Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 8 of 8.

  1. Aktuelle und künftige Dimensionen demenzieller Erkrankungen in Deutschland - Anforderungen an die Pflegeversicherung
    Published: 2004

    Abstract: "Im Ergebnis von Hochrechnungen auf der Basis von in den letzten beiden Jahrzehnten durchgeführten empirischen Feldstudien kann davon ausgegangen werden, dass gegenwärtig in Deutschland zwischen rund 1,2 und 2,0 Millionen Menschen über 65... more

     

    Abstract: "Im Ergebnis von Hochrechnungen auf der Basis von in den letzten beiden Jahrzehnten durchgeführten empirischen Feldstudien kann davon ausgegangen werden, dass gegenwärtig in Deutschland zwischen rund 1,2 und 2,0 Millionen Menschen über 65 Jahren von demenziellen Erkrankungen im weitesten Sinne betroffen sind, wobei sich der 'harte Kern' der mittelschweren und schweren Fälle auf etwa 1,0 bis 1,3 Millionen älterer Menschen konzentrieren dürfte. Rund drei Viertel aller demenziell Erkrankten leben in häuslicher Umgebung, ein Viertel lebt in Heimen. Legt man die gegenwärtigen altersspezifischen Demenz-Prävalenzraten zugrunde und hält diese über die nächsten Jahrzehnte hinweg stabil, dann kann die künftige Entwicklung der Zahl demenziell Erkrankter auf der Basis der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamts (Variante 5) berechnet werden. Dieser Modellrechnung zufolge wird sich die Zahl der mittelschweren und schweren Fälle von Demenz - ausgehend vom Jahr

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19375
    RVK Categories: XC 5500 ; XC 5500
    DDC Categories: 610; 300; 301
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Forschungsgruppe Public Health ; Bd. 2004-303
    Subjects: Pflegeversicherung; Krankheit; Demenz; Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst; Hauspflege; Hauspflege; Älterer Mensch; Pflegeversicherung
    Other subjects: (stw)Häusliche Pflege; (stw)Ältere Menschen; (stw)Pflegeversicherung; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Pflegeversicherung; (thesoz)Pflegeheim; (thesoz)geistige Behinderung; (thesoz)Versicherungsleistung; (thesoz)häusliche Pflege; (thesoz)Quantität; (thesoz)Alterskrankheit; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 39 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  2. Die Auswirkungen der Pflegeversicherung auf den Sozialhilfebezug in stationären Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen
    Published: 2000

    Abstract: "Mit dem Inkrafttreten der sog. 2. Stufe der gesetzlichen Pflegeversicherung war die Hoffnung verbunden, daß die Pflegebedürftigen in stationären Altenpflegeeinrichtungen, die bislang auf Sozialhilfeunterstützung angewiesen waren, aus dem... more

     

    Abstract: "Mit dem Inkrafttreten der sog. 2. Stufe der gesetzlichen Pflegeversicherung war die Hoffnung verbunden, daß die Pflegebedürftigen in stationären Altenpflegeeinrichtungen, die bislang auf Sozialhilfeunterstützung angewiesen waren, aus dem Sozialhilfebezug 'herausfallen' und die Sozialhilfeträger finanziell entlastet werden sollten. Mittels prozeßproduzierter Individualdaten des überörtlichen Sozialhilfeträgers wird geprüft, inwieweit dieses Doppelziel des Pflege-Versicherungsgesetzes und des Landespflegegesetzes Nordrhein-Westfalen im Rheinland realisiert werden und auf welche Ursachen Erfolge und Mißerfolge zurückgeführt werden können.Im Ergebnis zeigt sich, daß nur rund eine Drittel der bisherigen Sozialhilfeempfänger durch die Regelungen des Pflege-Versicherungsgesetzes und des Landespflegegesetzes aus dem Sozialhilfebezug herausgelöst werden konnten, während die entsprechenden Sozialhilfeausgaben gleichzeitig um mehr als zwei Drittel zurückgegangen sind. Von den neuen Selbstzah

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. Entwicklungslinien und Zukunftsperspektiven der Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
    Published: 2000

    Abstract: "Der deutsche Wohlfahrtsstaat war bis Mitte der siebziger Jahre der typische Fall eines lohnarbeitszentrierten Sozialversicherungsstaates. Seither jedoch wandelt er sich in Reaktion auf ökonomische und soziale Veränderungen. Auf der einen... more

     

    Abstract: "Der deutsche Wohlfahrtsstaat war bis Mitte der siebziger Jahre der typische Fall eines lohnarbeitszentrierten Sozialversicherungsstaates. Seither jedoch wandelt er sich in Reaktion auf ökonomische und soziale Veränderungen. Auf der einen Seite werden lohnarbeitszentrierte Sicherungen zurückgenommen - auf der anderen Seite werden aber auch neue, nicht lohnarbeitszentrierte Sicherungen eingerichtet. Zudem verändert der deutsche Wohlfahrtsstaat zunehmend auch seine Sicherungsziele: statt (allein) den Lebensstandard zu sichern, häufen sich die Mischungen von Einkommen aus verschiedenen Händen (income mixes). Abschließend erörtern wir, warum wohlfahrtsstaatliche Leistungen über ihren unmittelbaren sozialpolitischen Zweck hinaus Gesellschaften helfen können, Transformationsphasen zu meistern." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Care services for the elderly in Germany: infrastructure, access and utilisation from the perspective of different user groups
    Published: 2004

    Abstract: "The discussion paper analyses the development of the home-based, semi-residential and residential care infrastructure since the introduction of the long-term care insurance. The presentation is supplemented with a review of local area... more

     

    Abstract: "The discussion paper analyses the development of the home-based, semi-residential and residential care infrastructure since the introduction of the long-term care insurance. The presentation is supplemented with a review of local area low-threshold offers. The accessibility and claims on available service offerings are discussed from the perspective of different groups of elderly people. The results are based on the analysis of statistics and reports as well as interviews with experts. The research confirms the expansion of home-based care services since the introduction of the long-term-care insurance as well as the modernisation and increasing diversification of residential care facilities that had already begun in the 1980s. The increasing number of nursing-home admissions points to problems in the care of the elderly in their homes. The expansion and conceptual approach regarding the semi-residential offers has been revealed as one deficit. In addition, there are not enough of

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11797
    DDC Categories: 300
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Forschungsgruppe Public Health ; Bd. 2004-302
    Subjects: Hauspflege; Altenhilfe; Pflegeversicherung; Medizinische Versorgung
    Other subjects: (stw)Häusliche Pflege; (stw)Altenhilfe; (stw)Pflegeversicherung; (stw)Gesundheitsversorgung; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Pflegeversicherung; (thesoz)alter Mensch; (thesoz)Pflege; (thesoz)personenbezogene Dienstleistung; (thesoz)ambulante Versorgung; (thesoz)Pflegedienst; (thesoz)stationäre Versorgung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 59 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  5. Die Auswirkungen der Pflegeversicherung auf den Sozialhilfebezug in stationären Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen
    Published: 2000
    Publisher:  Zentrum für Sozialpolitik, Bremen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    RVK Categories: MS 6500 ; QX 000 ; QX 000 ; MS 6500
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670; 360
    Edition: Kurzfassung eines Berichts, der im Auftr. des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung angefertigt und im Sommer 1999 vorgelegt wurde
    Series: ZeS-Arbeitspapier / Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen ; Nr. 2000,7
    Subjects: Pflegeversicherung; Wirkungsanalyse; Sozialhilfeempfänger; Sozialhilfeempfängerin; Heim
    Other subjects: (stw)Pflegeversicherung; (stw)Wirkungsanalyse; (stw)Sozialleistungsempfänger; (stw)Heim; (stw)Nordrhein-Westfalen; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Pflegeversicherung; (thesoz)Pflegeheim; (thesoz)Sozialhilfeempfänger; (thesoz)Pflege; (thesoz)Wohngeld; (thesoz)soziale Einrichtung; (thesoz)Altenhilfe; (thesoz)Sozialhilfe; (thesoz)Ausgaben; (thesoz)Auswirkung; (thesoz)Nordrhein-Westfalen; (thesoz)Altenpflege; (thesoz)Altenheim; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: 38 S., graph. Darst., 30 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 35 - 38

  6. Aktuelle und künftige Dimensionen demenzieller Erkrankungen in Deutschland - Anforderungen an die Pflegeversicherung
    Published: 2004
    Publisher:  WZB, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    RVK Categories: XC 5500 ; XC 5500
    DDC Categories: 610; 300; 301
    Series: Discussion papers / WZB
    Veröffentlichungsreihe der Arbeitsgruppe Public Health
    Subjects: Hauspflege; Älterer Mensch; Pflegeversicherung
    Other subjects: (stw)Häusliche Pflege; (stw)Ältere Menschen; (stw)Pflegeversicherung; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Pflegeversicherung; (thesoz)Pflegeheim; (thesoz)geistige Behinderung; (thesoz)Versicherungsleistung; (thesoz)häusliche Pflege; (thesoz)Quantität; (thesoz)Alterskrankheit; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: 39 S., 30 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 34 - 37

  7. Care services for the elderly in Germany
    infrastructure, access and utilisation from the perspective of different user groups
    Published: 2004
    Publisher:  WZB, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 300
    Series: Discussion papers / WZB
    Veröffentlichungsreihe der Arbeitsgruppe Public Health
    Subjects: Hauspflege; Altenhilfe; Pflegeversicherung; Medizinische Versorgung
    Other subjects: (stw)Häusliche Pflege; (stw)Altenhilfe; (stw)Pflegeversicherung; (stw)Gesundheitsversorgung; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Pflegeversicherung; (thesoz)alter Mensch; (thesoz)Pflege; (thesoz)personenbezogene Dienstleistung; (thesoz)ambulante Versorgung; (thesoz)Pflegedienst; (thesoz)stationäre Versorgung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: 59 S., 30 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 55 - 58

  8. Entwicklungslinien und Zukunftsperspektiven der Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland