Results for *

Displaying results 1 to 17 of 17.

  1. Medien in Raum und Zeit: Maßverhältnisse des Medialen
    Contributor: Köster, Ingo (Herausgeber); Schubert, Kai (Herausgeber)
    Published: 2009
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Medien tragen seit jeher dazu bei, Bezüge zwischen Raum und Zeit neu zu ordnen. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert durchdringen sie massiv unseren Arbeits-, Freizeit- und Wissenschaftsalltag, so dass sich die Frage nach dem Wandel von... more

     

    Abstract: Medien tragen seit jeher dazu bei, Bezüge zwischen Raum und Zeit neu zu ordnen. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert durchdringen sie massiv unseren Arbeits-, Freizeit- und Wissenschaftsalltag, so dass sich die Frage nach dem Wandel von Raum-Zeit-Konfigurationen nicht zuletzt historisch stellt. Angesichts der medial gewonnenen Einsichten in den Mikro- und Makroraum unserer lebensweltlichen Umgebung wird insbesondere die Wahrnehmung des Subjekts von sich selbst nachhaltig beeinflusst. Ziel des Buches ist es, den kulturellen Prozess dieser Selbst-Reflexion multiperspektivisch näher einzugrenzen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Köster, Ingo (Herausgeber); Schubert, Kai (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839410332
    Other identifier:
    DDC Categories: 070
    Series: Medienumbrüche ; Bd. 34
    Subjects: Massenmedien; Raum; Zeit
    Other subjects: (thesoz)Mediengeschichte; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Wissenschaftsgeschichte; (thesoz)Raum; (thesoz)Zeit; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Medien; History of Science; Media; Media History; Media Studies; Media Theory; Medien; Mediengeschichte; Medientechnik; Medientheorie; Medienwissenschaft; Raum; Space; Wahrnehmung; Wissenschaftsgeschichte; (BISAC Subject Heading)LAN004000; History of Science,Media,Space,Media Theory,Media Studies
    Scope: Online-Ressource, 320 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Germanistik in Wien: Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897-1933)
    Published: 2016
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; De Gruyter, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110459272
    Other identifier:
    DDC Categories: 800; 300; 900
    Series: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; Bd. 85 (319)
    Subjects: Germanistik; Deutsch; Literatur; Privatdozentin
    Other subjects: (thesoz)Germanistik; (thesoz)Wien; (thesoz)Wissenschaftsgeschichte; (thesoz)Hochschullehrerin; (thesoz)Philologie; (thesoz)Berufungsverfahren; (thesoz)Frau; German literary studies; erste privatdozentinnen; first female scholars; literary text
    Scope: Online-Ressource, 280 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  3. Beiträge zu feministischer Methodologie
    Published: 2007
    Publisher:  Zentrum für Gender Studies und Feministische Zukunftsforschung, Marburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783981073911
    DDC Categories: 300
    Edition: 1. Aufl.
    Series: Schriftenreihe / Zentrum für Gender Studies und Feministische Zukunftsforschung der Philipps-Universität Marburg ; 6
    Other subjects: (thesoz)Methodologie; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Methodenforschung; (thesoz)Methodenvergleich; (thesoz)Logik; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)quantitative Methode; (thesoz)empirische Forschung; (thesoz)Wissenschaftsverständnis; (thesoz)Frauenbewegung; (thesoz)Subjekt; (thesoz)Objekt; (thesoz)Gender; (thesoz)Männlichkeit; (thesoz)Weiblichkeit; (thesoz)Konstruktion; (thesoz)Rekonstruktion; (thesoz)Wissenschaftsgeschichte; Wissenschaftskritik; Herrschaftswissen; Dichotomisierung
    Scope: 84 S., graph. Darst., 21 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 76 - 80

  4. Das kulturelle Deutungsmuster "Geschlechterdifferenz": zur Kritik von Heinz-Jürgen Voß an Claudia Honegger und Londa Schiebinger
    Published: 2013

    Abstract: "Vor drei Jahren veröffentlichte Heinz-Jürgen Voß eine Untersuchung biologisch-medizinischer Geschlechtertheorien von der Antike bis zur Gegenwart, in der er bisherige Erkenntnisse zum kulturellen Deutungsmuster 'Geschlechterdifferenz' –... more

     

    Abstract: "Vor drei Jahren veröffentlichte Heinz-Jürgen Voß eine Untersuchung biologisch-medizinischer Geschlechtertheorien von der Antike bis zur Gegenwart, in der er bisherige Erkenntnisse zum kulturellen Deutungsmuster 'Geschlechterdifferenz' – insbesondere jene von Claudia Honegger und Londa Schiebinger – grundsätzlich infrage stellt. Dieser Beitrag diskutiert die einzelnen Argumente von Voß und konfrontiert sie mit den Forschungsinteressen, dem analytischen Vorgehen und den Ergebnissen von Honegger und Schiebinger. Meine These lautet, dass Voß bis dato vorliegende Aussagen zum kulturellen Deutungsmuster 'Geschlechterdifferenz' nicht widerlegt hat. Jedoch eröffnet seine Analyse die Möglichkeit, neue Fragen zur Konstitution der Geschlechterordnung zu formulieren." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39819
    DDC Categories: 300
    Other subjects: (thesoz)Geschlecht; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Medizin; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Wissenschaftsgeschichte; Geschlechterordnung
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 5 (2013) 2 ; 114–128

  5. History and Sociology of Science
    Published: 2018
    Publisher:  Wiley-Blackwell, Oxford

    Abstract: The relationship between archaeology and other sciences has only recently become a research topic for sociologists and historians of science. From the 1950s to the present day, different approaches have been taken and the aims of research... more

     

    Abstract: The relationship between archaeology and other sciences has only recently become a research topic for sociologists and historians of science. From the 1950s to the present day, different approaches have been taken and the aims of research studies have changed considerably. Besides methodological textbooks, which aim at advancing archaeological knowledge, historians of archaeology have tackled this question by exploring the development of archaeology as a scientific discipline. More recently, collaborations between archaeologists and other scientists have been examined as a general phenomenon regarding transfers of knowledge and power relationships between specialists, organizations, and scientific tools, where archaeology is considered as a scientific practice. Adopting a sociohistorical perspective, this entry examines the specificity of aims, facts, and procedures shared by archaeologists and other scientists regarding the crucial question of measuring time and computations

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: López Varela, Sandra L. (Herausgeber)
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/61152
    DDC Categories: 301; 900
    Series: The Encyclopedia of Archaeological Sciences
    Other subjects: (thesoz)Wissenschaftsgeschichte; (thesoz)Wissenschaftssoziologie; (thesoz)Archäologie; (thesoz)Wissenschaftsdisziplin; (thesoz)Geschichtsschreibung; (thesoz)Reflexivität; (thesoz)Interdisziplinarität; archives; controversy; historiography; history; history of archaeology; social history of science; social studies of science
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Postprint

    begutachtet (peer reviewed)

    In: López Varela, Sandra L. (Hg.): The Encyclopedia of Archaeological Sciences. 2018. ISBN 978-0-470-67461-1

  6. Epistemologien des Umgebens: Zur Geschichte, Ökologie und Biopolitik künstlicher environments
    Published: 2019
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Der Aufstieg des Begriffs "Environment" zur Beschreibung der Gegenwart markiert den Einfluss, den das Nachdenken über Umgebungsrelationen und die Möglichkeit der technischen Gestaltung künstlicher Umgebungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts... more

     

    Abstract: Der Aufstieg des Begriffs "Environment" zur Beschreibung der Gegenwart markiert den Einfluss, den das Nachdenken über Umgebungsrelationen und die Möglichkeit der technischen Gestaltung künstlicher Umgebungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts gewonnen haben. In geschlossenen artifiziellen Welten wie Raumstationen oder künstlichen Ökosystemen wird die Verschränkung des "Environments" mit den umgebenen Organismen zum Gegenstand einer Biopolitik, die heute in autonomen Technologien der Umgebungskontrolle neue Räume erschließt. Der Autor verfolgt diese Transformation ökologischen Umgebungswissens mit dem Ziel, gegenwärtige Technologien besser zu verstehen, den Begriff unselbstverständlich zu machen und die biopolitische Dimension jeder Ökologie herauszuarbeiten

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  7. Experimentieren: Einblicke in Praktiken und Versuchsaufbauten zwischen Wissenschaft und Gestaltung
    Contributor: Marguin, Séverine (Herausgeber); Rabe, Henrike (Herausgeber); Schäffner, Wolfgang (Herausgeber); Schmidgall, Friedrich (Herausgeber)
    Published: 2019
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Forschen und Gestalten sind experimentelle Vorgehensweisen, die darauf ausgerichtet sind, etwas Neues, noch nicht Existierendes hervorzubringen. Sie haben beide Projektcharakter, denn sie führen an einen Nullpunkt des Wissens. Doch welche... more

     

    Abstract: Forschen und Gestalten sind experimentelle Vorgehensweisen, die darauf ausgerichtet sind, etwas Neues, noch nicht Existierendes hervorzubringen. Sie haben beide Projektcharakter, denn sie führen an einen Nullpunkt des Wissens. Doch welche Strategien und Verfahren sind es, die aus diesem Nichtwissen, diesen Vermutungen und Ideen zu konkreten Ergebnissen führen? ForscherInnen aus 23 Wissenschafts- und Gestaltungsdisziplinen berichten in diesem Band über ihr Experimentieren und geben Einblicke in ihre Praktiken und Versuchsaufbauten. Er bietet damit eine Bestandsaufnahme zeitgenössischer Experimentalkulturen im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Gestaltung und skizziert eine Praxeologie des Experiments

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  8. Narratives and Comparisons: Adversaries or Allies in Understanding Science?
    Contributor: Carrier, Martin (Herausgeber); Mertens, Rebecca (Herausgeber); Reinhardt, Carsten (Herausgeber)
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Bielefeld University Press, Bielefeld

    Abstract: As a powerful tool in the production of knowledge, comparing plays a crucial part in the sciences and the humanities. This volume explores the relationship between comparing and narrating in epistemic practices and clarifies the ways in... more

     

    Abstract: As a powerful tool in the production of knowledge, comparing plays a crucial part in the sciences and the humanities. This volume explores the relationship between comparing and narrating in epistemic practices and clarifies the ways in which narratives enable or impede practices of comparing. It takes into account related activities, such as measuring and classifying, modeling, establishing norms and categories, as well as organizing and popularizing knowledge, to analyze the ambivalent relationship between narratives, scientific explanation, and understanding. The contributions bring out the epistemic role of narratives, and elucidate how narratives are connected to comparisons and scientific explanations

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Carrier, Martin (Herausgeber); Mertens, Rebecca (Herausgeber); Reinhardt, Carsten (Herausgeber)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839454152
    Other identifier:
    DDC Categories: 300
    Other subjects: (thesoz)Wissensproduktion; (thesoz)Vergleich; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Erklärung; (thesoz)Wissenschaftsgeschichte; (thesoz)Kunstgeschichte; (thesoz)Wissenschaftstheorie; (thesoz)Wissenschaftssoziologie; (thesoz)Literaturwissenschaft
    Scope: Online-Ressource, 203 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  9. A new methodology for the history of economic thought

    Abstract: Der Artikel unternimmt zu beweisen wie eine historische Vorgehensweise dazu beitragen kann verschiedene Probleme der modernen Wirtschaftstheorie besser zu verstehen. Erstens erläutern die Verfasser ihre 'Forschungsmethodologie', um die... more

     

    Abstract: Der Artikel unternimmt zu beweisen wie eine historische Vorgehensweise dazu beitragen kann verschiedene Probleme der modernen Wirtschaftstheorie besser zu verstehen. Erstens erläutern die Verfasser ihre 'Forschungsmethodologie', um die Relevanz der historischen Analyse in den Wirtschaftswissenschaften widerzuspiegeln. Die Verfasser betonen deren interdisziplinäre Vorgehensweise, da sie die Moral- und politische Philosophie, die Dogmengeschichte, die Wirtschaftstheorie sowie die modernen analytischen Instrumente einschließt. Zweitens präsentieren die Verfasser zwei Beispiele von vollendeten oder laufenden Arbeiten, die auf ihrer Methodologie beruhen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2995
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 31, Heft 3 (2006), 245-252; Online-Ressource
    DDC Categories: 300; 330
    Other subjects: (thesoz)Volkswirtschaftstheorie; (thesoz)historische Analyse; (thesoz)Wirtschaftswissenschaft; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Denken; (thesoz)ökonomische Theorie; (thesoz)Wissenschaftsgeschichte
    Scope: Online-Ressource
  10. Literatur zu Jürgen Habermas aus fünf Jahrzehnten
    Author: Zens, Maria
    Published: 2009

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/21189
    DDC Categories: 100; 301
    Series: Recherche Spezial ; Bd. 6/2009
    Subjects: Literatur; SOLIS
    Other subjects: Habermas, Jürgen (1929-); (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Kritische Theorie; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Wissenschaftsgeschichte; (thesoz)Habermas, J.; (thesoz)Philosophie; (thesoz)kommunikatives Handeln; (thesoz)Frankfurter Schule
    Scope: Online-Ressource, 148 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  11. Friedrich Krauß als Kalligraph - ein psychodynamischer und produktionsästhetischer Blick auf den Verfasser des "Nothschrei eines Magnetisch-Vergifteten" und sein Werk
    Published: 2012
    Publisher:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Abstract: Friedrich Krauß (1791–1868) is the author of “Nothschrei eines Magnetisch- Vergifteten” (A Cry of Distress by a Victim of Magnetic Poisoning) which was published in 1852. In the history of psychiatry this thousand-page work was considered... more

     

    Abstract: Friedrich Krauß (1791–1868) is the author of “Nothschrei eines Magnetisch- Vergifteten” (A Cry of Distress by a Victim of Magnetic Poisoning) which was published in 1852. In the history of psychiatry this thousand-page work was considered to be the most comprehensive 19th century self-description of a partly psychotic experience written in the German language. Recently discovered sources reveal a hitherto unknown side of the author: employed as a chancery clerk from 1812 onwards, Krauss published two portfolios of calligraphy in 1822 and in 1849. Particularly the 1822 collection bears clear evidence of his typical fears of being manipulated. We will summarize the current state of biographical research on Krauss while also analyzing his calligraphic work with respect to the author’s aesthetic production in the context of the general socio-cultural significance of calligraphy. Up until now the then popular theory of “animal magnetism” was considered to be Krauß’ primary point of refe

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33647
    DDC Categories: 150
    Series: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde ; Bd. 18
    Subjects: Kalligraph; Mesmerismus; Blick
    Other subjects: Krauß, Friedrich (1791-1868); (thesoz)Psychiatrie; (thesoz)Wissenschaftsgeschichte; (thesoz)Psychoanalyse; Magnetismus; Kalligraphie; Mesmerismus
    Scope: Online-Ressource, 313-340 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  12. Indigene Psychologien am Beispiel Brasiliens
    Published: 2010

    Abstract: "Anhand einiger ausgewählter Phänomene (Krankheitsvorstellungen, Seelenvorstellungen, Ethnotherapie, Ethnoästhetik der Federkunst, Traum) werden verschiedene indigene Psychologien in dem multiethnischen Brasilien vorgestellt. Dabei wird... more

     

    Abstract: "Anhand einiger ausgewählter Phänomene (Krankheitsvorstellungen, Seelenvorstellungen, Ethnotherapie, Ethnoästhetik der Federkunst, Traum) werden verschiedene indigene Psychologien in dem multiethnischen Brasilien vorgestellt. Dabei wird ihre große Bedeutung für das Gesundheits-, Sozial- und Kultur-System hervorgehoben. Der Autor plädiert für eine zukünftige 'Weltpsychologie', in der die indigenen Psychologien, die 'westliche' Psychologie und die Psychologie in der sog. Dritten Welt in einen fruchtbaren Dialog eintreten können." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38741
    DDC Categories: 150; 300
    Subjects: Psychologie
    Other subjects: (thesoz)Brasilien; (thesoz)Psychologie; (thesoz)Ethnopsychologie; (thesoz)indigene Völker; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Krankheit; (thesoz)Traum; (thesoz)Kulturanthropologie; (thesoz)Wissenschaftsgeschichte
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 34 (2010) 2 ; 83-111

  13. Soziologie zwischen Binarität und Komplexität
    Published: 2008
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Soziologie wird, je nach Autor, definiert als Wissenschaft vom sozialen Handeln, sozialen Systemen oder auch (sozialer) Kommunikation. In der 'alten' soziologischen Systemtheorie (e.g. Marx, Parsons) werden soziale Systeme tendenziell als... more

     

    Abstract: "Soziologie wird, je nach Autor, definiert als Wissenschaft vom sozialen Handeln, sozialen Systemen oder auch (sozialer) Kommunikation. In der 'alten' soziologischen Systemtheorie (e.g. Marx, Parsons) werden soziale Systeme tendenziell als Strukturen aufgefasst. Mit Luhmanns problemfunktionalistischer Wende wird jedoch das Konzept sozialer Systeme radikal dynamisiert. Prozess und Dynamik treten klar in den Vordergrund. Dabei erlauben die systemtheoretischen Konzepte der Systemhierarchie und Emergenz eine schlüssige Integration des Soziologischen mit den anderen (naturwissenschaftlichen) Disziplinen. Dies in den Dimensionen des Objektbereichs und der Wissenschaft und Wissenschaftstheorie selbst. Damit wird die Konzeption einer konsistenten und durchgängigen theoretischen Struktur von den binären Bits der Informatik und IT bis hin zur Komplexität hochkontingenter sozialer und kultureller Systeme möglich. Soziokybernetik öffnet so den Weg für eine Soziologie als 'Science of (social) c

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18532
    DDC Categories: 300
    Series: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Subjects: Soziologie; Komplexität; Systemtheorie; Einheit der Wissenschaften
    Other subjects: (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Informatik; (thesoz)Soziologie; (thesoz)kulturelles System; (thesoz)soziales System; (thesoz)Konstruktivismus; (thesoz)Wissenschaftsgeschichte; (thesoz)ökologisches System; (thesoz)Luhmann, N.; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Komplexität; (thesoz)Natur; (thesoz)Wissenschaftsverständnis; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Systemtheorie; (thesoz)Informationstechnologie; (thesoz)Naturwissenschaft; (thesoz)Mathematik
    Scope: Online-Ressource, 4597-4610 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 4597-4610. ISBN 978-3-593-38440-5

  14. Von der Kriegslandschaft zur Topologie des Persönlichkeit: Strategien der Sichtbarmachung im Werk Kurt Lewins
    Published: 2014

    Abstract: Dieser Beitrag zeichnet die Entwicklung des Forschungsprogramms Kurt Lewins im Lichte seiner Visualisierungstechniken nach. Das Werk Lewins zeigt sich über viele Jahrzehnte hinweg von der Überzeugung geprägt, dass die Sichtbarmachung... more

     

    Abstract: Dieser Beitrag zeichnet die Entwicklung des Forschungsprogramms Kurt Lewins im Lichte seiner Visualisierungstechniken nach. Das Werk Lewins zeigt sich über viele Jahrzehnte hinweg von der Überzeugung geprägt, dass die Sichtbarmachung unsichtbarer psychischer Kräfte und Prozesse sowie deren Erfassung, Beschreibung und Formalisierung das Ziel einer wissenschaftlichen Psychologie bilde. Die von Lewin herangezogenen Medien, von der phänomenologischen Beschreibung, der Filmkamera bis zum topologischen Diagramm, verhalten sich jedoch nicht indifferent gegenüber ihrem Untersuchungsgegenstand, sondern haben epistemologische Konsequenzen: Sie ziehen eine zunehmende Distanzierung des Forschers gegenüber seinem Untersuchungsgegenstand nach sich

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57120
    DDC Categories: 150
    Subjects: Persönlichkeit; Visualisierung; Krieg; Topologie; Experimentelle Psychologie
    Other subjects: (thesoz)Wissenschaftsgeschichte; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Psychologie; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Lewin, K.; (thesoz)Psyche; Topologische Psychologie
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 38 (2014) 3 ; 7-25

  15. Zum Erfahrungsbegriff in der Soziologie: einige theoriegeschichtliche Anmerkungen
    Published: 2008
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Die Soziologie wurde von ihren Gründervätern im Kontext einer allgemeinen philosophischen Bewegung begründet, der es unter anderem darum ging, einen empirischen und konkreten (im Gegensatz zu einem kantisch-transzendentalen)... more

     

    Abstract: "Die Soziologie wurde von ihren Gründervätern im Kontext einer allgemeinen philosophischen Bewegung begründet, der es unter anderem darum ging, einen empirischen und konkreten (im Gegensatz zu einem kantisch-transzendentalen) Erfahrungsbegriff und ein entsprechend erweitertes Wissenschaftsverständnis zu etablieren. Als philosophiegeschichtliche Meilensteine können hier Trendelenburg und Calinich genannt werden, deren Konzepte schließlich durch den Trendelenburg-Schüler Wilhelm Dilthey wirkmächtig in ein System der Geisteswissenschaften transformiert wurden. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht weiter, den Erfahrungsbegriff etwa in Webers Begründung der 'Wirklichkeitswissenschaften', Simmels Theorie der historischen Erkenntnis oder auch noch in Karl Mannheims Begriff der ›konjunktiven Erfahrung‹ an prominenter Position ausgewiesen zu sehen. Häufig gab hierbei auch die durch die phänomenologische Theorie hervorgerufene Wende entscheidende Impulse. Die Versuche etwa Tiryakians (

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18428
    DDC Categories: 300; 900
    Series: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Subjects: Erfahrung
    Other subjects: (thesoz)Theorie; (thesoz)Simmel, G.; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Mannheim, K.; (thesoz)Begriff; (thesoz)Erfahrung; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Theorievergleich; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Grundbegriff; (thesoz)Wissenschaftsgeschichte; (thesoz)Weber, M.; (thesoz)historische Analyse; (thesoz)Geisteswissenschaft; (thesoz)Wissenschaftsverständnis; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Phänomenologie; (thesoz)Theoriebildung; (thesoz)Dilthey, W.; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Vergleich
    Scope: Online-Ressource, 5897-5907 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 5897-5907. ISBN 978-3-593-38440-5

  16. The transverse science and technology culture: dynamics and roles of research-technology
    Published: 2002

    Abstract: Science and technology are composed of several regimes of production, each having its own research axis and mode of diffusion - the disciplinary regime, transitory regime, utilitarian regime, and transverse regime. This article discusses... more

     

    Abstract: Science and technology are composed of several regimes of production, each having its own research axis and mode of diffusion - the disciplinary regime, transitory regime, utilitarian regime, and transverse regime. This article discusses research-technology, an example of the transverse regime of cognitive and artefact production. Research-technologists stand between science and engineering, between academia and enterprise. They design and build a special category of instrumentation (open-ended, multi-purpose generic instrumentation) and they operate out of an interstitial arena that lies between the usual poles of interest and organization - university, firms, the state, military etc. By virtue of their interstitial position and development of generic multi-audience devices, research-technologists exhibit a highly dynamic division of socio-cognitive labor. They sometimes engage in boundary crossings, in order to acquire data for instrument design or for purposes of instrument diff

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/54934
    DDC Categories: 900; 301
    Other subjects: (thesoz)Deutsches Reich; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Wissensproduktion; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Deutschland; (thesoz)USA; (thesoz)Forschung; (thesoz)Wissenschaftsgeschichte; (thesoz)Technologie; boundary-crossing; division of socio-cognitive labor; instrumentation; metrology; research-technology
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Social Science Information ; 41 (2002) 2 ; 207-251

  17. Beiträge zu feministischer Methodologie
    Published: 2007

    Abstract: Das Heft vereint vier Texte - als Erst- oder Zweitveröffentlichung - die zwischen 1994 und 2004 in feministischen Diskussionszusammenhängen über Methoden empirischer Sozialforschung, Methodologie und Wissenschafts-/Erkenntnistheorie... more

     

    Abstract: Das Heft vereint vier Texte - als Erst- oder Zweitveröffentlichung - die zwischen 1994 und 2004 in feministischen Diskussionszusammenhängen über Methoden empirischer Sozialforschung, Methodologie und Wissenschafts-/Erkenntnistheorie entstanden. Dabei ging es um eine Selbstpositionierung empirischer feministischer Wissenschaft im Konfliktfeld qualitativer versus quantitativer Forschung, um die Frage, ob es eine spezifische feministische Methode geben könne, oder um das Problem, Geschlecht zu erforschen ohne es selbst gemäß der eigenen Erwartungen im Forschungsprozess herzustellen. Es ist selbstverständlich, dass Texte, die über ein Jahrzehnt hinweg aus unterschiedlichen Zusammenhängen heraus entstanden, ein Problemfeld nicht homogen darstellen. Entwicklungen des feministischen Diskurses und Perspektivverschiebungen sind deutlich erkennbar

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783981073911
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58321
    DDC Categories: 300
    Series: Schriftenreihe / Zentrum für Gender Studies und Feministische Zukunftsforschung der Philipps-Universität Marburg ; Bd. 6
    Subjects: Methodologie; Frauenforschung
    Other subjects: (thesoz)Methodologie; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Methodenforschung; (thesoz)Methodenvergleich; (thesoz)Logik; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)quantitative Methode; (thesoz)empirische Forschung; (thesoz)Wissenschaftsverständnis; (thesoz)Frauenbewegung; (thesoz)Subjekt; (thesoz)Objekt; (thesoz)Gender; (thesoz)Männlichkeit; (thesoz)Weiblichkeit; (thesoz)Konstruktion; (thesoz)Rekonstruktion; (thesoz)Wissenschaftsgeschichte; Wissenschaftskritik; Herrschaftswissen; Dichotomisierung
    Scope: Online-Ressource, 81 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet