Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 52.

  1. Literaturrezeption und Leseverhalten bei den Deutschen in der Sowjetunion
    Published: 1987
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: The role of literature (fictional and non-fictional) and its reflection on the reading process of Soviet Germans is closely connected with Soviet German history up to the present situation. Principally, two reasons are responsible for this:... more

     

    Abstract: The role of literature (fictional and non-fictional) and its reflection on the reading process of Soviet Germans is closely connected with Soviet German history up to the present situation. Principally, two reasons are responsible for this: 1) the lack of a satisfying German language competence and of a general interest by the Germans and 2) many problems with the distribution of German language literature. This includes fictional and non-fictional texts. Another result on the basis of 21 in-depth interviews with Soviet German emigrants and of the analysis of the Soviet German press reveals that there exists only very little interest in the Soviet German literature. The Soviet German press, first of all the weekly "Neues Leben", functions as a forum of Soviet German questions dealing with Soviet German history, culture and literature. For many Soviet Germans, "Neues Leben" is the only German language source they read. In reading more literature from East and West Germany the intere

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 430; 830; 070; 300
    Corporations / Congresses:
    Osteuropa-Institut München (Herausgeber)
    Series: Arbeitsberichte Forschungsprojekt "Deutsche in der Sowjet-Gesellschaft" ; Bd. 8
    Subjects: Deutsch; Literatur; Rezeption; Russlanddeutsche
    Other subjects: (thesoz)UdSSR; (thesoz)Deutscher; (thesoz)Leseverhalten; (thesoz)Belletristik; (thesoz)Presse; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Literatur; (thesoz)Rezeption; Sowjetunion; Russlanddeutsche
    Scope: Online-Ressource, 20 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Der Mann in der Krise. Oder: Kapitalismuskritik in der Mainstreamkultur
    Published: 2008
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Die Figur des 'ganz normalen Mannes' als Verlierer unserer Gesellschaft erfreut sich seit Ende der 1990er Jahre großer Popularität. Aber was ist an der marktfähigen Rede von Männern in der Krise interessant? Die Studie zeigt, dass die... more

     

    Abstract: Die Figur des 'ganz normalen Mannes' als Verlierer unserer Gesellschaft erfreut sich seit Ende der 1990er Jahre großer Popularität. Aber was ist an der marktfähigen Rede von Männern in der Krise interessant? Die Studie zeigt, dass die Inszenierung des unrettbar realitätsuntüchtigen Mannes zum Sigle einer harschen Gesellschaftskritik wird. Hollywoodblockbuster wie "American Beauty" von Sam Mendes oder "Fight Club" von David Fincher ebenso wie die Romane von Michel Houellebecq koppeln die Erzählung von dysfunktionalen Mittelschichtsmännern an die Beschreibung der Konsumgesellschaft als weder menschliches noch zu humanisierendes System

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. Literaturrezeption und Leseverhalten bei den Deutschen in der Sowjetunion
    Published: [1987]
    Publisher:  Osteuropa-Inst., München

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 430; 830; 070; 300
    Series: Arbeitsbericht / Forschungsprojekt Deutsche in der Sowjetgesellschaft, Osteuropa-Institut München ; Nr. 8
    Other subjects: (thesoz)UdSSR; (thesoz)Deutscher; (thesoz)Leseverhalten; (thesoz)Belletristik; (thesoz)Presse; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Literatur; (thesoz)Rezeption; Sowjetunion; Russlanddeutsche
    Scope: 20 Bl., 30 cm
  4. Queere und schwule Theorie: Foucault Rezeption
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; J.B. Metzler, Stuttgart

    Abstract: Foucault bildet eine zentrale Grundlage der queeren und schwulen Theorie, die sich seit den späten 1980er Jahren insbesondere in den USA entwickelt hat. Seine Macht- und Subjekttheorie ist die Basis für eine nicht-essentialistische Analyse... more

     

    Abstract: Foucault bildet eine zentrale Grundlage der queeren und schwulen Theorie, die sich seit den späten 1980er Jahren insbesondere in den USA entwickelt hat. Seine Macht- und Subjekttheorie ist die Basis für eine nicht-essentialistische Analyse von Sexualität und für die Kritik ihrer normierenden Wirkung, die Foucault selbst in Der Wille zum Wissen (1983, frz. 1976) begonnen hat und die das Kerngeschäft der Queertheorie ist. Während Foucault als Grundlage der Queertheorie insgesamt rezipiert wird, gibt es eine spezifisch schwule Rezeption von Foucault, die an seine vielfältigen Äußerungen zur schwulen Politik anschließt und dessen Machtanalyse und seine späteren Arbeiten zur Ästhetik der Existenz mobilisiert, um damit das schwule Leben vor, während und nach der AIDS-Krise zu analysieren

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kammler, Clemens (Herausgeber); Parr, Rolf (Herausgeber); Schneider, Ulrich Johannes (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 100; 300
    Series: Foucault-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung
    Subjects: Homosexualität; Sexualverhalten; Geschlechtsidentität; Queer-Theorie; Macht
    Other subjects: Foucault, Michel (1926-1984); (thesoz)Foucault, M.; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Sexualität; (thesoz)Gender; gay theory; Queertheorie
    Scope: Online-Ressource, 503-509 S.
    Notes:

    Preprint

    begutachtet

    In: Kammler, Clemens (Hg.), Parr, Rolf (Hg.), Schneider, Ulrich Johannes (Hg.): Foucault-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. 2020. S. 503-509. ISBN 978-3-476-05717-4

  5. Politik in Fernsehserien: Analysen und Fallstudien zu House of Cards, Borgen & Co
    Contributor: Switek, Niko (Herausgeber)
    Published: 2018
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: The analysis of political series is not interesting as a comparison of fiction with reality but rather because of the images and narratives they contain, which provide more information about politics more

     

    Abstract: The analysis of political series is not interesting as a comparison of fiction with reality but rather because of the images and narratives they contain, which provide more information about politics

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Switek, Niko (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839442005
    Other identifier:
    DDC Categories: 070
    Series: Edition Politik ; Bd. 55
    Subjects: Fernsehserie; Politik; Politik <Motiv>
    Other subjects: (thesoz)Fernsehserie; (thesoz)Inhalt; (thesoz)Politik; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Wirkung; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Fiktion; (thesoz)Realität; (thesoz)Popkultur; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Didaktik; Kultur; Media Aesthetics; Media Studies; Medienwissenschaft; Medienästhetik; Narrative; Periodicals; Political Theory; Politische Theorie; Vergleich
    Scope: Online-Ressource, 399 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  6. Handbuch Zeitschriftenforschung
    Contributor: Scheiding, Oliver (Herausgeber)
    Published: 2023
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Scheiding, Oliver (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783837651133; 3837651134
    Other identifier:
    9783837651133
    DDC Categories: 070
    Series: Edition Medienwissenschaft ; Band 72
    Subjects: Zeitschrift; Interdisziplinäre Forschung
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Zeitung; Magazin; Medien; Multimodalität; Gestaltung; Design; USA; Großbritannien; Europa; Digitalität; Literatur; Medienästhetik; Medientheorie; Allgemeine Literaturwissenschaft; Analoge Medien; Medienwissenschaft; Newspaper; Media; Multimodality; Shaping; Great Britain; Europe; Digital Media; Literature; Media Aesthetics; Media Theory; Literary Studies; Analogue Media; Media Studies; (DDC Deutsch 22)800; (VLB-WN)1744: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BIC subject category)JFD; (BIC subject category)DSB; Zeitschrift; Zeitung; Magazin; Medien; Multimodalität; Gestaltung; Design; USA; Großbritannien; Europa; Digitalität; Literatur; Medienästhetik; Medientheorie; Allgemeine Literaturwissenschaft; Analoge Medien; Medienwissenschaft; Newspaper; Media; Multimodality; Shaping; Great Britain; Europe; Digital Media; Literature; Media Aesthetics; Media Theory; Literary Studies; Analogue Media; Media Studies;; Zeitschrift; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Medienökonomie; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Medienkonsum; (thesoz)Digitale Medien
    Scope: 627 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 1075 g
  7. Der Holocaust als Herausforderung für den Film
    Formen des filmischen Umgangs mit der Shoah seit 1945 ; eine Wirkungstypologie
  8. Jesuitische Berichterstattung über die Neue Welt
    zur Veröffentlichungs–, Verbreitungs- und Rezeptionsgeschichte jesuitischer Americana auf dem deutschen Buchmarkt im Zeitalter der Aufklärung ; [mit 8 Tabellen]
    Published: 2011
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783525101094; 3525101090
    Other identifier:
    9783525101094
    sw209796
    DDC Categories: 900; 070
    Series: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz ; Bd. 226 : Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte
    Subjects: Mission; Berichterstattung; Deutsch; Jesuitenliteratur; Buchmarkt
    Other subjects: (Produktform)Hardback; (Buchreligion.de)WT1818.5; (Keywords)Jahrhundert, 18. /Schrift, Buch, Presse; (Keywords)Jesuiten; (Keywords)Mission; 18. /Schrift; Jahrhundert; Presse; Buch; (thesoz)Jesuit; (thesoz)Aufklärungszeitalter; (thesoz)Nordamerika; (thesoz)Lateinamerika; (thesoz)Berichterstattung; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Europa; (thesoz)Buchhandel; (thesoz)Verlag; (thesoz)Deutschland; (thesoz)17. Jahrhundert; (thesoz)18. Jahrhundert
    Scope: 377 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Notes:

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2009

  9. Machiavellis Der Fürst: die Rezeption vor der Publikation (1513-1532)
    Published: 2013

    Abstract: Seit fünfhundert Jahren wird Machiavellis Der Fürst gelesen, kontrovers diskutiert und von politischen Theorien für sich in Anspruch genommen, und dies, obgleich die Schrift eigentlich erst 1532 veröffentlicht wurde. Wohl auch aufgrund... more

     

    Abstract: Seit fünfhundert Jahren wird Machiavellis Der Fürst gelesen, kontrovers diskutiert und von politischen Theorien für sich in Anspruch genommen, und dies, obgleich die Schrift eigentlich erst 1532 veröffentlicht wurde. Wohl auch aufgrund dieses Umstands sind die Diskussionen über Der Fürst vor allem nach 1532 zum Gegenstand von Untersuchungen geworden, während die Rezeptionsgeschichte der Schrift in den zwanzig Jahren zwischen der ersten Erwähnung der Schrift (1513) und der Erstveröffentlichung (1532) weitgehend unbeleuchtet geblieben ist. Der vorliegende Artikel widmet sich diesem Forschungsdesiderat. Dafür werden die uns überlieferten Quellen -wie etwa Vorworte zu Manuskriptkopien, Briefwechsel und Anekdoten- systematisch ausgewertet und auch die kommentierenden Stellungnahmen Machiavellis, des "ersten Lesers" von Der Fürst, berücksichtigt. Die Untersuchung zeigt, dass die frühsten Rezipienten den Deutungshorizont von Der Fürst maßgeblich verschoben und bis heute populäre Interpret

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/61914
    DDC Categories: 100; 320
    Subjects: Rezeption; Rezeption; Herrschaft; Fürstenspiegel; Politische Philosophie; Politische Theorie; Politik <Motiv>; Politisches Denken; Politische Wissenschaft
    Other subjects: Machiavelli, Niccolò (1469-1527): Il principe; Machiavelli, Niccolò (1469-1527); (thesoz)Machiavelli, N.; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Theorie; (thesoz)politische Geschichte; (thesoz)Geschichtsphilosophie
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: ZPTh - Zeitschrift für Politische Theorie ; 4 (2013) 1 ; 66-79

  10. Zur Rezeption des Medea-Mythos in der zeitgenössischen Literatur: Elfriede Jelinek, Marlene Streeruwitz und Christa Wolf

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/32281
    DDC Categories: 800; 300
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Frau; (thesoz)Mythos; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Weiblichkeit; (thesoz)Mutterschaft; (thesoz)Stereotyp; Medea
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Freiburger FrauenStudien ; 1 (1998) 1 ; 31-59

  11. Uma ilha brasileira no campo literário alemão
    Dinâmicas de circulação literária pela editora Suhrkamp e a recepção da literatura do Brasil (1970-1990)
    Published: 2022
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  12. Jesuitische Berichterstattung über die Neue Welt: Zur Veröffentlichungs-, Verbreitungs- und Rezeptionsgeschichte jesuitischer Americana auf dem deutschen Buchmarkt im Zeitalter der Aufklärung
    Published: 2011
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Abstract: Using the example of the Jesuit writings on life in America this volume discusses the meaning of the book market in Europe for the dissemination of impressions from the New World during the transition to the modern age. It supports the... more

     

    Abstract: Using the example of the Jesuit writings on life in America this volume discusses the meaning of the book market in Europe for the dissemination of impressions from the New World during the transition to the modern age. It supports the theory that the way in which Hispanic America came to be known in Europe cannot be seen only as a chapter in intellectual history, but is also connected to the material situation on the book market. The interrelationship of content, medium and persons responsible for the book market is discussed: How did the Jesuit reports from America come to be published, sold and read in Germany? How important were the reading habits and the financial means of the potential audience to the ways in which the volumes on America were published and sold? How did the physical makeup of the texts, their distribution channels and accessibility influence their success? How did the readers accept the content and intentions of these works? An analysis of Jesuit literature h

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783666101090
    Other identifier:
    DDC Categories: 900; 070
    Series: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz ; Bd. 226
    Subjects: Mission; Berichterstattung; Deutsch; Jesuitenliteratur; Buchmarkt; Mission; Buchmarkt; Jesuitenliteratur; Deutsch
    Other subjects: (thesoz)Jesuit; (thesoz)Aufklärungszeitalter; (thesoz)Nordamerika; (thesoz)Lateinamerika; (thesoz)Berichterstattung; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Europa; (thesoz)Buchhandel; (thesoz)Verlag; (thesoz)Deutschland; (thesoz)17. Jahrhundert; (thesoz)18. Jahrhundert; (Keywords)Jahrhundert, 18. /Schrift, Buch, Presse; (Keywords)Jesuiten; (Keywords)Mission; 18. /Schrift; Jahrhundert; Presse; Buch
    Scope: Online-Ressource, 377 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  13. Uma ilha brasileira no campo literário alemão: Dinâmicas de circulação literária pela editora Suhrkamp e a recepção da literatura do Brasil (1970-1990)
    Published: 2022
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: 30 anos de literatura brasileira na RFA: como uma das editoras centrais da Europa do pós-guerra, a editora Suhrkamp, contribuiu e impulsionou a recepção da literatura brasileira no mercado editorial alemão. Através da análise de documentos... more

     

    Abstract: 30 anos de literatura brasileira na RFA: como uma das editoras centrais da Europa do pós-guerra, a editora Suhrkamp, contribuiu e impulsionou a recepção da literatura brasileira no mercado editorial alemão. Através da análise de documentos do arquivo da editora Douglas Pompeu reflete sobre a posição marginal da produção literária brasileira na circulação literária internacional, assim como sobre o seus esforços de divulgação para além das fronteiras nacionais. O estudo pode ser resumido como uma pesquisa de cruzamento entre dois espaços literários com valências distintas, mas em contato e movimento constante, no qual editores, agentes, redatores, tradutores e o leitor tomam o protagonismo da instância autor na produção do livro e na legibilidade, traduzibilidade e vendabilidade do produto literário

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  14. Vom Freund zum Partner
    die deutsch-brasilianischen Kulturbeziehungen im Wandel
  15. Handbuch Zeitschriftenforschung
    Contributor: Scheiding, Oliver (Herausgeber); Fazli, Sabina (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Wie werden Gesellschaften in Zeitschriften betrachtet und welche Übersetzungsleistungen bieten jene in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten? Um diesen Fragen nachzugehen, analysieren die Beiträger*innen des Bandes das... more

     

    Abstract: Wie werden Gesellschaften in Zeitschriften betrachtet und welche Übersetzungsleistungen bieten jene in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten? Um diesen Fragen nachzugehen, analysieren die Beiträger*innen des Bandes das Zusammenspiel von Textgestaltung, Design, Inhalten, Infrastrukturen und Zielgruppen von Zeitschriften. Sie erweitern den Blick im Rahmen einer differenzierungstheoretischen Forschungsagenda und betrachten Zeitschriften als materialisierte Zeichensysteme und kommunikative Artefakte innerhalb der materiellen Kultur der Gesellschaft

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Scheiding, Oliver (Herausgeber); Fazli, Sabina (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839451137
    Other identifier:
    DDC Categories: 070
    Series: Edition Medienwissenschaft ; Bd. 72
    Subjects: Zeitschrift; Interdisziplinäre Forschung; Zeitschrift; Interdisziplinäre Forschung; Zeitschriftenkunde; Digitale Fotografie
    Other subjects: (thesoz)Zeitschrift; (thesoz)Zeitung; (thesoz)Magazin; (thesoz)Medien; (thesoz)Multimodalität; (thesoz)Design; (thesoz)Gestaltung; (thesoz)Europa; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)USA; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Medienökonomie; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Medienkonsum; (thesoz)Digitale Medien; Digitalität; Literatur; Medienästhetik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Analoge Medien; Medienwissenschaft; Newspaper; Shaping; Media Aesthetics; Literary Studies; Analogue Media; Media Studies; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Media; Multimodality; Great Britain; Europe; Digital Media; Literature; Media Theory; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BIC subject category)JFD; (BIC subject category)DSB; Zeitschrift; Zeitung; Magazin; Medien; Multimodalität; Gestaltung; Design; USA; Großbritannien; Europa; Digitalität; Literatur; Medienästhetik; Medientheorie; Allgemeine Literaturwissenschaft; Analoge Medien; Medienwissenschaft; Newspaper; Media; Multimodality; Shaping; Great Britain; Europe; Digital Media; Literature; Media Aesthetics; Media Theory; Literary Studies; Analogue Media; Media Studies;
    Scope: Online-Ressource, 627 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  16. Gender und Fernsehen: Perspektiven einer kritischen Medienwissenschaft
    Author: Maier, Tanja
    Published: 2007
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: In der Studie wird die aktuelle Medien- und Rezeptionsforschung - insbesondere im Kontext der Cultural Studies - mit der Geschlechterforschung verknüpft. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich das Verhältnis zwischen der... more

     

    Abstract: In der Studie wird die aktuelle Medien- und Rezeptionsforschung - insbesondere im Kontext der Cultural Studies - mit der Geschlechterforschung verknüpft. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich das Verhältnis zwischen der strukturellen »Macht der Medien« und der Handlungsmacht der Zuschauenden mit Blick auf das Fernsehen neu denken lässt. Der Band leistet damit einen Beitrag zu einer kritischen Fernsehforschung, die sich über die jeweiligen Disziplinengrenzen hinweg für neue methodische und theoretische Zugänge öffnet

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406892
    Other identifier:
    DDC Categories: 300; 070
    Series: Studien zur visuellen Kultur ; Bd. 3
    Other subjects: (thesoz)Kulturwissenschaft; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Kommunikationsforschung; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Fernsehserie; Cultural Studies; Culture; Fernsehen; Gender; Geschlecht; Kultur; Media; Media Aesthetics; Media Studies; Medien; Medienwissenschaft; Medienästhetik; Television
    Scope: Online-Ressource, 280 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  17. Qualitative Inhaltsanalyse in der literaturdidaktischen Rezeptionsforschung: über die Herausforderung, Verstehensprozesse zu verstehen
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: Qualitative content analysis in reception studies, especially in the context of empirical research in literary learning, faces a double hermeneutic challenge. In this article, we address this challenge by providing guidelines to choose... more

     

    Abstract: Qualitative content analysis in reception studies, especially in the context of empirical research in literary learning, faces a double hermeneutic challenge. In this article, we address this challenge by providing guidelines to choose appropriate context units and modify the types of category-building provided by standard introductions to qualitative content analysis. The categories are adapted to the needs of literary reception researchers by differentiating between strictly formal and theory-based formal categories, both of which are frequently applied in literary reception studies in order to reconstruct either processes or underlying dispositions

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/66954
    DDC Categories: 300; 070
    Subjects: Automatische Inhaltsanalyse; Qualitative Inhaltsanalyse; Rezeptionsforschung; Qualitative Methode; Qualitative Analyse; Literaturunterricht; Deutschunterricht
    Other subjects: (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Lesen; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Literatur; (thesoz)Didaktik; (thesoz)Verstehen; Kategorienarten; Kontexteinheit; Textverstehen; comprehension; context unit; doppelt-hermeneutische Perspektive; literature education; types of categories
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 21 (2020) 1 ; 24

  18. Digital Media and Textuality: From Creation to Archiving
    Contributor: Maduro, Daniela Côrtes (Herausgeber)
    Published: 2017
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Due to computers' ability to combine different semiotic modes, texts are no longer exclusively comprised of static images and mute words. How have digital media changed the way we write and read? What methods of textual and data analysis... more

     

    Abstract: Due to computers' ability to combine different semiotic modes, texts are no longer exclusively comprised of static images and mute words. How have digital media changed the way we write and read? What methods of textual and data analysis have emerged? How do we rescue digital artifacts from obsolescence? And how can digital media be used or taught inside classrooms? These and other questions are addressed in this volume that assembles contributions by artists, writers, scholars and editors. They offer a multiperspectival view on the way digital media have changed our notion of textuality

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  19. Narrative Mechanics: Strategies and Meanings in Games and Real Life
    Contributor: Suter, Beat (Herausgeber); Bauer, René (Herausgeber); Kocher, Mela (Herausgeber)
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: What do stories in games have in common with political narratives? This book identifies narrative strategies as mechanisms for meaning and manipulation in games and real life. It shows that the narrative mechanics so clearly identifiable in... more

     

    Abstract: What do stories in games have in common with political narratives? This book identifies narrative strategies as mechanisms for meaning and manipulation in games and real life. It shows that the narrative mechanics so clearly identifiable in games are increasingly used (and abused) in politics and social life. They have "many faces", displays and interfaces. They occur as texts, recipes, stories, dramas in three acts, movies, videos, tweets, journeys of heroes, but also as rewarding stories in games and as narratives in society - such as a career from rags to riches, the concept of modernity or market economy. Below their surface, however, narrative mechanics are a particular type of motivational design - of game mechanics

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Suter, Beat (Herausgeber); Bauer, René (Herausgeber); Kocher, Mela (Herausgeber)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839453452
    Other identifier:
    DDC Categories: 070
    Series: Edition Medienwissenschaft ; Bd. 82
    Other subjects: (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Rezeption; Culture; Game Design; Game Studies; Media Aesthetics; Media Studies; Popular Culture
    Scope: Online-Ressource, 360 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  20. Experimentelles Erzählen in der polnischen Postmoderne der neunziger Jahre
    Published: 1996
    Publisher:  Forschungsstelle Osteuropa, Bremen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 800; 301
    Series: Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa, Bremen ; Nr. 13 : Polen
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)politischer Wandel; (thesoz)Polen; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Weltbild
    Scope: 51 S., 30 cm
  21. Charakteristika prämierter Forschung in der deutschsprachigen Sozialwissenschaft
    eine Analyse der mit dem Preis der Fritz-Thyssen-Stiftung ausgezeichneten sozialwissenschaftlichen Aufsätze 1981 - 2006
    Published: 2009
    Publisher:  WZB, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 300
    Series: Discussion paper / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Schwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Abteilung Ungleichheit und Soziale Integration ; 2009,201
    Subjects: Forschung; Sozialwissenschaften; Wissenschaftliches Arbeiten; Bibliometrie
    Other subjects: (stw)Forschung; (stw)Sozialwissenschaft; (stw)Wissenschaftliches Arbeiten; (stw)Bibliometrie; (stw)Deutschsprachiger Raum; (stw)Europa; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Literatur; (thesoz)deutschsprachige Schweiz; (thesoz)Inhalt; (thesoz)Forschungsergebnis; (thesoz)Österreich; (thesoz)wissenschaftliche Arbeit; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Zeitschrift; (thesoz)Wissenschaftlichkeit; (thesoz)Sozialwissenschaftler; (thesoz)Rezeption; (thesoz)wissenschaftliche Institution; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Fachliteratur; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Evaluation; (thesoz)Forschung
    Scope: 66 S., graph. Darst., 30 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 63 - 66

  22. Literaturvermittlung in der sozialdemokratischen Presse: 1876-1933

    Abstract: Mittels einer Konfigurationsfrequenzanalyse untersucht die Autorin für den Zeitraum von 1876 bis 1933 die theoretischen Konzepte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands über die Vermittlung von Literatur in der Arbeiterpresse, die... more

     

    Abstract: Mittels einer Konfigurationsfrequenzanalyse untersucht die Autorin für den Zeitraum von 1876 bis 1933 die theoretischen Konzepte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands über die Vermittlung von Literatur in der Arbeiterpresse, die Praxis der Literaturvermittlung sowie die Literaturrezeption in Bezug auf Autoren, deren Werke und der sozialdemokratischen Verwertungsstrategien anhand der Tageszeitungen 'Berliner Volksblatt' und 'Vorwärts', der illustrierten Wochenbeilage 'Neue Welt' und der Wochenzeitschrift 'In freien Stunden'. Allgemein konstatiert die Verfasserin, daß es der sozialdemokratischen Presse nicht gelungen ist, eine der proletarischen Lebenswelt entsprechende Literaturpolitik zu entwickeln und festzuschreiben. Da die vorliegende Studie einen Ausschnitt aus der Dissertation der Autorin darstellt, werden Einzelergebnisse lediglich zum Wochenblatt 'In Freien Stunden' vorgestellt. Dabei ermittelt die Verfasserin Präsentation und Rezeption bürgerlicher, meist verstorbene

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/3543
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 5, Heft 4 (1980), 39-56; Online-Ressource
    DDC Categories: 320; 070; 900
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Weimarer Republik; (thesoz)Arbeiterpresse; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Rezeption; (thesoz)SPD; (thesoz)Deutsches Kaiserreich; (thesoz)Bewertung
    Scope: Online-Ressource
  23. Film und Fernsehen als Medien der gesellschaftlichen Vergegenwärtigung des Holocaust: die deutsche Erstausstrahlung der US-amerikanischen Fernsehserie 'Holocaust' im Jahre 1979

    Abstract: 'Der Begriff der Erinnerungskultur bezeichnet einen Prozess der bewussten Vergegenwärtigung der Vergangenheit, in dem historische Ereignisse gemäß zeitspezifischer Bedürfnisse und Bedeutungsrahmen der jeweiligen Gegenwart (re-)konstruiert... more

     

    Abstract: 'Der Begriff der Erinnerungskultur bezeichnet einen Prozess der bewussten Vergegenwärtigung der Vergangenheit, in dem historische Ereignisse gemäß zeitspezifischer Bedürfnisse und Bedeutungsrahmen der jeweiligen Gegenwart (re-)konstruiert werden. In dieser Fallstudie zur bundesdeutschen Erstausstrahlung der US-amerikanischen Fernsehserie Holocaust im Jahr 1979 wird diese als ein soziales Ereignis verstanden und es werden die Motive und Intentionen der beteiligten Akteure, der Wahrnehmungskontext, der Kontext der Ausstrahlung sowie die Rezeption von Holocaust untersucht. Im Fokus stehen die Intentionen und Motive der verantwortlichen Akteure des Westdeutschen Rundfunks (WDR) und der Bundeszentrale für politische Bildung, die die Serie den nationalen bundesdeutschen Bedeutungsrahmen anpassten und sie als Chance sahen, der jüdischen Opferperspektive auf den Holocaust in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik Gewicht zu verleihen. Mit der Veränderung der US-amerikanischen Originalver

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/6251
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 32, Heft 1 (2007), 189-248; Online-Ressource
    DDC Categories: 070; 900
    Other subjects: (thesoz)Akteur; (thesoz)Medien; (thesoz)Judenverfolgung; (thesoz)Presse; (thesoz)Westdeutscher Rundfunk; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)pädagogisches Konzept; (thesoz)Motiv; (thesoz)Berichterstattung; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Drittes Reich; (thesoz)Film; (thesoz)Völkermord; (thesoz)Bundeszentrale für politische Bildung; (thesoz)Fernsehserie
    Scope: Online-Ressource
  24. Vom Freund zum Partner: die deutsch-brasilianischen Kulturbeziehungen im Wandel
  25. Charakteristika prämierter Forschung in der deutschsprachigen Sozialwissenschaft: eine Analyse der mit dem Preis der Fritz Thyssen Stiftung ausgezeichneten sozialwissenschaftlichen Aufsätze 1981-2006

    Abstract: "Der Beitrag fasst zentrale Ergebnisse eines von der Fritz Thyssen Stiftung finanzierten Pilotprojekts über die Auszeichnung sozialwissenschaftlicher deutschsprachiger Zeitschriftenartikel mit dem Fritz Thyssen Preis im Zeitraum 1981 bis... more

     

    Abstract: "Der Beitrag fasst zentrale Ergebnisse eines von der Fritz Thyssen Stiftung finanzierten Pilotprojekts über die Auszeichnung sozialwissenschaftlicher deutschsprachiger Zeitschriftenartikel mit dem Fritz Thyssen Preis im Zeitraum 1981 bis 2006 zusammen. Vorrangig geht es um die Klärung von vier Grundfragen: (1) Welches sind die Merkmale prämierter Aufsätze und welche Merkmalverschiebungen ergeben sich im Zeitraum der letzten 25 Jahre? (2) Inwieweit korreliert das Distinktionsmerkmal 'Thyssen-Preis' mit anderen Merkmalen der Distinktion von Autoren, die in der Evaluationsforschung Verwendung finden? (3) In welchem Maße konzentriert sich preisgekrönte Forschung auf einige wenige Standorte? (4) Welche Zeitschriften und welche Formen der Sozialwissenschaft schneiden besonders gut ab? Die Analyse konzentriert sich damit auf vier Ebenen, nämlich die Autoren und ihre institutionellen Standorte, die inhaltliche Ausrichtung der prämierten Artikel sowie die Ebene der am Wettbewerb teilnehmend

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/23406
    DDC Categories: 300
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Abteilung Ungleichheit und soziale Integration ; Bd. 2009-201
    Subjects: Soziologie; Sozialwissenschaften; Forschung; Sozialwissenschaften; Wissenschaftliches Arbeiten; Bibliometrie
    Other subjects: Preis, Fritz (1919-2000); (stw)Forschung; (stw)Sozialwissenschaft; (stw)Wissenschaftliches Arbeiten; (stw)Bibliometrie; (stw)Deutschsprachiger Raum; (stw)Europa; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Literatur; (thesoz)deutschsprachige Schweiz; (thesoz)Inhalt; (thesoz)Forschungsergebnis; (thesoz)Österreich; (thesoz)wissenschaftliche Arbeit; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Zeitschrift; (thesoz)Wissenschaftlichkeit; (thesoz)Sozialwissenschaftler; (thesoz)Rezeption; (thesoz)wissenschaftliche Institution; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Fachliteratur; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Evaluation; (thesoz)Forschung
    Scope: Online-Ressource, 66 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion