Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 2 of 2.

  1. Politikkonvergenz und Politikdiffusion durch Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen: ein internationaler Vergleich von Umweltzeichen
    Published: 2002

    Abstract: "Mit dem Vergleich zweier unterschiedlicher Systeme von Umweltzeichen, stellt diese Studie ein Politikinstrument ins Zentrum, das eine sehr viel schnellere Verbreitung gefunden hat als andere Politikinnovationen. Verglichen wird die... more

     

    Abstract: "Mit dem Vergleich zweier unterschiedlicher Systeme von Umweltzeichen, stellt diese Studie ein Politikinstrument ins Zentrum, das eine sehr viel schnellere Verbreitung gefunden hat als andere Politikinnovationen. Verglichen wird die Diffusion zweier unterschiedlicher Typen von Umweltzeichensystemen: (1) allgemeiner Umweltzeichensysteme wie dem deutschen 'Blauen Engel' und (2) des Zertifizierungsprogramms des Forest Stewardship Council (FSC). Zu Beginn werden drei unterschiedliche Erklärungen für Politikkonvergenz dargestellt: Konvergenz durch internationale Regime, regionale Integration und durch globale Politikdiffusion. Letztere gewinnt an Bedeutung aufgrund der Diffusionsprozesse, die durch die Entstehung internationaler, intergouvernementaler und transnationaler Transferinstitutionen ausgelöst werden. Es kann angenommen werden, dass staatliche oder halbstaatliche Transferinstitutionen (allgemeine Umweltzeichen) und nicht-staatliche Transferinstitutionen (FSC-Zertifikat) ähnlich

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11300
    DDC Categories: 320; 577
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Normbildung und Umwelt ; Bd. 02-302
    Subjects: Umweltzeichen; Politik; Diffusion <Wirtschaft>; Gemeinlastprinzip; Umweltpolitik; Umweltzeichen; Innovation; Diffusion <Wirtschaft>; Ökonomische Theorie der Politik; Public-Choice-Theorie; Vergleich
    Other subjects: (stw)Umweltpolitik; (stw)Umweltzeichen; (stw)Innovationsdiffusion; (stw)Neue politische Ökonomie; (stw)Vergleich; (stw)OECD-Staaten; (thesoz)Konvergenz; (thesoz)internationales Regime; (thesoz)Politik; (thesoz)Innovation; (thesoz)Organisationen; (thesoz)Regierung; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)nichtstaatliche Organisation; (thesoz)Politikvermittlung; (thesoz)Umweltschutz; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 67 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  2. Regulierungssysteme in der internationalen Telekommunikation: Deregulierung und Regulierung in Zeiten der technologischen Konvergenz
    Published: 1999

    Abstract: "Die Regulierungspolitik und -instrumente der verschiedenen Nationen auf dem Felder der Telekommunikation werden vor allem danach eingeschätzt, in welchem Maße sie den gegenwärtigen und zu erwartenden Herausforderungen, die durch die... more

     

    Abstract: "Die Regulierungspolitik und -instrumente der verschiedenen Nationen auf dem Felder der Telekommunikation werden vor allem danach eingeschätzt, in welchem Maße sie den gegenwärtigen und zu erwartenden Herausforderungen, die durch die Entwicklungen in der Technologie und den Märkten (Zusammenwachsen verwandter Branchen und Segmente) und den Verschiebungen in der Legitimität staatlichen Handelns gestellt sind, gerecht werden. Ein zentrales Ziel der Regulierung des Telekommunikationssektors ist den Akteuren in der Wirtschaft und der Politik durch die Triebkräfte der Entwicklung vorgegeben, nämlich den Wettbewerb zu ermöglichen bzw. zu stärken, damit die neuen technologischen und ökonomischen Potentiale zum Wohle der Volkswirtschaft entfaltet werden können. Diese Zielsetzung einigt alle Akteure in ihren Strategien auf dem Sektor. Der internationale Vergleich ermöglicht die Beantwortung der Frage nach der Varianz oder Konvergenz von Regulationsregimes. Besonderes Augenmerk wird in der A

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file