Kunst ist Kunst und vieles mehr
Abstract: 'Die gesellschaftlichen Funktionen der Kunst sind vielfältig. Ausgehend von konkreten Analysen der Zuschreibung des Attributs 'Kunst', der ökonomischen Dimension von Kunstwerken und ihrer Rolle als Katalysator von sozialen Interaktionen...
more
Abstract: 'Die gesellschaftlichen Funktionen der Kunst sind vielfältig. Ausgehend von konkreten Analysen der Zuschreibung des Attributs 'Kunst', der ökonomischen Dimension von Kunstwerken und ihrer Rolle als Katalysator von sozialen Interaktionen konzentriert sich der vorliegende Beitrag auf drei Aspekte der Kunst: Kunst als Artikulation individueller und kollektiver Identitäten und Geltungsansprüche; Kunstwerke als Privatgüter und als kollektive Güter; Kunst als reflexions- und wissensgenerierendes Medium. Diskutiert werden die politische Bedeutung der Ablehnung oder Anerkennung von künstlerischen Geltungsansprüchen, der Zugang zu und die Werknutzungsrechte von künstlerischen Leistungen sowie die Bedeutung der Kunst als Lieferant von Denkanstößen und Innovationen.' (Autorenreferat)
|
Was soll und wie betreibt man vergleichende Diktaturforschung? Ein forschungsprogrammatischer Essay in evolutorischer Perspektive
Abstract: Der Verfasser arbeitet grundlegende Probleme einer vergleichenden Autokratieforschung aus der Perspektive der Erkenntnistheorie und der Soziologie der Wissenschaft heraus. Die vergleichende Autokratieforschung krankt nach seiner Ansicht an...
more
Abstract: Der Verfasser arbeitet grundlegende Probleme einer vergleichenden Autokratieforschung aus der Perspektive der Erkenntnistheorie und der Soziologie der Wissenschaft heraus. Die vergleichende Autokratieforschung krankt nach seiner Ansicht an unklaren Vorstellungen über ihr Thema, einer ungenügenden Zusammenarbeit zwischen Politikwissenschaftlern und Historikern, einer zu engen Verbindung der Forschung mit politischen Interessen, einem 'democracy bias' bei der Bestimmung der Forschungsagenda, an Typologien ohne historische Tiefe, zu unpräzisen Vorstellungen über die Ähnlichkeit und Unähnlichkeit von Phänomenen und fehlenden 'Algorithmen' bei der Erkennung von Mustern autoritärer Strukturen. Der Problemdiagnose folgt ein innovatives Rezept für eine systematisch angelegte, kumulative und interdisziplinäre vergleichende Forschung über autoritäre Regime. Es basiert auf dem unter Federführung des Autors in Dresden entwickelten Evolutorischen Institutionalismus, einer neuen Variante des His
|
Effekte des Elterninteresses und der Motivation auf die Leistung im Politikunterricht
Abstract: Das Elterninteresse am Politikunterricht kann ein Bedingungsfaktor des Unterrichts sein können. Elternbefragungen zum Politikunterricht gibt es bisher nicht, Befragungen der Schüler-/innen zum perzipierten Elterneinfluss ebenso wenig. Einen...
more
Abstract: Das Elterninteresse am Politikunterricht kann ein Bedingungsfaktor des Unterrichts sein können. Elternbefragungen zum Politikunterricht gibt es bisher nicht, Befragungen der Schüler-/innen zum perzipierten Elterneinfluss ebenso wenig. Einen Einfluss auf den Wissenserwerb haben auch motivationale Variablen wie Selbstkonzept und subjektives Wissen. Die vorliegende Studie untersucht folgende Fragestellungen: Wirken sich das leistungsbezogene Selbstkonzept und das subjektive Wissen auf das Lernergebnis aus? Hängen Motivation und subjektives Wissen zusammen? Wirkt sich das von den Schüler/-innen perzipierte Elterninteresse an der Leistung auf die Motivation und die Leistung aus? Das Sample besteht aus 1071 Schüler/-innen in Realschulen und Gymnasien aus 51 neunten und zehnten Klassen. Das von den Schüler/-innen wahrgenommene Elterninteresse an der Leistung hängt kaum interpretierbar mit dem leistungsbezogenen Selbstkonzept zusammen. Der Zusammenhang zwischen Elterninteresse und Leistung
|