Results for *

Displaying results 1 to 9 of 9.

  1. Entwicklungen des Qualifikationsbedarfs in der Bankenbranche
    Published: 2003

    Abstract: "Im Beitrag wird der Qualifikationsbedarf von Bankbeschäftigten in Bereichen des direkten Kundenkontakts im Privatkundengeschäft deutscher Universal- und Direktbanken dargestellt. Die Bankbeschäftigten setzen sich in diesem Bereich aus... more

     

    Abstract: "Im Beitrag wird der Qualifikationsbedarf von Bankbeschäftigten in Bereichen des direkten Kundenkontakts im Privatkundengeschäft deutscher Universal- und Direktbanken dargestellt. Die Bankbeschäftigten setzen sich in diesem Bereich aus Bankkaufleuten, Vermögenskundenbetreuern und angelernten Kräften zusammen. Jeder Mitarbeitergruppe wird die Betreuung eines spezifischen Kundenkreises zugeteilt, der unterschiedliche Anforderungen an ihre Qualifikationen stellt. Im Rahmen der lean banking-Strategien in den 1990er Jahren wurde in den Universalbanken die Privatkundschaft in normale Privatkunden, die im Auftrag von Bankkaufleuten betreut werden, und in anspruchsvolle Vermögenskunden eingeteilt, die von Vermögenskundenbetreuern beraten werden. In den Direktbanken sind angelernte Kräfte für eine weitere Kundengruppe, die sog. Selfmade-Kunden, zuständig. Die Selfmade-Kunden verlangen keine Beratung und führen alle Finanzgeschäfte in Selbstbedienung allein am Telefon oder Computer aus. Es l

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11190
    DDC Categories: 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 2003-107
    Subjects: Bank; Qualifikation; Privatkundengeschäft; Bankfachwirtin; Sparkassenfachwirt für Kundenberatung; Sparkassenkaufmann; Weibliche Bankangestellte; Bankangestellter; Bankdirektor; Bankfachwirt; Bankkauffrau; Bankkaufmann; Sparkassenfachwirt für Kundenberatung; Sparkassenfachwirtin für Kundenberatung; Bankfachwirtin; Anforderungsprofil; Qualifikation; Privatkundengeschäft; Private Banking
    Other subjects: (stw)Bankberufe; (stw)Anforderungsprofil; (stw)Qualifikation; (stw)Privatkundengeschäft; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Bankkaufmann; (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Bankgewerbe; (thesoz)Kundenorientierung; (thesoz)Qualifikationsanforderungen; (thesoz)Beratung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 25 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  2. Digitalisierung mit Arbeit und Berufsbildung nachhaltig gestalten
    Contributor: Vollmer, Thomas (Herausgeber); Schütt-Sayed, Sören (Herausgeber); Schlömer, Britta (Herausgeber); Richter, Tim (Herausgeber); Karges, Torben (Herausgeber)
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim ; wbv Media GmbH & Co. KG, Bielefeld

    Abstract: Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für die Aus- und Fortbildung in den elektro-, informations-, metall- und fahrzeugtechnischen Berufen? Der Einsatz digitaler Technik führt hier zu starken Veränderungen der Tätigkeiten und... more

     

    Abstract: Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für die Aus- und Fortbildung in den elektro-, informations-, metall- und fahrzeugtechnischen Berufen? Der Einsatz digitaler Technik führt hier zu starken Veränderungen der Tätigkeiten und Arbeitsabläufe. Gleichzeitig sind die Beschäftigten dieser Berufe durch die Verwendung und Herstellung digital innovativer Produkte im besonderen Maße Mitgestaltende dieser Veränderungen. Der vorliegende Sammelband ist in drei Teile gegliedert. Im Abschnitt zur ressourcenfo-kussierten Facharbeit geht es um die Gestaltung nachhaltiger Produktions-, Service- und Reparaturprozesse: Wie kann digitale Technik genutzt werden, um ressourcenschonend und -effizient zu arbeiten? Unter dem Stichwort "Smartes Lernen" diskutieren die Autorinnen und Autoren das Gelingen der didaktischen Transformation und neue Unterrichtsmethoden für gewerblich-technische Schulen. Im Weiterem beschäftigt sich der Band mit der Informatik als Querschnittsdisziplin sämtlicher Digitalisierun

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. Entwicklungen des Qualifikationsbedarfs in der Bankenbranche
  4. Forecasting and responding to qualification needs in Sweden
  5. Personalentwicklungsbedarf in der nationalen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit
    Published: 2008
    Publisher:  DIE, Bonn

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783889854131
    Other identifier:
    9783889854131
    DDC Categories: 327; 330
    Series: Discussion paper / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik ; 2008,22
    Subjects: Entwicklungshilfe; Kapitalhilfe; Internationale Kooperation; Entwicklungspolitik; Personalwesen; Personalentwicklung
    Other subjects: (stw)Entwicklungshilfe; (stw)Internationale Zusammenarbeit; (stw)Entwicklungspolitik; (stw)Entwicklungshilfe; (stw)Personalmanagement; (stw)Personalentwicklung; (stw)Deutschland; (stw)Entwicklungsländer; (VLB-PF)BA: Buch; (VLB-FS)Entwicklungsarbeit; (VLB-FS)Personalentwicklung; (VLB-WN)2972: Taschenbuch / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Politik; (lcsh)Community development--Study and teaching--Developing countries; (lcsh)Community development personnel--Training of--Germany; (lcsh)Community development personnel--Training of--Europe; (lcsh)Technical assistance, German--Developing countries; (lcsh)Economic assistance, German--Developing countries; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Entwicklungspolitik; (thesoz)internationale Zusammenarbeit; (thesoz)Qualifikationsanforderungen; (thesoz)Entwicklungshelfer; (thesoz)Qualifikationsstruktur; (thesoz)Personal; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Entwicklungshilfe; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Entwicklungshilfepolitik; (thesoz)Qualifikationswandel; (lcsh)Community development--Study and teaching--Developing countries; (lcsh)Community development personnel--Training of--Germany; (lcsh)Community development personnel--Training of--Europe; (lcsh)Technical assistance, German--Developing countries; (lcsh)Economic assistance, German--Developing countries; Graue Literatur
    Scope: 77 S., graph. Darst., 30 cm
  6. Personalentwicklungsbedarf in der nationalen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit
    Published: 2008

    Abstract: Entwicklungspolitik verändert sich immer schneller. Sie ist heute multilateraler und dezentraler als früher, hat ein wesentlich komplexeres Zielsystem und ist darauf angewiesen, politikfeldübergreifende Kooperationen einzugehen. Damit haben... more

     

    Abstract: Entwicklungspolitik verändert sich immer schneller. Sie ist heute multilateraler und dezentraler als früher, hat ein wesentlich komplexeres Zielsystem und ist darauf angewiesen, politikfeldübergreifende Kooperationen einzugehen. Damit haben sich die Kompetenzanforderungen an entwicklungspolitische Fachkräfte gewandelt. Vor allem zwei große Trends stellen die Personalentwicklung (PE) entwicklungspolitischer Organisationen vor neue Herausforderungen: Erstens die zunehmende Komplexität des entwicklungspolitischen Zielsystems: Armutsminderung, Stabilisierung fragiler Staaten, Gestaltung der Globalisierung, Eindämmung des Klimawandels und Bewältigung seiner Folgen in den am meisten betroffenen Ländern. Zweitens die fortschreitende Ausdifferenzierung der Partnerländer, wodurch neue Kompetenzen beim Einsatz eines immer vielfältigeren Instrumentariums notwendig werden. Ausgehend von diesen Trends ergeben sich veränderte Kompetenzanforderungen für entwicklungspolitische Fach- und Führungskr

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783889854131
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19412
    DDC Categories: 327; 330
    Series: DIE Discussion Paper ; Bd. 22/2008
    Subjects: Personalentwicklung; Entwicklungspolitik; Entwicklungszusammenarbeit; Personalabteilung; Bedarf; Entwicklungshilfe; Kapitalhilfe; Internationale Kooperation; Entwicklungspolitik; Personalwesen; Personalentwicklung
    Other subjects: (stw)Entwicklungshilfe; (stw)Internationale Zusammenarbeit; (stw)Entwicklungspolitik; (stw)Entwicklungshilfe; (stw)Personalmanagement; (stw)Personalentwicklung; (stw)Deutschland; (stw)Entwicklungsländer; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Personalentwicklung; (thesoz)Entwicklungspolitik; (thesoz)internationale Zusammenarbeit; (thesoz)Qualifikationsanforderungen; (thesoz)Entwicklungshelfer; (thesoz)Qualifikationsstruktur; (thesoz)Personal; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Entwicklungshilfe; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Entwicklungshilfepolitik; (thesoz)Qualifikationswandel; (VLB-FS)Entwicklungsarbeit; (lcsh)Community development--Study and teaching--Developing countries; (lcsh)Community development personnel--Training of--Germany; (lcsh)Community development personnel--Training of--Europe; (lcsh)Technical assistance, German--Developing countries; (lcsh)Economic assistance, German--Developing countries; (lcsh)Community development--Study and teaching--Developing countries; (lcsh)Community development personnel--Training of--Germany; (lcsh)Community development personnel--Training of--Europe; (lcsh)Technical assistance, German--Developing countries; (lcsh)Economic assistance, German--Developing countries; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 77 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  7. Veränderte Arbeitswelt - veränderte Qualifikationen: Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und Bildungsstrukturen ; Ergebnisse des Experten-Workshops vom 23.-24. April 2002 in Bonn
    Published: 2002

    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Teil I des Workshops: Analysen und klassische Bedarfsprognosen des nationalen Arbeitsmarktes (Moderation: Reinhard Zedler); Bildungsabschlüsse und Qualifikationsverwertung (Friederike Behringer); Entwicklung der... more

     

    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Teil I des Workshops: Analysen und klassische Bedarfsprognosen des nationalen Arbeitsmarktes (Moderation: Reinhard Zedler); Bildungsabschlüsse und Qualifikationsverwertung (Friederike Behringer); Entwicklung der Qualifikationsstruktur der Nachfrage nach und des Angebots von Arbeitskräften in Deutschland in den letzten 20 Jahren (Gernot Weißhuhn); Die IAB-Prognos Tätigkeits- und Qualifikationsprojektionen (Werner Dostal); Teil II des Workshops: Internationaler Vergleich (Moderation: Gisela Dybowski); Bildungssystem und Arbeitsmarkt - zum Bildungsindikatorenprojekt der OECD (Walter Hörner); Europäische Qualifikationsstrukturen und -systeme - neuere Entwicklungen in einigen Mitgliedstaaten und Herausforderungen für einen offenen Arbeitsmarkt der EU (Burkart Sellin); Entwicklung des Kontinuums technischer Humanressourcen in den USA (Michael J. Dyrenfurth); Teil III des Workshops: Diskussion zu bestimmten Qualifikationssegmenten am Beispiel des IT-Bereichs (Moderatio

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  8. Innovation und Beschäftigung im Fahrzeugbau: Chancen und Risiken

    Abstract: "Seit den neunziger Jahren kam es aufgrund technologischer, organisatorischer und umweltbedingter Entwicklungen im Fahrzeugbau zu einer außergewöhnlichen Kumulierung von Reaktionen und Innovationsanstößen, die seit Mitte der neunziger Jahre... more

     

    Abstract: "Seit den neunziger Jahren kam es aufgrund technologischer, organisatorischer und umweltbedingter Entwicklungen im Fahrzeugbau zu einer außergewöhnlichen Kumulierung von Reaktionen und Innovationsanstößen, die seit Mitte der neunziger Jahre Strukturen und Prozesse dieser bedeutenden Industrie grundlegend verändern. Gegenüber bisherigen evolutorischen Entwicklungslinien ist diese Phase eher von Strukturbrüchen und Diskontinuitäten gekennzeichnet. Diese Umbruchphase vollzieht sich am Anfang des neuen Jahrtausends mit weiterhin hoher Veränderungsdynamik. Innovatorische Konzepte, die nahezu alle Bereiche des Automobils betreffen, bilden eine wesentliche Triebkraft dieser Entwicklung. Dies betrifft die Einführung neuer Technologien (Elektronik, neue Werkstoffe, neue Antriebssysteme) ebenso wie Produktkonzepte (Module/ Plattformen) und Produktionskonzepte (Fraktalisierung, Teamkonzepte). Die vorliegende explorative Studie beschreibt quantitative und qualitative Beschäftigungseffekte von

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  9. Digitalisierung mit Arbeit und Berufsbildung nachhaltig gestalten
    Contributor: Vollmer, Thomas (Herausgeber); Karges, Torben (Herausgeber); Richter, Tim (Herausgeber); Schlömer, Britta (Herausgeber); Schütt-Sayed, Sören (Herausgeber)
    Published: [2020]
    Publisher:  wbv, Bielefeld

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file