Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. Papst vs. UNO: Sustainable Development Goals und Laudato si'; Abgesang auf das Entwicklungszeitalter?
    Published: 2018

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/60689
    DDC Categories: 301
    Other subjects: (thesoz)Kulturwandel; (thesoz)Weltpolitik; (thesoz)nachhaltige Entwicklung; (thesoz)Imperialismus; (thesoz)Papst; (thesoz)Entwicklungstheorie; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)Gemeinwohl; (thesoz)UNO
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur ; 38 (2018) 2 ; 245-260

  2. Interkulturalität aus osteuropäischer Sicht
    zuviel versprochen oder zuviel erwartet?
    Published: 1996
    Publisher:  Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, Köln

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 000; 050; 060; 080; 700; 327; 320; 301
    Series: Sonderveröffentlichung / Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien
    Subjects: Interkulturelle Kompetenz; Europäische Integration
    Other subjects: (thesoz)Weltpolitik; (thesoz)Transformation; (thesoz)Demokratie; (thesoz)Konflikt; (thesoz)Südosteuropa; (thesoz)kulturelle Identität; (thesoz)Europa; (thesoz)Massenkultur; (thesoz)Kultur; (thesoz)Imitation; (thesoz)Osteuropa; (politisch)Westeuropa (politisch)
    Scope: 41 S., 30 cm
  3. Perspektiven einer europäischen Umweltpolitik
    Published: 2004

    Abstract: Der Verfasser zieht im ersten Teil seines Vortrags eine zwiespältige Zwischenbilanz der europäischen Umweltpolitik: Einerseits ist es gelungen, für Europa ein relativ umfassendes Regelwerk zum Schutz der Umwelt zu entwickeln. Andererseits... more

     

    Abstract: Der Verfasser zieht im ersten Teil seines Vortrags eine zwiespältige Zwischenbilanz der europäischen Umweltpolitik: Einerseits ist es gelungen, für Europa ein relativ umfassendes Regelwerk zum Schutz der Umwelt zu entwickeln. Andererseits fällt die Umsetzung dieser Rechtsvorgaben in nahezu allen Mitgliedstaaten defizitär aus. Die Integration von Umweltbelangen in die besonders umweltrelevanten Politiksektoren der Energie-, Agrar- und Verkehrspolitik ist nur unzureichend gelungen. Der zweite Teil des Vortrags ist Perspektiven einer europäischen Umweltpolitik gewidmet, die in drei Thesen gefasst werden: (1) Die europäische Umweltpolitik muss demokratischer und partizipativer werden. (2) Die europäische Umweltpolitik muss kosmopolitischer werden und treibende Kraft einer Weltumweltpolitik sein. (3) Die europäische Umweltpolitik muss sich thematisch erweitern und sich ernsthafter dem Thema Nachhaltigkeit widmen. (ICE2)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11035
    DDC Categories: 320; 577
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; Bd. 2004-006
    Subjects: Umweltpolitik; Erweiterung; Beitritt; Mitgliedschaft; Umweltpolitik
    Other subjects: (stw)EU-Mitgliedschaft; (stw)EU-Staaten; (stw)Osteuropa; (stw)EU-Umweltpolitik; (thesoz)Europäisches Recht; (thesoz)Weltpolitik; (thesoz)nachhaltige Entwicklung; (thesoz)EU-Staat; (thesoz)Implementation; (thesoz)Leitbild; (thesoz)Demokratisierung; (thesoz)Nachhaltigkeit; (thesoz)Umweltpolitik; (thesoz)internationale Politik; (thesoz)EU; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 27 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  4. Interkulturalität aus osteuropäischer Sicht: zuviel versprochen oder zuviel erwartet?
    Published: 1996

    Abstract: Der Band setzt sich zur Aufgabe, exemplarisch Streitfragen der Interkulturalität anhand der gärenden Geopolitik in Europa nach 1989 zu betrachten. Zwei bislang stillschweigend widerstreitende Politiklinien sieht der Autor als maßgebend an:... more

     

    Abstract: Der Band setzt sich zur Aufgabe, exemplarisch Streitfragen der Interkulturalität anhand der gärenden Geopolitik in Europa nach 1989 zu betrachten. Zwei bislang stillschweigend widerstreitende Politiklinien sieht der Autor als maßgebend an: die Bestrebungen, durch die 'Vorherrschaft der einzigen Weltmacht' eine Weltordnung, womöglich auch kulturell und moralisch akzeptiert, durchzusetzen und der spontane Drang der kleineren Völker bzw. Kulturen nach Selbstinitiierung ihrer Eigenenergie. Dabei erkennt er, daß die akuten Fragen, z.B. auf dem Balkan, sich als die ungelösten Fragen von gestern erweisen. Das Hauptdilemma dieser Staaten ist die Entscheidung zwischen Imitation ('Verwestlichung') oder Emanzipation. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, daß der Status quo für die vorherrschende Weltordnungsmacht wie auch für Westeuropa vorteilhaft, jedoch für die Balkanländer suspekt und für Rußland revanchebedürftig ist. Diese konfliktträchtige Lage ist aber zugleich eine produktive Herausforder

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/4431
    DDC Categories: 000; 050; 060; 080; 700; 327; 320; 301
    Series: Sonderveröffentlichung / BIOst ; Bd. Mai 1996
    Subjects: Interkulturelle Kompetenz; Europäische Integration; Interkulturalität; Banalität; Dynamisierung
    Other subjects: (thesoz)Weltpolitik; (thesoz)Transformation; (thesoz)Demokratie; (thesoz)Konflikt; (thesoz)Südosteuropa; (thesoz)kulturelle Identität; (thesoz)Europa; (thesoz)Massenkultur; (thesoz)Kultur; (thesoz)Imitation; (thesoz)Osteuropa; (politisch)Westeuropa (politisch)
    Scope: Online-Ressource, 41 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet