Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 39.

  1. Nationale und transnationale Städtenetzwerke in der Alpenregion
    Published: 2003

    Abstract: "Die vorliegende Studie thematisiert die Netzwerke 'Allianz in den Alpen' und das 'Klimabündnis Österreich', die nationale Organisation des europäischen Städtenetzwerks 'Klima-Bündnis/ Alianza del Clima e.V.' Zunächst wird ein theoretischer... more

     

    Abstract: "Die vorliegende Studie thematisiert die Netzwerke 'Allianz in den Alpen' und das 'Klimabündnis Österreich', die nationale Organisation des europäischen Städtenetzwerks 'Klima-Bündnis/ Alianza del Clima e.V.' Zunächst wird ein theoretischer Überblick über Definition, Entstehung, Stabilität, Funktionsweise und Problemlösungsfähigkeit von Netzwerken gegeben. Nach einer Darstellung von Entwicklungen nationalstaatlicher Nachhaltigkeitspolitiken in Österreich und der Schweiz werden die Netzwerke 'Allianz in den Alpen' sowie das 'Klimabündnis Österreich' näher beleuchtet (Entstehung, Ziele, Strukturen, Finanzierung und Entwicklung). Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Entstehung beider Netzwerke primär als Reaktion auf spezifische Problemlagen gedeutet werden kann, die im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung gesehen werden. Beide Netzwerke können als problemorientierte Netzwerke bezeichnet werden: Während die 'Allianz in den Alpen' sich dezidiert auf die besonderen Prob

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11152
    DDC Categories: 577
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Zivilgesellschaft und transnationale Netzwerke ; Bd. 2003-104
    Subjects: Politisches Netzwerk; Städtenetz; Agenda 21; Nation; Stadtökologie; Netzwerk; Agenda 21
    Other subjects: (stw)Nachhaltige Stadtentwicklung; (stw)Netzwerk; (stw)Alpenraum; (stw)Agenda 21; (thesoz)Klimaschutz; (thesoz)Funktion; (thesoz)Problemlösen; (thesoz)Organisationen; (thesoz)Österreich; (thesoz)Stadt; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Regionalpolitik; (thesoz)Bestandsaufnahme; (thesoz)Finanzierung; (thesoz)nachhaltige Entwicklung; (thesoz)Alpenraum; (thesoz)internationale Interdependenz; (thesoz)Vernetzung; (thesoz)Gemeinde; (thesoz)Schweiz; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 49 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  2. Wissensgenerierung und Wissenstransfer in Netzwerken der lokalen Beschäftigungspolitik
    Published: 2002

    Abstract: "Interkommunale Bündnisse und Wissensnetzwerke spielen in der lokalen Beschäftigungspolitik eine zunehmend wichtige Rolle. An diesen Allianzen der administrativen Wissensschöpfung lassen sich spezifische Prozesse und Strukturen, Potentiale... more

     

    Abstract: "Interkommunale Bündnisse und Wissensnetzwerke spielen in der lokalen Beschäftigungspolitik eine zunehmend wichtige Rolle. An diesen Allianzen der administrativen Wissensschöpfung lassen sich spezifische Prozesse und Strukturen, Potentiale und Probleme beobachten, die sowohl für die wissenschaftliche Analyse als auch für die Gestaltung des organisierten Wissenstransfers im öffentlichen Sektor von Interesse sind. Der Beitrag verbindet empirische Befunde aus dem Politikfeld mit aktuellen Ansätzen der Wissensgenerierung und des Wissenstransfers. Im Zentrum steht die These, dass Prozesse der Konversion expliziten und impliziten Wissens von zentraler Bedeutung für das Verständnis interorganisatorischer Netzwerke sind: Netzwerke bilden eine Metaebene der Wissenskonversion und erweitern auf diese Weise die Konversionsprozesse der Bezugsorganisationen. Es werden empirische und theoretische Gründe für die Entstehung und den Wandel von Wissensnetzwerken abgeleitet sowie Transferformen unters

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. Die deutschen Kommunen im Mehrebenensystem der Europäischen Union: betroffene Objekte oder aktive Subjekte?
    Published: 2004

    Abstract: "Europäische Studien der vergangenen Jahrzehnte haben sich hauptsächlich mit den Auswirkungen des europäischen Integrationsprozesses auf den Föderalismus in Deutschland und insbesondere den damit verbundenen neuen Herausforderungen für die... more

     

    Abstract: "Europäische Studien der vergangenen Jahrzehnte haben sich hauptsächlich mit den Auswirkungen des europäischen Integrationsprozesses auf den Föderalismus in Deutschland und insbesondere den damit verbundenen neuen Herausforderungen für die deutschen Länder beschäftigt. Die Rolle der Kommunen ist dabei oft unberücksichtigt geblieben. Doch gerade europäische Bestimmungen grenzen häufig genug gemeindliche Selbstverwaltungsrechte durch die Tiefe und Dichte ihrer Regelungen ein. So obliegt die Umsetzung eines Großteils der europäischen Vorgaben den Kommunen, ohne dass diese an der Entscheidungsfindung auf der europäischen Ebene umfassend beteiligt wären. Und auch die innerstaatliche Mitsprache in europäischen Angelegenheiten wird oftmals vom Bund und den deutschen Ländern blockiert. Auch gibt es für die deutschen lokalen Gebietskörperschaften bislang kaum Möglichkeiten, gegen die Auferlegung von Pflichten durch europäische Bestimmungen zu klagen. So ist denn auch nicht verwunderlich, da

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11750
    RVK Categories: MK 5260 ; MK 5260
    DDC Categories: 320
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Zivilgesellschaft und transnationale Netzwerke ; Bd. 2004-101
    Subjects: Stadtstaat; Gebietskörperschaft; Kommunale Selbstverwaltung; Kommunalpolitik; Lissabon-Strategie; Europa 2020; Recht
    Other subjects: (stw)Kommunalpolitik; (stw)EU-Politik; (stw)EU-Recht; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Europäisches Recht; (thesoz)Gesetzgebung; (thesoz)Stadt; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)europäische Integration; (thesoz)Bestandsaufnahme; (thesoz)Europapolitik; (thesoz)EU; (thesoz)Gebietskörperschaft; (thesoz)Auswirkung; (thesoz)Mehrebenensystem; (thesoz)Gemeinde; (thesoz)Interdependenz; (thesoz)kommunale Selbstverwaltung; (thesoz)Selbstverwaltung; (thesoz)Kommunalpolitik; Online-Publikation; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 73 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  4. Internet... the final frontier: an ethnographic account ; exploring the cultural space of the net from the inside

    Abstract: "The research project 'The Internet as a space for interaction', which completed its mission in Autumn 1998, studied the constitutive features of network culture and network organisation. Special emphasis was given to the dynamic interplay... more

     

    Abstract: "The research project 'The Internet as a space for interaction', which completed its mission in Autumn 1998, studied the constitutive features of network culture and network organisation. Special emphasis was given to the dynamic interplay of technical and social conventions regarding both the net's organisation as well as its change. The ethnographic perspective chosen studied the Internet from the inside. Research concentrated upon three fields of study: the hegemonial operating technology of net nodes (UNIX) the network’s basic transmission technology (the Internet Protocol IP) and a popular communication service (Usenet). The project's final report includes the results of the three branches explored. Drawing upon the development in the three fields it is shown that changes that come about on the Net are neither anarchic nor arbitrary. Instead, the decentrally organised Internet is based upon technically and organisationally distributed forms of coordination within which individ

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12552
    RVK Categories: LB 58000 ; MS 7850 ; MS 7850 ; LB 58000
    DDC Categories: 070; 300; 301
    Series: Schriftenreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Organisation und Technikgenese ; Bd. 00-101
    Subjects: Internet; Kulturelle Identität
    Other subjects: (stw)Internet; (stw)Kulturelle Identität; (stw)Welt; (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)Organisation; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Informationsfluss; (thesoz)Kommunikationsraum; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Internet; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Forschung; (thesoz)Technologie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 113 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  5. Monkeys, typewriters and networks: the internet in the light of the theory of accidental excellence
    Published: 2002

    Abstract: "Viewed in the light of the theory of accidental excellence, there is much to suggest that the success of the Internet and its various protocols derives from a communications technology accident, or better, a series of accidents. In the... more

     

    Abstract: "Viewed in the light of the theory of accidental excellence, there is much to suggest that the success of the Internet and its various protocols derives from a communications technology accident, or better, a series of accidents. In the early 1990s, many experts still saw the Internet as an academic toy that would soon vanish into thin air again. The Internet probably gained its reputation as an academic toy largely because it violated the basic principles of traditional communications networks. The quarrel about paradigms that erupted in the 1970s between the telephony world and the newly emerging Internet community was not, however, only about transmission technology doctrines. It was also about the question - still unresolved today - as to who actually governs the flow of information: the operators or the users of the network? The paper first describes various network architectures in relation to the communication cultures expressed in their make-up. It then examines the creativ

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11254
    DDC Categories: 070
    Series: Schriftenreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Organisation und Technikgenese ; Bd. 02-101
    Subjects: Internet; Nachrichtentechnik; Kreativität
    Other subjects: (stw)Internet; (stw)Nachrichtentechnik; (stw)Kreativität; (thesoz)Kommunikationstechnologie; (thesoz)Intelligenz; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Akzeptanz; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Internet; (thesoz)Computer; (thesoz)Kreativität; (thesoz)Medientechnik; (thesoz)Kultur; (thesoz)Verhalten; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 24 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  6. Die deutschen Kommunen im Mehrebenensystem der Europäischen Union - betroffene Objekte oder aktive Subjekte?
    Published: 2004
    Publisher:  WZB, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    RVK Categories: MK 5260 ; MK 5260
    DDC Categories: 320
    Series: Veröffentlichung der Abteilung Zivilgesellschaft und Transnationale Netzwerke des Forschungsschwerpunkts Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
    Discussion papers / WZB
    Subjects: Kommunalpolitik; Lissabon-Strategie; Europa 2020; Recht
    Other subjects: (stw)Kommunalpolitik; (stw)EU-Politik; (stw)EU-Recht; (stw)Deutschland; Online-Publikation; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Europäisches Recht; (thesoz)Gesetzgebung; (thesoz)Stadt; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)europäische Integration; (thesoz)Bestandsaufnahme; (thesoz)Europapolitik; (thesoz)EU; (thesoz)Gebietskörperschaft; (thesoz)Auswirkung; (thesoz)Mehrebenensystem; (thesoz)Gemeinde; (thesoz)Interdependenz; (thesoz)kommunale Selbstverwaltung; (thesoz)Selbstverwaltung; (thesoz)Kommunalpolitik; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: 73 S., graph. Darst., 30 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 65 - 72

  7. Medien - Systeme - Netze: Elemente einer Theorie der Cyber-Netzwerke
    Published: 2015
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Alle reden von Netzen und Netzwerken. Was bislang in der Medienwissenschaft fehlt, ist eine empirisch belastbare und theoretisch hinreichend komplexe Theorie der Fäden, Knoten, Netze und Netzwerke. Der Medienepistemologe Stefan Weber stellt... more

     

    Abstract: Alle reden von Netzen und Netzwerken. Was bislang in der Medienwissenschaft fehlt, ist eine empirisch belastbare und theoretisch hinreichend komplexe Theorie der Fäden, Knoten, Netze und Netzwerke. Der Medienepistemologe Stefan Weber stellt sich mit diesem Buch dieser Aufgabe. Ist das Internet ein Medium oder bloß technische Infrastruktur? Ist das World-Wide-Web ein autopoietisches System? Sind Netzwerke Systeme? - Fragen dieser Art beherrschen die netzwissenschaftliche Debatte und zeugen von begrifflichen Konfusionen angesichts der neuen Medien. Webers Text ist der Versuch einer Flurbereinigung. Empirisch führt der Theorievorschlag zu einer strukturierten Beobachtung von Mikro- bis Makro-Trends der Netzmedialisierung: "Viralisierung", Selbstreferenzialisierung, Mensch/Maschine-Entdifferenzierung, Entdualisierung klassischer Kommunikationsverhältnisse und Redualisierung binärer Sozialstrukturen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400777
    Other identifier:
    DDC Categories: 070
    Series: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Other subjects: (thesoz)Internet; (thesoz)Medien; (thesoz)Kommunikationswissenschaft; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Soziale Medien; (thesoz)Systemtheorie; Internet als Medium
    Scope: Online-Ressource, 128 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  8. Städte und ihre Netzwerke in der europäisch-afrikanischen Migrationspolitik
    überschätzte Hoffnungsträger?
    Published: [Juli 2021]
    Publisher:  SWP, Berlin

    Zusammenfassung: In der internationalen migrationspolitischen Debatte werden Städte zunehmend als Hoffnungsträgerinnen betrachtet, weil sie schnelle, wirksame und nachhaltige Lösungen für flucht- und migrationsbezogene Probleme finden müssen - diese... more

     

    Zusammenfassung: In der internationalen migrationspolitischen Debatte werden Städte zunehmend als Hoffnungsträgerinnen betrachtet, weil sie schnelle, wirksame und nachhaltige Lösungen für flucht- und migrationsbezogene Probleme finden müssen - diese Einschätzung ist allerdings nach wie vor strittig. Aus europäischer Sicht ist die Zusammenarbeit mit afrikanischen Städten relevant, weil zu erwarten steht, dass die Zuwanderung aus Afrika mittel- und langfristig zunehmen wird. Aus afrikanischer Sicht besteht Interesse an einer Ausweitung der legalen Migrationsmöglichkeiten und an inter­kontinentaler Mobilität. Die bestehende Zusammenarbeit von afrikanischen und europäischen Städten zeigt, dass die beteiligten Akteure dabei höchst unterschiedlichen Interessen folgen. Die Möglichkeiten ihres Engagements sind beschränkt, zugleich aber stark von ihrem politischen Willen und vom jeweiligen Kontext abhängig. Sollen die Potentiale der Zusammenarbeit von Städten insbesondere bei der Gestaltung der legalen Migration genutzt werden, sind die Kooperationsinstrumente so anzulegen, dass die Städte über genügend Finanzmittel und hinreichende Zuständigkeiten verfügen. Spaltungen zwischen Stadt und Land sollten nicht vertieft, gesellschaftliche Konflikte nicht verschärft werden. Aus öffentlichen Mitteln sollten vornehmlich bestehende Netzwerke insbesondere von kleineren und mittelgroßen Städten gefördert werden, wobei die Städte vor allem in die Gestaltung der Arbeitsmobilität und ‑migration und in die Aufnahme von Flüchtlingen einbezogen werden sollten. Zusätzlich kann eine philanthropische Finanzierung von Städten und Städtenetzwerken etwa durch große Stiftungen hilfreich sein, um die Potentiale kommunaler Akteure zu nutzen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  9. Genderforschung - zwischen disziplinärer Marginalisierung und institutioneller Etablierung: zum aktuellen Stand des Institutionalisierungsprozesses von Genderprofessuren an deutschsprachigen Hochschulen

    Abstract: "Die Schaffung von Genderprofessuren ist ein wichtiger Aspekt im Prozess einer nachhaltigen Institutionalisierung von Frauen- und Geschlechterforschung/Gender Studies an den Hochschulen. Der Beitrag basiert auf einer Auswertung der... more

     

    Abstract: "Die Schaffung von Genderprofessuren ist ein wichtiger Aspekt im Prozess einer nachhaltigen Institutionalisierung von Frauen- und Geschlechterforschung/Gender Studies an den Hochschulen. Der Beitrag basiert auf einer Auswertung der Datenbank Genderprofessuren an deutschsprachigen Hochschulen (Stand Juli 2010) zur Gesamtzahl der Genderprofessuren, deren Verteilung auf Bundesländer (Deutschland), Hochschultypen und Disziplinen, zu den Besoldungsgruppen und der Vertragsdauer. Zudem werden Aussagen zur Entwicklung der Denominationen getroffen. Im Ergebnis zeigt sich ein mehrschichtiges Bild: einerseits eine Zunahme der Anzahl der Genderprofessuren im Laufe der letzten Jahre sowie eine Verteilung auf ein großes Fächerspektrum, andererseits jedoch eine andauernde, quantitativ marginale Bedeutung im Vergleich zur Gesamtzahl aller Professuren an den Hochschulen." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39539
    DDC Categories: 370; 300
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Fachbereich; (thesoz)Gender Mainstreaming; (thesoz)Hochschullehrerin; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Österreich; (thesoz)Forschungsstand; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Bundesland; (thesoz)Bestandsaufnahme; (thesoz)vergleichende Forschung; (thesoz)Fachhochschule; (thesoz)Frauenforschung; (thesoz)Hochschulforschung; (thesoz)Karriere; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Besoldung; (thesoz)Schweiz; (thesoz)Datenbank; (thesoz)Institutionalisierung
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 3 (2011) 2 ; 98-113

  10. Innereuropäische Wanderungen - die Wanderungsmotive von Deutschen mit mittleren Qualifikationen

    Abstract: Der Beitrag basiert auf den Ergebnissen einer aktuellen qualitativen Befragung im Prozess der Wanderungsplanung. Dieser Zugang ist, so die Verfasser, insofern neu, als dass die meisten Migrationsstudien Wanderungsmotive retrospektiv... more

     

    Abstract: Der Beitrag basiert auf den Ergebnissen einer aktuellen qualitativen Befragung im Prozess der Wanderungsplanung. Dieser Zugang ist, so die Verfasser, insofern neu, als dass die meisten Migrationsstudien Wanderungsmotive retrospektiv erfragen, wodurch sich Deutungsverschiebungen ergeben können, so beispielsweise bei der Überlagerung von Migrationsgründen durch Bleibegründe. Aus diesem Grund ist die Befragung in einem zeitlich nahen Abstand vor dem eigentlichen Migrationsereignis durchgeführt worden. Der Zugang zu der Untersuchungsgruppe erfolgt im Rahmen von Sprach- und Vorbereitungskursen sowie des Informationsveranstaltungen des Europaservice der Bundesagentur für Arbeit. Empirisch zeigt sich, so die Autoren, dass Arbeitslosigkeit in Deutschland bzw. die Suche nach Arbeit im Zielland ein wichtiges Motiv von Wanderungen ist. Zusätzlich nennen die Befragten bessere Arbeits- und Lebensbedingungen als Wanderungsmotiv. Daneben spielt aber auch das Interesse an der Verbesserung der indi

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27039
    DDC Categories: 320; 300
    Other subjects: (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Polen; (thesoz)Migration; (thesoz)Österreich; (thesoz)Migrant; (thesoz)Arbeitsmigration; (thesoz)Europa; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Europäisierung; (thesoz)Motivation; (thesoz)Motiv; (thesoz)Herkunftsland; (thesoz)Spanien; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Deutscher; (thesoz)Forschungsansatz
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 20 (2007) 2 ; 214-232

  11. Philosophie der transnationalen Migration: Implikationen einer kopernikanischen Wende
    Published: 2022
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Im transnationalen Migrationsmodell und seinen Nachfolgern manifestiert sich die kopernikanische Wende der Migrationsforschung: Migrant*innen und ihre Netzwerke sind nicht mehr Gegenstand (Objekt) der Sozialforschung, sondern werden als... more

     

    Abstract: Im transnationalen Migrationsmodell und seinen Nachfolgern manifestiert sich die kopernikanische Wende der Migrationsforschung: Migrant*innen und ihre Netzwerke sind nicht mehr Gegenstand (Objekt) der Sozialforschung, sondern werden als Träger*innen sozialer Welten (Subjekte) identifiziert und bilden den neuen analytischen Ausgangspunkt. Die Autorin lotet die philosophische Bedeutung dieser migrantischen Subjektivierung aus: Diese besteht unter anderem in der Kritik sozialtheoretischer Trägerschaft in nationalgesellschaftlicher Gestalt sowie infolgedessen in der begrifflichen Auflösung der Dichotomie zwischen sesshaft und migrantisch

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839463130
    Other identifier:
    DDC Categories: 100; 300
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Transnationalisierung; Migration; Internationale Migration; Philosophie; Kopernikanische Wende
    Other subjects: (thesoz)Migration; (thesoz)Transnationalität; (thesoz)Subjekt; (thesoz)Raum; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)politische Philosophie; (thesoz)Sozialphilosophie; (thesoz)Kulturphilosophie; Subjekttheorie; Sedentarismus; Theory of the Subject; Sedentarism; Politics; Society
    Scope: Online-Ressource, 284 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  12. The politics of micro-decisions. Edward Snowden, net neutrality, and the architectures of the Internet
    Published: 2015
    Publisher:  Philipps-Universität Marburg, Marburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 070; 301
    Other subjects: Paul Baran; Cyberculture; Internet; Media Studies; Network Culture; Technologie; Technology; Edward Snowden; Snowden; net neutrality; politics; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Informationstechnologie; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Überwachung; (thesoz)Macht; (thesoz)Mensch-Maschine-System; (thesoz)neue Technologie; (thesoz)Datenaustausch; (thesoz)Sicherheit; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Medienkultur; (thesoz)Medientheorie
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Sprenger, Florian (2015): The politics of micro-decisions. Edward Snowden, net neutrality, and the architectures of the Internet. Unter Mitarbeit von Valentine A. Pakis. Lüneburg: meson press (8).

  13. Politik der Mikroentscheidungen. Edward Snowden, Netzneutralität und die Architekturen des Internets
    Published: 2015
    Publisher:  Philipps-Universität Marburg, Marburg

  14. Städte und ihre Netzwerke in der europäisch-afrikanischen Migrationspolitik
    überschätzte Hoffnungsträger?
  15. Städte und ihre Netzwerke in der europäisch-afrikanischen Migrationspolitik: überschätzte Hoffnungsträger?
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin

    Abstract: In der internationalen migrationspolitischen Debatte werden Städte zunehmend als Hoffnungsträgerinnen betrachtet, weil sie schnelle, wirksame und nachhaltige Lösungen für flucht- und migrationsbezogene Probleme finden müssen - diese... more

     

    Abstract: In der internationalen migrationspolitischen Debatte werden Städte zunehmend als Hoffnungsträgerinnen betrachtet, weil sie schnelle, wirksame und nachhaltige Lösungen für flucht- und migrationsbezogene Probleme finden müssen - diese Einschätzung ist allerdings nach wie vor strittig. Aus europäischer Sicht ist die Zusammenarbeit mit afrikanischen Städten relevant, weil zu erwarten steht, dass die Zuwanderung aus Afrika mittel- und langfristig zunehmen wird. Aus afrikanischer Sicht besteht Interesse an einer Ausweitung der legalen Migrationsmöglichkeiten und an inter­kontinentaler Mobilität. Die bestehende Zusammenarbeit von afrikanischen und europäischen Städten zeigt, dass die beteiligten Akteure dabei höchst unterschiedlichen Interessen folgen. Die Möglichkeiten ihres Engagements sind beschränkt, zugleich aber stark von ihrem politischen Willen und vom jeweiligen Kontext abhängig. Sollen die Potentiale der Zusammenarbeit von Städten insbesondere bei der Gestaltung der legalen Migr

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  16. Internationalisierung der FUE-Tätigkeit von Unternehmen der chemischen Industrie in Deutschland
  17. Nationale und transnationale Städtenetzwerke in der Alpenregion
    Published: 2003
    Publisher:  WZB, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 577
    Series: Veröffentlichung der Abteilung Zivilgesellschaft und Transnationale Netzwerke des Forschungsschwerpunkts Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
    Discussion papers / WZB
    Subjects: Stadtökologie; Netzwerk; Agenda 21
    Other subjects: (stw)Nachhaltige Stadtentwicklung; (stw)Netzwerk; (stw)Alpenraum; (stw)Agenda 21; (thesoz)Klimaschutz; (thesoz)Funktion; (thesoz)Problemlösen; (thesoz)Organisationen; (thesoz)Österreich; (thesoz)Stadt; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Regionalpolitik; (thesoz)Bestandsaufnahme; (thesoz)Finanzierung; (thesoz)nachhaltige Entwicklung; (thesoz)Alpenraum; (thesoz)internationale Interdependenz; (thesoz)Vernetzung; (thesoz)Gemeinde; (thesoz)Schweiz; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: 49 S., 30 cm
  18. Identification of network externalities in markets for non-durables
    Published: 2002
    Publisher:  WZB, Berlin

  19. Ehrenamt - wie viel Wissenschaft ist unentgeltlich?
    Grundsatzfragen und empirische Untersuchung am Beispiel der Akademie für Raumforschung und Landesplanung
    Contributor: Zimmermann, Horst (Herausgeber)
    Published: 2005
    Publisher:  ARL, Hannover

  20. The politics of micro-decisions: Edward Snowden, net neutrality, and the architectures of the internet
  21. Politik der Mikroentscheidungen: Edward Snowden, Netzneutralität und die Architekturen des Internets
  22. Evolutions in the literary field: the co-constitutive forces of institutions, cognitions, and networks

    Abstract: "Using the case-study of Odyssey Editions, an e-book publishing imprint created by literary agent Andrew Wylie, this work examines recent developments in the U.S. literary field. In lieu of a technologically deterministic focus on the... more

     

    Abstract: "Using the case-study of Odyssey Editions, an e-book publishing imprint created by literary agent Andrew Wylie, this work examines recent developments in the U.S. literary field. In lieu of a technologically deterministic focus on the effects of digital transitions within the book industry, the evolution of relations within the field's interdependent network structure, shifts in cognitive approaches to tasks and roles, and fieldwide institutional orientations toward 'blockbuster' texts and 'brand-name' authors are highlighted. These three co-constitutive forces have created structural holes within the literary field that entrepreneurial players such as Wylie have worked to fill." (author's abstract)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/35756
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 36, Heft 3 (2011), 115-135; Online-Ressource
    DDC Categories: 800; 301
    Other subjects: (thesoz)Bourdieu, P.; (thesoz)Buch; (thesoz)Produktion; (thesoz)Feldtheorie; (thesoz)Literatur; (thesoz)USA; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)institutionelle Faktoren; (thesoz)Kultur; (thesoz)Markenpolitik; (thesoz)Theorie; (thesoz)Gate-keeper; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Evolution; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Markt; (thesoz)Autor; (thesoz)Kognition; (thesoz)Verlag; (thesoz)Nordamerika
    Scope: Online-Ressource
  23. The methodological standpoint of the "économie des conventions"

    Abstract: "The article presents the methodological position of the French approach of the 'économie des conventions' (economics of convention, in short: EC). EC is introduced as a new form of a pragmatist institutionalism, which assumes capable... more

     

    Abstract: "The article presents the methodological position of the French approach of the 'économie des conventions' (economics of convention, in short: EC). EC is introduced as a new form of a pragmatist institutionalism, which assumes capable actors, a plurality of conventions and different forms of rationality. EC explains collective quality constructions and regards conventions as solutions for collectives to deal with uncertainty. EC criticizes mainstream economics because of its notion of rationality and its methodological individualism. The article focuses on the methodological standpoint of EC. It is argued that the influences from pragmatism and structuralism place this new institutionalism beyond pragmatism and structuralism and that its methodological position can be regarded as a 'complex pragmatic situationalism'. The situation is the unit of analysis. In situations pluralities of conventions have an impact as possible logics of coordination and evaluation. The EC has a strong t

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/36305
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 36, Heft 4 (2011), 43-63; Online-Ressource
    DDC Categories: 300; 900; 301
    Other subjects: (thesoz)Ökonomie; (thesoz)Konvention; (thesoz)Institutionalismus; (thesoz)Wirtschaftssoziologie; (thesoz)Strukturalismus; (thesoz)Akteur; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Theorie; (thesoz)Weber, M.; (thesoz)Bourdieu, P.
    Scope: Online-Ressource
  24. Towards a cultural critique of the digital humanities

    Abstract: "In this article the author tries to articulate a critical assessment of the current geopolitical assets of Digital Humanities. This critique is based firstly on data about the composition of various government organs, institutions and the... more

     

    Abstract: "In this article the author tries to articulate a critical assessment of the current geopolitical assets of Digital Humanities. This critique is based firstly on data about the composition of various government organs, institutions and the principal journals in the field, and secondly on a general reflection on the cultural, political and linguistic bias of digital standards, protocols and interfaces. These reflections suggest that DH is not only a discipline and an academic discourse dominated materially by an Anglo-American élite and intellectually by a mono-cultural view, but also that it lacks a theoretical model for reflecting critically on its own instruments. The author concludes by proposing the elaboration of a different model of DH, based on the concept of knowledge as a commons and the cultivation of cultural margins, as opposed to its present obsession with large-scale digitization projects and 'archiving fever', that leads to an increase in our dependency on the produc

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37852
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 37, Heft 3 (2012), 59-76; Online-Ressource
    DDC Categories: 800; 301
    Other subjects: (thesoz)Geisteswissenschaft; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Kulturkritik; (thesoz)Geopolitik; (thesoz)Wissen; (thesoz)Krise; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Standardisierung; (thesoz)Sprache; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Ungleichheit; (thesoz)kulturelle Vielfalt; (thesoz)westliche Welt; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Linguistik; (thesoz)Computer
    Scope: Online-Ressource
  25. Rezension: Elisabeth Maurer, 2010: Fragile Freundschaften. Networking und Gender in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung
    Published: 2011

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39591
    DDC Categories: 370; 300
    Subjects: Freundschaft; Nachwuchsförderung; Gleichstellung; Rezension; Geschlechterforschung
    Other subjects: (thesoz)Gender Mainstreaming; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Gleichstellung; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Frau; (thesoz)Förderung; (thesoz)Wissenschaftlerin; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Frauenpolitik; (thesoz)Karriere; (thesoz)Berufsnachwuchs; (thesoz)Schweiz; (thesoz)Nachwuchsförderung; (thesoz)Kolleg
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 3 (2011) 3 ; 167-170