Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. The good, the bad, and the ugly: über das Verhältnis von Populismus und Demokratie ; eine Skizze
    Published: 2011

    Abstract: "Die Politikwissenschaft hat den Populismus bis heute weder konzeptuell noch begrifflich fassen können - und auch sein Verhältnis zur Demokratie gilt als ungeklärt. Der Essay fasst wichtige Merkmale des Populismus zusammen und zeigt, wie... more

     

    Abstract: "Die Politikwissenschaft hat den Populismus bis heute weder konzeptuell noch begrifflich fassen können - und auch sein Verhältnis zur Demokratie gilt als ungeklärt. Der Essay fasst wichtige Merkmale des Populismus zusammen und zeigt, wie vielfältig und widersprüchlich die Effekte auf die moderne Demokratie sind: Neben den guten, die Demokratie in bestimmten Situationen belebenden, und den schlechten, zum Autoritarismus neigenden, aber doch kontrollierbaren, tritt der hässliche, die Demokratie zerstörende Populismus." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/32621
    DDC Categories: 320
    Subjects: Populismus; Demokratie; Demoaufnahme
    Other subjects: (thesoz)Politik; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Theorie; (thesoz)Medien; (thesoz)Sprache; (thesoz)Konflikt; (thesoz)Demokratie; (thesoz)Einfluss; (thesoz)Konzeption; (thesoz)politische Theorie; (thesoz)EU; (thesoz)Essay; (thesoz)Europa; (thesoz)Ostmitteleuropa; (thesoz)Westeuropa; (thesoz)Mediengesellschaft; (thesoz)Italien; (thesoz)Polen; (thesoz)Populismus; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Ambivalenz; (thesoz)repräsentative Demokratie
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Totalitarismus und Demokratie ; 8 (2011) 2 ; 187-194

  2. Internetsoziologie - Zwischenruf eines neuen Forschungsfeldes
    Published: 2011

    Abstract: Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff Internetsoziologie? Für sich betrachtet dürften die Begriffe "Internet" und "Soziologie" keine Unbekannten sein, doch miteinander verbunden eröffnen sich ganz neue Horizonte. Denn das Internet... more

     

    Abstract: Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff Internetsoziologie? Für sich betrachtet dürften die Begriffe "Internet" und "Soziologie" keine Unbekannten sein, doch miteinander verbunden eröffnen sich ganz neue Horizonte. Denn das Internet ist längst kein reiner Spielplatz für Nerds mehr, kein alleiniges Experimentierfeld für Ingenieure und erst recht ist es keine Marginalie der Geschichte. Es bewegt und verändert weltweit Menschen und Gesellschaften, eröffnet Chancen und Möglichkeiten und birgt Risiken und Gefahren. Wenn man also der Meinung ist, daß gesellschaftliche Veränderungen beobachtet und analysiert werden sollten, dann sollte man gerade jetzt der Analyse der Digitalisierung unserer Gesellschaft Beachtung schenken und die Herausbildung einer Internetsoziologie befürworten. Oder? Leider sieht die Realität häufig anders aus: mal ist es das hohe Tempo der Digitalisierung, welches alteingesessene Forschungsstrukturen herausfordert, mal ist es die Technikgläubigkeit der Gesell

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Marks, Erich (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/26854
    DDC Categories: 070; 300; 301
    Series: Ausgewählte Beiträge des 16. Deutschen Präventionstages
    Subjects: Soziologie
    Other subjects: (thesoz)Kommunikationssoziologie; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Forschungsgegenstand; (thesoz)Identität; (thesoz)Psychologie; (thesoz)Mediengesellschaft; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Internet; (thesoz)neue Medien; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Abstraktion; Internetsoziologie; Mediensoziologie; Medienwissenschaften; Digitalität; Imagination
    Scope: Online-Ressource, 13 S.
    Notes:

    Preprint

    begutachtet

    In: Marks, Erich (Hg.): Ausgewählte Beiträge des 16. Deutschen Präventionstages. 2011. S. 13

  3. Migration, Medien und Bildung: Anmerkungen zur aktuellen Weiterbildungsdebatte
    Published: 2008

    Abstract: Das Thema Migration und Integration hat in der öffentlichen Diskussion der letzten Zeit einen Spitzenplatz belegt. Ein Fortschritt liegt nicht nur darin, dass es als erstrangige gesellschaftspolitische Herausforderung gesehen wird, es hat... more

     

    Abstract: Das Thema Migration und Integration hat in der öffentlichen Diskussion der letzten Zeit einen Spitzenplatz belegt. Ein Fortschritt liegt nicht nur darin, dass es als erstrangige gesellschaftspolitische Herausforderung gesehen wird, es hat auch der Bildungsaufgabe neuen Nachdruck verschafft. Dazu hier einige Anmerkungen aus dem Blickwinkel der Bildungsarbeit, die aktuellen Debatten und Entwicklungen betreffend

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/64152
    DDC Categories: 301; 300
    Subjects: Medienpädagogik; Migration; Debatte
    Other subjects: (thesoz)Bildungsarbeit; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Integration; (thesoz)Migration; (thesoz)Medien; (thesoz)Weiterbildung; (thesoz)Erwachsenenbildung; (thesoz)Ausländerpolitik; (thesoz)Mediengesellschaft
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis ; 54 (2008) 1 ; 31-37