Grüne Sozialpolitik in den 80er Jahren
eine Herausforderung für die SPD
Zunehmende Verschuldung durch Mikrokredite
Auswertung eines Experiments in Südindien
Using qualitative content analysis of popular literature for uncovering long-term social processes: the case of gender relations in Germany
Abstract: 'Untersuchungen langfristiger Prozesse liefern ein Verständnis für gegenwärtige soziale Probleme und die Entwicklungen der Gesellschaft. Eine spezifische, oft vernachlässigte und als wissenschaftlich irrelevante Datenart stellt die...
more
Abstract: 'Untersuchungen langfristiger Prozesse liefern ein Verständnis für gegenwärtige soziale Probleme und die Entwicklungen der Gesellschaft. Eine spezifische, oft vernachlässigte und als wissenschaftlich irrelevante Datenart stellt die populärwissenschaftliche und Ratgeberliteratur dar. Diese besondere Textgattung kann sich für eine soziologische Inhaltsanalyse als gewinnbringend erschließen lassen. Der Aufsatz untersucht in Form einer qualitativen Inhaltsanalyse dieser Texte vom 18. Jahrhundert an exemplarisch die Hervorbringung zeitgenössischer Verhaltensideale über die Geschlechterbeziehungen. Unter Rekurs auf das theoretische, prozesssoziologische Etablierte- und Außenseiter-Modell von Norbert Elias und John L. Scotson wird dadurch die Persistenz geschlechterstereotyper Konstruktionen von Führung deutlich. Methodologisch erfordert dies innerhalb der möglichen Fülle einer sehr breiten Datenbasis Klassifikationsmerkmale, Fragestellung, Hypothesen, theoretische Einbettung u.a. zu extr
|
Grüne Sozialpolitik in den 80er Jahren: eine Herausforderung für die SPD
Abstract: Das Feld der Sozialpolitik wurde und wird gemeinhin nicht mit der Partei Die Grünen in Verbindung gebracht. Dennoch war die Sozialpolitik von der Parteigründung an ein für die Grünen wichtiges Politikfeld. In den 80er Jahren brachten sie...
more
Abstract: Das Feld der Sozialpolitik wurde und wird gemeinhin nicht mit der Partei Die Grünen in Verbindung gebracht. Dennoch war die Sozialpolitik von der Parteigründung an ein für die Grünen wichtiges Politikfeld. In den 80er Jahren brachten sie mit Grundsicherungskonzepten, Arbeitszeitmodellen, der Forderung nach einer Abkehr von der männlich zentrierten Erwerbsarbeit sowie einer politischen Aufwertung von Selbsthilfeprojekten und lokalen Netzwerken innovative Ansätze in die sozialpolitischen Debatten. Die Grünen können daher in den 80er Jahren als die Innovationspartei in dem eingefahrenen bundesrepublikanischen Allparteiensozialstaat gewertet werden. Sie brachten frischen Wind in den Parteienwettbewerb. Insbesondere stellten ihre Konzepte und Forderungen eine Herausforderung für die Sozialstaatspartei SPD dar. Viele der grünen Ansätze fanden daher im Laufe der 80er Jahre Eingang in die sozialpolitische Programmatik der Sozialdemokraten Das Papier fragt nach sozialpolitischen Ansätzen de
|
Zunehmende Verschuldung durch Mikrokredite: Auswertung eines Experiments in Südindien
Abstract: "Dieser Beitrag behandelt die Implementation von Mikrokrediten sowie deren Folgen für die sozioökonomische Entwicklung der indischen Ureinwohner Adivasi in der Region Gudalur im indischen Bundesstaat Tamil Nadu. Die Fallstudie handelt von...
more
Abstract: "Dieser Beitrag behandelt die Implementation von Mikrokrediten sowie deren Folgen für die sozioökonomische Entwicklung der indischen Ureinwohner Adivasi in der Region Gudalur im indischen Bundesstaat Tamil Nadu. Die Fallstudie handelt von den individuellen Erfahrungen von 10 'self-help-groups'. Nach einer allgemeinen Einführung zum Thema Mikrokredite im 'International Year of Microcredit 2005' der UN werden die Probleme, Herausforderungen und Vorteile der Feldforschung reflektiert. Das Outcome des Mikrokreditprogramms für die Adivasi wird mit Bezug auf die Begriffe community-building, Emanzipation/ Geschlechterverhältnis und Einkommen beschrieben." (Autorenreferat)
|