Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. Drawing on the knowledge of returned expatriates for organizational learning: case studies in German multinational companies

    Abstract: "In order to explore the potential contributions that returned expatriates can make towards helping their organizations to better understand and manage culturally diverse and changing conditions, a pilot study was conducted in two... more

     

    Abstract: "In order to explore the potential contributions that returned expatriates can make towards helping their organizations to better understand and manage culturally diverse and changing conditions, a pilot study was conducted in two German-based companies with a long tradition of international operations. The interviews generated insights not only into the four categories of knowledge used in the organizational learning literature (declarative, procedural, conditional, and axiomatic) but also into a fifth (relational). The analysis indicates that a large gap remains between individual and organizational learning. The barriers encountered by the expatriates in transforming their knowledge into an organizational property lie more in the absence of supportive factors and conditions than in the actual presence of impediments. The authors suggest that many of the problems encountered by returned expatriates are not limited to this specific subgroup but rather serve to highlight those expe

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11606
    DDC Categories: 370; 330
    Series: Schriftenreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Organisation und Technikgenese ; Bd. 00-104
    Subjects: Forschungstransfer; Know-how-Transfer; Organisatorisches Lernen; Multinationales Unternehmen; Auslandspraktikum; Auslandsstudium; Auslandstätigkeit
    Other subjects: (stw)Wissenstransfer; (stw)Lernende Organisation; (stw)Multinationales Unternehmen; (stw)Deutschland; (stw)Auslandsaufenthalt; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Führungskraft; (thesoz)berufliche Weiterbildung; (thesoz)Organisationsforschung; (thesoz)lernende Organisation; (thesoz)internationale Zusammenarbeit; (thesoz)Auslandstätigkeit; (thesoz)Unternehmen; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Scope: Online-Ressource, 47 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  2. Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Multinationale Unternehmen
    Published: 2017
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

    Abstract: Im Fokus des Artikels stehen drei zentrale methodologische Problemstellungen der Forschung über multinationale Unternehmen: erstens die Auswahl des Untersuchungsfeldes und Fragen des Feldzugangs bei der Forschung, zweitens die Sicherung der... more

     

    Abstract: Im Fokus des Artikels stehen drei zentrale methodologische Problemstellungen der Forschung über multinationale Unternehmen: erstens die Auswahl des Untersuchungsfeldes und Fragen des Feldzugangs bei der Forschung, zweitens die Sicherung der Äquivalenz der eigenen Begriffe und Indikatoren in einem multinationalen und multikulturellen Forschungskontext sowie drittens die Bildung von und Kooperation in multinationalen Forschungsteams. Der Artikel stellt kurz die Grundzüge der Forschungsliteratur über multinationale Unternehmen dar und diskutiert dann die relevante methodologische Literatur aus der Organisations- und Arbeitssoziologie, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsgeographie

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Liebig, Stefan (Herausgeber); Matiaske, Wenzel (Herausgeber); Rosenbohm, Sophie (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 301; 370
    Series: Handbuch Empirische Organisationsforschung
    Subjects: Multinationales Unternehmen; Personalpolitik; Mehrsprachigkeit
    Other subjects: (thesoz)multinationales Unternehmen; (thesoz)Organisationsstruktur; (thesoz)Organisationsform; (thesoz)Organisationsforschung; (thesoz)Methodologie; (thesoz)vergleichende Forschung; (thesoz)Forschungsplanung; Fallauswahl; international vergleichende Forschung; internationale Forschungsteams; kulturvergleichende Forschung; Äquivalenzproblem
    Scope: Online-Ressource, 723-745 S.
    Notes:

    Postprint

    begutachtet

    In: Liebig, Stefan (Hg.), Matiaske, Wenzel (Hg.), Rosenbohm, Sophie (Hg.): Handbuch Empirische Organisationsforschung. 2017. S. 723-745. ISBN 978-3-658-08493-6

  3. Organisation erzählen? Das narrative Interview - Beitrag für den Workshop "Methoden der Organisationsforschung", Magdeburg 22.-23. Februar 2001, Version 2.1 - Langfassung
    Published: 2001
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Chemnitz

    Abstract: "In narrativen Interviews werden die GesprächspartnerInnen veranlasst, spontane Stegreiferzählungen zu den interessierenden Forschungsfragen zu erzeugen. Eine solche Methode wird in der Organisationsforschung selten eingesetzt. Gerade das,... more

     

    Abstract: "In narrativen Interviews werden die GesprächspartnerInnen veranlasst, spontane Stegreiferzählungen zu den interessierenden Forschungsfragen zu erzeugen. Eine solche Methode wird in der Organisationsforschung selten eingesetzt. Gerade das, was Organisationen ausmacht, ihre Ausbildung von Zwecken, Routinen und Mitgliedsrollen, scheint sich gegen die Lebensweltlichkeit des Erzählens zu sträuben. Andererseits sind Organisationen Räume sozialer Erfahrung. Hier handeln Menschen, sie re/produzieren organisationelle Strukturen, deuten Situationen, bringen ihre Identitäten als Organisationsmitglieder und Personen ins Spiel, schließen Ereignisse aneinander an und stellen Kontinuitäten her. Und wie man als Organisationsmitglied und -forscherIn weiß, kursieren auch und gerade in Organisationen Geschichten, gibt es Heldinnen und Schurken, Erfolgsstories und Tragödien. Die Produktion von Erzählungen ist auch hier 'the preferred sense-making currency of human relationships among internal and ext

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 300; 301
    Subjects: Narratives Interview; Erzählen; Organisationsforschung; Biografieforschung; Narrativität; Erzähltechnik
    Other subjects: (thesoz)narratives Interview; (thesoz)Narration; (thesoz)Organisationsforschung; (thesoz)Organisationssoziologie; (thesoz)Organisationen; (thesoz)qualitatives Interview
    Scope: Online-Ressource, 23 S.
    Notes:

    unbekannt

  4. Spiel mit mir: Die Konstruktion von Geschlecht und Professionalität in Organisationen - eine Rahmenanalyse
    Published: 2017

    Abstract: Die sozialkonstruktivistische Theorie des doing gender hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht nur in feministischen und soziologischen Diskursen etabliert, sondern ist mittlerweile auch in der Organisationsforschung von eminenter... more

     

    Abstract: Die sozialkonstruktivistische Theorie des doing gender hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht nur in feministischen und soziologischen Diskursen etabliert, sondern ist mittlerweile auch in der Organisationsforschung von eminenter Bedeutung. Die soziale und interaktive Herstellung von Geschlecht versteht sich demnach kontextspezifisch, also innerhalb von Organisationen, in denen bestimmte - unausgeglichene und oft strukturell Mehrheitsgruppen unterstützende - Machtverhältnisse bereits angelegt sind. In dem vorliegenden Beitrag befassen wir uns mit der Frage, wie soziales Geschlecht und Professionalität sowie damit verbundene Rollenerwartungen an Führungskräfte konstruiert und welche Ein- und Ausschließungspraktiken dabei bedient werden. Methodologisch beziehen wir uns auf GOFFMANs Rahmenanalyse und untersuchen eine Mikrosituation aus dem organisationalen Alltag eines IT-Unternehmens. Die detaillierte Analyse einer im Kontext eines Assessment Centers erhobenen Beobachtungssequenz

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57724
    DDC Categories: 300; 301
    Subjects: Rahmenanalyse; Geschlecht; Organisation; Professionalität; Rekrutierung
    Other subjects: (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Doing Gender; (thesoz)soziale Konstruktion; (thesoz)Goffman, E.; (thesoz)Organisationsforschung; (thesoz)Führungskraft; (thesoz)Rolle; (thesoz)Erwartung; (thesoz)Rollenzuschreibung; (thesoz)Assessment-Center; Dekonstruktion organisationaler Praktiken; ver­geschlechtlichte Organisation; Rahmenanalyse; deconstruction; frame analysis; organization theory; organizational practice; participant observation; soziales Geschlecht; teilnehmende Beobachtung; the gendered organization
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 18 (2017) 3 ; 25