Jugend in der Stadt Leipzig: Trendbericht ; (mit Vergleichsdaten aus Dresdener Untersuchungen)
Abstract: Der Bericht versucht, Entwicklungstrends durch die Auswertung verschiedener Studien (Befragungen in Leipzig zwischen 1975 und 1982 sowie in Dresden zwischen 1980 und 1984) zu ermitteln. Diese Befragungen befaßten sich mit den...
more
Abstract: Der Bericht versucht, Entwicklungstrends durch die Auswertung verschiedener Studien (Befragungen in Leipzig zwischen 1975 und 1982 sowie in Dresden zwischen 1980 und 1984) zu ermitteln. Diese Befragungen befaßten sich mit den Lebensbedingungen junger Menschen und sollten Hinweise für die "territoriale Planung" geben. Zu den Ergebnissen: Etwa 25% der Befragten werden als "potentielle Migranten" eingestuft. Als Motive für eine mögliche Abwanderung werden besonders ungenügende Wohnbedingungen ("nach wie vor") sowie Umweltbedingungen ermittelt. Auch die Unzufriedenheit mit den mangelhaften Freizeitmöglichkeiten hat sich seit 1978 erhöht. Als gewichtigste Gründe, am Wohnort zu bleiben, wurden genannt: Vorhandensein von Freunden und Verwandten, günstige Wohnbedingungen sowie eine interessante Arbeitstätigkeit. (psz)
|
Entwicklung der Wohnverhältnisse in Ost- und Westdeutschland in den neunziger Jahren
Abstract: "Die Wohnungsversorgung in Deutschland hat sich in den letzten Jahren insgesamt spürbar verbessert. Der Anteil der Haushalte, der selbstgenutztes Wohneigentum besitzt, hat sich weder in West- noch in Ostdeutschland nennenswert erhöht. In...
more
Abstract: "Die Wohnungsversorgung in Deutschland hat sich in den letzten Jahren insgesamt spürbar verbessert. Der Anteil der Haushalte, der selbstgenutztes Wohneigentum besitzt, hat sich weder in West- noch in Ostdeutschland nennenswert erhöht. In Westdeutschland ist seit 1995 und in Ostdeutschland seit 1998 eine zyklischer Abwärtstrend in den Fertigstellungen zu beobachten. Einen besonderen Schwerpunkt in den neunziger Jahren bildete die Verbesserung der schlechten Wohnbedingungen in den neuen Ländern mit Hilfe umfangreicher sozialstaatlicher Programme und Maßnahmen, die 1998 im wesentlichen ausliefen. Dadurch konnten bei der technischen Ausstattung der Wohnungen in Ostdeutschland 'gleichwertige Lebensverhältnisse' hergestellt werden. Einen längeren Zeitraum beansprucht die Angleichung der baulich-konstruktiven Voraussetzungen des Wohnens. Neubau und Rekonstruktion führten in den höherwertigen Segmenten und in verlassenen Regionen zu einem Überangebotim bezahlbaren Durchschnittsstandard und
|