Öffentliche Verschuldung in osteuropäischen Transformationsländern
Ursachen, Folgeprobleme, Lösungsversuche
Die russische Wirtschaft nach dem Abschied von den Reformern
wirtschaftspolitische Stagnation und Schuldenfalle
Die russische Wirtschaft nach dem Abschied von den Reformern: wirtschaftspolitische Stagnation und Schuldenfalle
Abstract: 'Der vorliegende Bericht versucht der Frage nachzugehen, inwieweit eine vermeintliche 'Andersartigkeit' Rußlands zu ungünstigen Transformationsergebnissen geführt haben mag. Er ergänzt somit andere BIOst-Publikationen, die eine...
more
Abstract: 'Der vorliegende Bericht versucht der Frage nachzugehen, inwieweit eine vermeintliche 'Andersartigkeit' Rußlands zu ungünstigen Transformationsergebnissen geführt haben mag. Er ergänzt somit andere BIOst-Publikationen, die eine Auseinandersetzung mit dieser Thematik beinhalten. Um Überschneidungen zu vermeiden, wird hier weniger die Andersartigkeit selbst hinterfragt, als daß die volkswirtschaftlichen Kosten der russischen Transformationsträgheit akzentuiert werden. In diesem Zusammenhang wird in einem weiteren Schritt versucht, auch die außenwirtschaftlichen Kosten zu quantifizieren.' (Textauszug)
|
Öffentliche Verschuldung in osteuropäischen Transformationsländern: Ursachen, Folgeprobleme, Lösungsversuche
Abstract: 'Die externe (gegenüber dem Ausland) Verschuldung der ost- und südosteuropäischen Reformländer stellt einen besonderen Faktor ihrer Transformation zu Demokratie und Marktwirtschaft dar. Zum einen hat die Bürde des äußeren Schuldendienstes...
more
Abstract: 'Die externe (gegenüber dem Ausland) Verschuldung der ost- und südosteuropäischen Reformländer stellt einen besonderen Faktor ihrer Transformation zu Demokratie und Marktwirtschaft dar. Zum einen hat die Bürde des äußeren Schuldendienstes etliche frühere kommunistische Regime in die Zahlungsbilanzfalle 'gedrückt' und den Weg für Reformen erst frei gemacht. Das gilt klar für Polen, aber auch für die ehemalige DDR und Bulgarien. Zum anderen trug die Verschuldung wesentlich zur Offenbarung der ökonomischen Lage in den auch wirtschaftsstatistisch gut abgeschotteten RGW-Ländern bei. Insbesondere das RGW-Kernland - die Sowjetunion - demonstrierte durch seine faktische Zahlungsunfähigkeit die Grenzen des gewählten zentralistischen Wirtschaftsordnungsmodells. Nach der politischen Wende erlangte das Problem eine neue Qualität, denn seine Handhabung mußte nun mit marktwirtschaftlichen Steuerungsinstrumenten erfolgen. Dabei erweist sich die Erzielung eines äußeren Gleichgewichts als schwierig
|