Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 5 of 5.

  1. Funktionaler Analphabetismus: Forschungsperspektiven und Diskurslinien
    Published: 2009
    Publisher:  W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld

    Abstract: Dieser Studientext beschreibt den nationalen und internationalen Stand der Forschung zum Phänomen des funktionalen Analphabetismus. Der Autor grenzt Begrifflichkeiten voneinander ab, veranschaulicht Argumentationsstränge und schafft damit... more

     

    Abstract: Dieser Studientext beschreibt den nationalen und internationalen Stand der Forschung zum Phänomen des funktionalen Analphabetismus. Der Autor grenzt Begrifflichkeiten voneinander ab, veranschaulicht Argumentationsstränge und schafft damit eine fundierte Basis zur Entwicklung neuer Perspektiven und Ansätze für die weitere empirische und theoretische Erforschung von Lese- und Schreibfertigkeitsdefiziten. Studierende der Erwachsenenbildung und interessierte Akteure im Umfeld der Alphabetisierungsprogramme erhalten hier eine theoretische Fundierung für wissenschaftliche Grundlagenstudien oder praktische Projektarbeit

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Die Produktion von Geduld und Vertrauen: zur audiovisuellen Selbstdarstellung des Fortpflanzungsexperten
    Author: Honer, Anne
    Published: 1994
    Publisher:  Westdt. Verl, Opladen

    Abstract: Anhand der Interpretation ausgewählter "Schlüsselstellen" aus einem Videofilm, der von den Ärzten eines reproduktionsmedizinischen Zentrums in der Schweiz an Patienten verteilt wird und beansprucht, über Verfahrenstechniken, Möglichkeiten... more

     

    Abstract: Anhand der Interpretation ausgewählter "Schlüsselstellen" aus einem Videofilm, der von den Ärzten eines reproduktionsmedizinischen Zentrums in der Schweiz an Patienten verteilt wird und beansprucht, über Verfahrenstechniken, Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung von Unfruchtbarkeit zu informieren, wird aufgezeigt, wie der - hier audiovisualisierte - Texttypus der "Patienteninformation" ideale Laien-Einstellungen evoziert und zugleich als Medium der Inszenierung der Expertenschaft dieser Mediziner fungiert. D.h., das filmisch vermittelte Expertenwissen läßt sich nicht auf die Dimension der "neutralen Sachinformation" reduzieren, sondern die Auswahl der Informationen und die Weisen ihrer Darstellung und Vermittlung verweisen auf verschiedene Bedeutungsgehalte und Funktionen der Arzt-Patient-Beziehung, die als exemplarisch erscheint für das Experten-Laien-Verhältnis schlechthin

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hitzler, Ronald (Herausgeber); Honer, Anne (Herausgeber); Maeder, Christoph (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/3916
    DDC Categories: 301
    Series: Expertenwissen: die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit
    Subjects: Experte; Fortpflanzung; Paar; Film; Laie; Sterilität
    Other subjects: (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Arzt; (thesoz)Öffentlichkeitsarbeit; (thesoz)Legitimation; (thesoz)Beratung; (thesoz)Selbstdarstellung; (thesoz)Kinderlosigkeit; (thesoz)Komplexität; (thesoz)Arzt-Patient-Beziehung; (thesoz)audiovisuelle Medien; (thesoz)Medizin; (thesoz)Experte; (thesoz)Laie; (thesoz)Informationspolitik; (thesoz)Therapie; Experte, Wir, Genauigkeit; Bildungswissen
    Scope: Online-Ressource, 44-61 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Hitzler, Ronald (Hg.), Honer, Anne (Hg.), Maeder, Christoph (Hg.): Expertenwissen: die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. 1994. S. 44-61. ISBN 3-531-12581-8

  3. Soziale Devianz und Lebenswelt: eine hermeneutische Analyse subjektiver Relevanzstrukturen zur Typisierung devianten Handelns im Sozialstaatsbereich
    Published: 1999

    Abstract: 'Im vorliegenden Beitrag wird die These vertreten, daß die bisherigen quantitativ ausgerichteten Forschungsansätze zur Erklärung des Phänomens sozialer Devianz zu kurz greifen. Indem ein Zusammenhang von deviantem Handeln und Lebenswelt... more

     

    Abstract: 'Im vorliegenden Beitrag wird die These vertreten, daß die bisherigen quantitativ ausgerichteten Forschungsansätze zur Erklärung des Phänomens sozialer Devianz zu kurz greifen. Indem ein Zusammenhang von deviantem Handeln und Lebenswelt hergestellt wird und eine interaktionistische Sichtweise der Subjekte zum Tragen kommt, wird versucht, den Fokus (qualitativ) zu erweitern. Zugrunde liegen vier narrativ-explorative Interviews mit dem Ziel, in einer dreistufigen hermeneutisch durchgeführten Analyse handlungsgenerierende Legitimationsfiguren mit jeweils spezifischen dem Handlungstyp entsprechenden motivationalen Handlungsrelevanzen zu rekonstruieren. Damit ist es möglich, einerseits Unterschiede im (subjektiven) Erleben und Deuten devianten Verhaltens festzumachen, z.B. was die Legitimation angeht, und andererseits werden (objektivierte) sozialmilieu-spezifische Handlungsrelevanzen in einen makrostrukturellen Kontext gestellt. Fazit: Gemeinsam war allen Befragten ein fehlendes Unrech

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/24819
    DDC Categories: 360; 300
    Subjects: Abweichendes Verhalten; Lebenswelt; Sozialstaat
    Other subjects: (thesoz)soziales Milieu; (thesoz)abweichendes Verhalten; (thesoz)Handlung; (thesoz)Schwarzarbeit; (thesoz)junger Erwachsener; (thesoz)Sozialstaat; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Legitimation; (thesoz)Typologie; (thesoz)Lebenswelt
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Soziale Probleme ; 10 (1999) 1 ; 3-21

  4. První světová válka v prezidentských projevech
    Published: 2014

    Abstract: The paper focuses on reflection of the First World War in presidential speeches in years 1990–2013. This period delimits mandates of former Czech presidents Václav Havel and Václav Klaus. Ways in which both presidents referred to the... more

     

    Abstract: The paper focuses on reflection of the First World War in presidential speeches in years 1990–2013. This period delimits mandates of former Czech presidents Václav Havel and Václav Klaus. Ways in which both presidents referred to the historical event and in which they utilized its interpretation for legitimization of their political goals are compared. As its theoretical framework, the study utilizes an approach that has been developed by Jeffrey Alexander and Philip Smith as part of their program in cultural sociology. The study aims to identify the most significant cultural codes and narrative strategies of the analyzed speeches and to relate them to (supra)nationalistic metanarratives that they help to maintain. The study also points to the fact that presidential speeches represent an important case of utilization of past for the purposes of legitimization of state policy while also being a practice with which states are established

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Czech
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/41941
    DDC Categories: 301
    Other subjects: (thesoz)Präsident; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Rede; (thesoz)Legitimation; culture codes
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Historická sociologie / Historical Sociology (2014) 2 ; 127-143

  5. Nordkorea zwischen Skylla und Charybdis: Beharrungsversuche und wachsender Druck von unten
    Published: 2018

    Abstract: Wirtschaftsdesaster, Mißernten, Hunger und internationale Hilfsaktionen haben Nordkorea seit dem letzten Jahr nicht nur größere Publizität gebracht. Sie haben auch Faktoren freigesetzt, die Wandlungsprozesse begünstigen. Ähnliches kennen... more

     

    Abstract: Wirtschaftsdesaster, Mißernten, Hunger und internationale Hilfsaktionen haben Nordkorea seit dem letzten Jahr nicht nur größere Publizität gebracht. Sie haben auch Faktoren freigesetzt, die Wandlungsprozesse begünstigen. Ähnliches kennen wir auch aus anderen sozialistischen Staaten, etwa von China Ende der 50er, Anfang der 60er Jahre ("Großer Sprung"), wo mit ca. 30 Mio. Toten die größte Hungerkatastrophe dieses Jahrhunderts stattgefunden hat, oder von Vietnam in den 80er Jahren. Die jeweiligen Regime blieben zwar bestehen, sie mußten sich aber notgedrungen wandeln. In China wurden 1962 Reformen eingeleitet, die zur Auflösung bzw. Verkleinerung der großen Kollektive (Volkskommunen) auf dem Lande führten, teilweise zur Rückkehr zu familiärer Bewirtschaftung und Duldung privaten Kleingewerbes und Kleinhandels. In Vietnam folgten Reformen, die den gegenwärtigen in China weitgehend entsprechen. Gerade das Beispiel China zeigt aber, daß Hungersnöte unter den Bedingungen einer rigiden Ei

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/63664
    DDC Categories: 900
    Subjects: Skylla und Charybdis
    Other subjects: (thesoz)Nordkorea; (thesoz)wirtschaftliche Lage; (thesoz)Ernährungssituation; (thesoz)Wirtschaftskrise; (thesoz)Protestbewegung; (thesoz)politische Macht; (thesoz)Herrschaftssicherung; (thesoz)Legitimation; (thesoz)Ideologie; (thesoz)Ostasien
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (1998) ; 281-311