Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 7 of 7.

  1. How to explain Russia's post-Soviet political and economic system
    Contributor: Pleines, Heiko (Herausgeber)
    Published: 2005
    Publisher:  Forschungsstelle Osteuropa, Publ.-Referat, Bremen

  2. German climate change policy - best practice for international relations?
  3. Die Rolle Chinas in der internationalen Politik
    innen- und außenpolitische Entwicklungen und Handlungspotenziale
    Published: 2006
    Publisher:  DIE, Bonn

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783889853042; 3889853048
    Other identifier:
    9783889853042
    RVK Categories: RR 69983
    DDC Categories: 327
    Series: Discussion paper / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik ; 2006,3
    Subjects: Großmacht; Wirtschaftswachstum; Emerging Market; Auslandsbeziehungen; Außenbeziehungen; Geopolitik
    Other subjects: (stw)Großmacht; (stw)Wirtschaftswachstum; (stw)Schwellenländer; (stw)Internationale Beziehungen; (stw)Geopolitik; (stw)China; (stw)Asien; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-FS)China; (VLB-FS)Internationale Politik; (VLB-FS)Globale Strukturpolitik; (lcsh)China--Foreign relations; (lcsh)China--Economic conditions--2000-; (lcsh)China--Politics and government--2002-; Array; Array; Array; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Nordkorea; (thesoz)Menschenrechte; (thesoz)politischer Prozess; (thesoz)internationale Sicherheit; (thesoz)internationale Zusammenarbeit; (thesoz)Asien; (thesoz)Weltwirtschaft; (thesoz)Innenpolitik; (thesoz)Ostasien; (thesoz)Wirtschaftsbeziehungen; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)Taiwan; (thesoz)bilaterale Beziehungen; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Außenwirtschaftspolitik; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Außenpolitik; (thesoz)internationale Beziehungen; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Terrorismus; (thesoz)UNO; Volksrepublik China--Status und Rolle im internationalen System--Innenpolitische Faktoren--Außenpolitische Faktoren--Bestimmungsfaktoren wirtschaftlicher Entwicklung/Unterentwicklung--Wirtschaftliche Interessen--Außenpolitische Interessen--Haltung von Akteuren zu Einzelfragen; People's Republic of China--Status and role in the international system--Domestic political determinants--Foreign policy determinants--Determinants of economic development/underdevelopment--Economic interests--Foreign policy interests--Position of actors on specific issues; Ostasien--Südostasien--Europäische Union--Deutschland--Taiwan--Nordkorea--Bevölkerungswissenschaft--Soziale Sicherheit--Umwelt/Ökologie--Arbeitslosigkeit--Währungspolitik--Rohstoffversorgung--Reform--United Nations--Organisation der Vereinten Nationen--Wirtschaftswachstum--Globalisierung--Geistiges Eigentum--Menschenrechte--Weltwirtschaft; East Asia--South East Asia--European Union--Germany--North Korea--Demography--Social security--Environment/ecology--Unemployment--International monetary policy--Raw materials supply--Reforms--United Nations Organization--United Nations Organization--Economic growth--Globalization--Intellectual property--Human rights--World economy; (lcsh)China--Foreign relations; (lcsh)China--Economic conditions--2000-; (lcsh)China--Politics and government--2002-; Graue Literatur
    Scope: 67 S., graph. Darst., 30 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 63 - 67

  4. Die Rolle Chinas in der internationalen Politik: innen- und außenpolitische Entwicklungen und Handlungspotenziale
    Published: 2006

    Abstract: Die Studie zur Beurteilung der Rolle Chinas in der globalen Strukturpolitik konzentriert sich nicht nur auf außenwirtschaftliche und außenpolitische Themen, sondern bezieht auch innenpolitische Entwicklungen mit ein. Die Autoren gehen davon... more

     

    Abstract: Die Studie zur Beurteilung der Rolle Chinas in der globalen Strukturpolitik konzentriert sich nicht nur auf außenwirtschaftliche und außenpolitische Themen, sondern bezieht auch innenpolitische Entwicklungen mit ein. Die Autoren gehen davon aus, dass die Rolle Chinas in der Weltpolitik des 21. Jahrhunderts primär von seiner inneren Entwicklung abhängt und die regionale wie globale Politik und Wirtschaft nachhaltig von diesem Verlauf beeinflusst werden. Der Binnenentwicklung des Landes kommt eine erheblich größere Bedeutung zu, als das in vielen anderen Staaten der Fall ist. Dem gemäß werden in einem ersten Schritt folgende Aspekte beschrieben: (1) ökonomische Trends (Wirtschaftswachstum und seine Schattenseiten, Energie und Rohstoffproblematik, Außenwirtschaftsbeziehungen, Währungspolitik), (2) ökologische Trends, (3) politische Trends, (4) gesellschaftlicher und politischer Reformdruck, (5) demographische Entwicklung, (6) Probleme sozialer Sicherungssysteme sowie (7) wachsende Arb

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3889853048
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11375
    RVK Categories: RR 69983
    DDC Categories: 327
    Series: DIE Discussion Paper ; Bd. 3/2006
    Subjects: Internationale Politik; Großmacht; Wirtschaftswachstum; Emerging Market; Auslandsbeziehungen; Außenbeziehungen; Geopolitik
    Other subjects: (stw)Großmacht; (stw)Wirtschaftswachstum; (stw)Schwellenländer; (stw)Internationale Beziehungen; (stw)Geopolitik; (stw)China; (stw)Asien; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Nordkorea; (thesoz)Menschenrechte; (thesoz)politischer Prozess; (thesoz)internationale Sicherheit; (thesoz)internationale Zusammenarbeit; (thesoz)China; (thesoz)Asien; (thesoz)Weltwirtschaft; (thesoz)Innenpolitik; (thesoz)internationale Politik; (thesoz)Ostasien; (thesoz)Wirtschaftsbeziehungen; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)Taiwan; (thesoz)bilaterale Beziehungen; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Außenwirtschaftspolitik; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Außenpolitik; (thesoz)internationale Beziehungen; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Terrorismus; (thesoz)UNO; (VLB-FS)Globale Strukturpolitik; (lcsh)China--Foreign relations; (lcsh)China--Economic conditions--2000-; (lcsh)China--Politics and government--2002-; Volksrepublik China--Status und Rolle im internationalen System--Innenpolitische Faktoren--Außenpolitische Faktoren--Bestimmungsfaktoren wirtschaftlicher Entwicklung/Unterentwicklung--Wirtschaftliche Interessen--Außenpolitische Interessen--Haltung von Akteuren zu Einzelfragen; People's Republic of China--Status and role in the international system--Domestic political determinants--Foreign policy determinants--Determinants of economic development/underdevelopment--Economic interests--Foreign policy interests--Position of actors on specific issues; Ostasien--Südostasien--Europäische Union--Deutschland--Taiwan--Nordkorea--Bevölkerungswissenschaft--Soziale Sicherheit--Umwelt/Ökologie--Arbeitslosigkeit--Währungspolitik--Rohstoffversorgung--Reform--United Nations--Organisation der Vereinten Nationen--Wirtschaftswachstum--Globalisierung--Geistiges Eigentum--Menschenrechte--Weltwirtschaft; East Asia--South East Asia--European Union--Germany--North Korea--Demography--Social security--Environment/ecology--Unemployment--International monetary policy--Raw materials supply--Reforms--United Nations Organization--United Nations Organization--Economic growth--Globalization--Intellectual property--Human rights--World economy; (lcsh)China--Foreign relations; (lcsh)China--Economic conditions--2000-; (lcsh)China--Politics and government--2002-; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 67 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  5. German climate change policy - best practice for international relations?
    Author: Jaggard, Lyn
    Published: 2005

    Abstract: Der Beitrag erörtert die These, wonach das politische System der Bundesrepublik Deutschland mit seiner konsensualen Ausrichtung einen starken Einfluss auf die politischen Ergebnisse zum Klimawandel hat, und zwar sowohl innerhalb... more

     

    Abstract: Der Beitrag erörtert die These, wonach das politische System der Bundesrepublik Deutschland mit seiner konsensualen Ausrichtung einen starken Einfluss auf die politischen Ergebnisse zum Klimawandel hat, und zwar sowohl innerhalb Deutschlands als auch hinsichtlich seiner umweltpolitischen Ziele in internationalen Beziehungen. Das theoretische Fundament der Ausführungen bildet die Diskursethik von J. Habermas, die hier als angemessener Rahmen für die Implementierung internationaler Richtlinien angesehen wird. Aus Habermas'scher Sicht können demnach die den Klimawandel betreffenden Politiken das Ergebnis einer rationalen Entscheidungsfindung sein, die aus einem Diskurs unterschiedlicher Eingaben und Betrachtungen hervorgeht. Die Untersuchung gliedert sich in drei Schritte: In einem ersten Schritt wird zunächst die Entwicklung des politischen Systems sowie die politische Kultur Deutschlands seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges beschrieben (Föderalismus usw.). Der zweite Schritt skizzi

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  6. Der EU-Finanzrahmen 2007-2013: auf dem Weg zu einer europäischen Finanzverfassung oder Fortsetzung der nationalen Nettosaldopolitik?
    Published: 2005

    Abstract: 'Die Verhandlungen zum künftigen Finanzrahmen der erweiterten Europäischen Union für den Zeitraum von 2007 bis 2013 sind am 17. Juni 2005 vorerst gescheitert. Trotz der zunächst konstatierten tiefen Krise des europäischen... more

     

    Abstract: 'Die Verhandlungen zum künftigen Finanzrahmen der erweiterten Europäischen Union für den Zeitraum von 2007 bis 2013 sind am 17. Juni 2005 vorerst gescheitert. Trotz der zunächst konstatierten tiefen Krise des europäischen Integrationsprozesses kann sich aber nun ein Reformfenster für eine europäische Antwort auf den strukturellen Reformbedarf des europäischen Finanzrahmens öffnen. Diese Reform sollte die bislang dominierende nationale Nettosaldo-Logik sowohl auf der Einnahmen- als auch auf der Ausgabenseite beenden und die Strukturen des EU-Finanzrahmens umfassend überarbeiten. Dabei sollten folgende Prämissen gelten: Das 'juste retour'-Denken der Mitgliedstaaten und die damit verbundene Orientierung auf die nationalen Nettosalden sollte weitgehend unmöglich gemacht werden. Das EU-Finanzierungssystem sollte gerechter ausgestaltet werden und zugleich der EU mehr Finanzautonomie ermöglichen. Dies setzt voraus, dass die EU-Ausgaben konsequent an gemeinsamen Interessen und an der Erzie

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  7. Die Südosteuropaforschung vor neuen Herausforderungen: disziplinäre Vielfalt und interdisziplinäre Perspektiven
    Published: 2006

    Abstract: Vor dem Hintergrund der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Modernisierungsprozesse sowie der Staaten- und Nationenbildung in Südosteuropa beschreibt der Beitrag die Aufgaben und Ausrichtungen der Südosteuropaforschung... more

     

    Abstract: Vor dem Hintergrund der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Modernisierungsprozesse sowie der Staaten- und Nationenbildung in Südosteuropa beschreibt der Beitrag die Aufgaben und Ausrichtungen der Südosteuropaforschung in ihren Grundzügen. So werden im ersten Schritt zunächst die Herausforderungen dargestellt, die sich aufgrund der gegenwärtigen Umwälzungen und Probleme in Südosteuropa für die entsprechende Forschungsdisziplin, insbesondere in Deutschland, ergeben, dass nämlich in erwünschtem Umfang aufschlussreiche wissenschaftliche Erkenntnisse über die komplexen und vielschichtigen Veränderungsprozesse, ihre tieferen Beweggründe, ihre historischen Hintergründe und ihre spezifischen Rahmenbedingungen gewonnen werden, die gleichsam auch Wissensgrundlage rationaler Prozesse der politischen Entscheidung und Gestaltung werden können. Die Südosteuropaforschung in Deutschland ist dabei auf eine recht schmale und zudem unsichere institutionelle, finanzielle und perso

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/20652
    DDC Categories: 320
    Subjects: Südosteuropaforschung; Vielfalt; Osteuropaforschung; Heft
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)politischer Prozess; (thesoz)Transformation; (thesoz)politische Faktoren; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)Europa; (thesoz)soziale Faktoren; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)wirtschaftliche Faktoren; (thesoz)Forschungsgegenstand; (thesoz)Südosteuropa; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Forschung
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2006) Osteuropaforschung 2006/1 ; 9-13