (thesoz)Autoritarismus; (thesoz)Diagnose; (thesoz)Institution; (thesoz)politisches Interesse; (thesoz)Perspektive; (thesoz)Interesse; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Problembewusstsein; (thesoz)Politiker; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Forschungsdefizit; (thesoz)Institutionalisierung
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Totalitarismus und Demokratie ; 6 (2009) 2 ; 167-207

  4. Effekte des Elterninteresses und der Motivation auf die Leistung im Politikunterricht
    Published: 2016
    Publisher:  Wochenschau, Schwalbach

    Abstract: Das Elterninteresse am Politikunterricht kann ein Bedingungsfaktor des Unterrichts sein können. Elternbefragungen zum Politikunterricht gibt es bisher nicht, Befragungen der Schüler-/innen zum perzipierten Elterneinfluss ebenso wenig. Einen... more

     

    Abstract: Das Elterninteresse am Politikunterricht kann ein Bedingungsfaktor des Unterrichts sein können. Elternbefragungen zum Politikunterricht gibt es bisher nicht, Befragungen der Schüler-/innen zum perzipierten Elterneinfluss ebenso wenig. Einen Einfluss auf den Wissenserwerb haben auch motivationale Variablen wie Selbstkonzept und subjektives Wissen. Die vorliegende Studie untersucht folgende Fragestellungen: Wirken sich das leistungsbezogene Selbstkonzept und das subjektive Wissen auf das Lernergebnis aus? Hängen Motivation und subjektives Wissen zusammen? Wirkt sich das von den Schüler/-innen perzipierte Elterninteresse an der Leistung auf die Motivation und die Leistung aus? Das Sample besteht aus 1071 Schüler/-innen in Realschulen und Gymnasien aus 51 neunten und zehnten Klassen. Das von den Schüler/-innen wahrgenommene Elterninteresse an der Leistung hängt kaum interpretierbar mit dem leistungsbezogenen Selbstkonzept zusammen. Der Zusammenhang zwischen Elterninteresse und Leistung

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Goll, Thomas (Herausgeber); Oberle, Monika (Herausgeber); Rappenglück, Stefan (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/62939
    DDC Categories: 370; 320
    Series: Herausforderung Migration: Perspektiven der politischen Bildung ; Bd. 15
    Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) ; Bd. 15
    Subjects: Eltern; Politischer Unterricht; Elektrische Leistung; Motivation
    Other subjects: (thesoz)politische Bildung; (thesoz)politischer Unterricht; (thesoz)Didaktik; (thesoz)politisches Interesse; (thesoz)Elternhaus; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Fachwissen; (thesoz)Urteilsbildung; (thesoz)Lernerfolg; (thesoz)Datengewinnung; Politikkompetenz; Elterninteresse; Selbstkonzept; subjekties Wissen; Leistung
    Scope: Online-Ressource, 135-142 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

    In: Goll, Thomas (Hg.), Oberle, Monika (Hg.), Rappenglück, Stefan (Hg.): Herausforderung Migration: Perspektiven der politischen Bildung. 2016. S. 135-142. ISBN 978-3-7344-0198-5