Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. The equilibrium rate of unemployment in varying micro-institutional settings
    Published: 1998

    Abstract: "In den aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Diskussionen spielt der unübersehbare Unterschied zwischen Europa, Japan und den USA bei Höhe und Entwicklungsdynamik der Arbeitslosigkeit eine wichtige Rolle. In diesem Beitrag werden die... more

     

    Abstract: "In den aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Diskussionen spielt der unübersehbare Unterschied zwischen Europa, Japan und den USA bei Höhe und Entwicklungsdynamik der Arbeitslosigkeit eine wichtige Rolle. In diesem Beitrag werden die Mikro-Determinanten der in wenige Kernaussagen und Eckdaten zusammengefassten Beobachtungen analysiert. Im ersten Teil wird der theoretische Rahmen dargelegt, in den die vergleichende Analyse eingebettet ist. Zu Beginn werden die genauen institutionellen Funktionsweisen bezogen auf Unternehmensstruktur, das System von Ausbildung und beruflicher Bildung und die Verfasstheit des Arbeitsmarkts definiert. Dabei geht es vor allem darum, das dieser Studie zugrundliegende Verständnis für die Spezifika der Verfasstheit von Unternehmen darzulegen. Im zweiten Teil wird ein ökometrisches Modell vorgeschlagen, das von dem Blickwinkel der "radical economics" ausgeht. Mit ihm wird die Interdependenz analysiert zwischen der jeweils spezifischen Verfasstheit eines

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12917
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670; 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Wirtschaftswandel und Beschäftigung ; Bd. 98-302
    Subjects: Arbeitsmarkttheorie; Unternehmenstheorie; Berufsbildung; Effizienzlohn; Organisationsstruktur; Theorie
    Other subjects: (stw)Theorie der Arbeitslosigkeit; (stw)Theorie der Unternehmung; (stw)Berufsbildung; (stw)Effizienzlohn; (stw)Organisationsstruktur; (stw)Theorie; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Wirtschaftswissenschaft; (thesoz)Japan; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Europa; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Lohn; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Diskussion; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Ausbildung; (thesoz)USA; (thesoz)Berufsbildung; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Wirtschaft; (thesoz)Unternehmensverfassung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Scope: Online-Ressource, 28 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  2. The equilibrium rate of unemployment in varying micro-institutional settings
    Published: 1998
    Publisher:  WZB, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abt. Wirtschaftswandel und Beschäftigung, Berlin

  3. An emerging market for corporate control? The Mannesmann takeover and German corporate governance
    Published: 2001

    Abstract: "In der Vergangenheit wurde die Abwesenheit feindlicher Übernahmen als typisch für das deutsche Modell der Unternehmenskontrolle angesehen. Anhand einer Fallstudie zur feindlichen Übernahme der Mannesmann AG durch Vodafone in 2000 wird in... more

     

    Abstract: "In der Vergangenheit wurde die Abwesenheit feindlicher Übernahmen als typisch für das deutsche Modell der Unternehmenskontrolle angesehen. Anhand einer Fallstudie zur feindlichen Übernahme der Mannesmann AG durch Vodafone in 2000 wird in diesem Papier argumentiert, dass institutionelle Barrieren gegen feindliche Übernahmen im Laufe der 1990er Jahre so weit erodiert sind, dass in Deutschland ein Markt für Unternehmenskontrolle entsteht. Dazu zählen insbesondere die Umorientierung der Großbanken vom Hausbank- zum Investmentbankparadigma, die fortschreitende Konsens- und Produktivitätsorientierung der Mitbestimmung und Veränderungen des deutschen Aktienrechts. Die Gruppe der Großunternehmen mit gestreuter Aktionärsstruktur sieht sich dem Zugriff des Markts für Unternehmenskontrolle nunmehr ausgesetzt. Die These der Principal-Agent-Theorie, der zufolge feindlichen Übernahmemärkten Effizienzwirkungen zuzuschreiben sind, wird kritisch bewertet. Die Gefahr feindlicher Übernahmen wird zu

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file