Results for *

Displaying results 1 to 25 of 30.

  1. Instrumente parlamentarischer Kontrolle der Exekutive in westlichen Demokratien
    Published: 2003

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage der parlamentarischen Kontrolle der Exekutive in 22 westlichen Demokratien. Ausgehend von der Principal-Agent-Theorie zielt er darauf ab, die Instrumente und Ressourcen zu analysieren,... more

     

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage der parlamentarischen Kontrolle der Exekutive in 22 westlichen Demokratien. Ausgehend von der Principal-Agent-Theorie zielt er darauf ab, die Instrumente und Ressourcen zu analysieren, die Parlamenten in westlichen Demokratien zur Kontrolle ihrer Exekutiven zu Verfügung stehen. Zunächst wird erörtert, über welche Mittel Parlamente verfügen, um Informationsungleichgewichte zwischen Parlament und Regierung auszugleichen. Die ständigen Parlamentsausschüsse werden in dieser Diskussion als die wichtigste Ressource zur Erlangung von Informationen und zur Ausübung von Kontrolle gegenüber der Exekutive bezeichnet. Neben den Ausschüssen werden weitere parlamentarische Kontrollstrukturen wie Rechungshöfe und parlamentseigene Informationsdienste sowie Informations- und Fragerechte der Parlamente gegenüber den Exekutiven betrachtet. Nach der theoretischen Diskussion der Kontrollmöglichkeiten werden empirische Informationen präsentiert, di

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11154
    DDC Categories: 320
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Demokratie: Strukturen, Leistungsprofil und Herausforderungen ; Bd. 2003-201
    Subjects: Vollziehende Gewalt; Parlament; Demokratie; Verwaltungskontrolle; Parlament; LEN-Modell
    Other subjects: (stw)Verwaltungskontrolle; (stw)Parlament; (stw)Prinzipal-Agent-Theorie; (stw)Westliche Staaten; (thesoz)Parlament; (thesoz)Demokratie; (thesoz)Informationsdienst; (thesoz)Exekutive; (thesoz)parlamentarischer Ausschuss; (thesoz)Europa; (thesoz)westliche Welt; (thesoz)Rechnungshof; (thesoz)Bedeutung; (thesoz)Macht; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Interdependenz; (thesoz)internationaler Vergleich; Buch; Graue Literatur; Arbeitspapier; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 48 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  2. Verfahren der Willensbildung und Selbstverwaltung im Internet: das Beispiel ICANN und die At-Large-Membership

    Abstract: "Die vorliegende Studie befasst sich mit einem Experiment im Bereich transnationaler demokratischer Willensbildung. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN), ein 1998 gegründetes... more

     

    Abstract: "Die vorliegende Studie befasst sich mit einem Experiment im Bereich transnationaler demokratischer Willensbildung. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN), ein 1998 gegründetes gemeinnütziges Unternehmen mit Sitz in Kalifornien, das die Aufsicht und Verwaltung des Domainnamensystems sowie die Kontrolle über den numerischen Adressraum des Internet ausübt. Die ursprüngliche Satzung von ICANN sah vor, dass neun von 19 Direktoriumsmitgliedern durch die Internetnutzer bestimmt werden sollten. Aus diesem Grund veranstaltete ICANN im Jahr 2000 die erste weltweite Wahl im Internet. Bei dieser Wahl wurden in fünf durch ICANN bestimmte 'Weltregionen' insgesamt fünf sogenannte At-Large Direktoren gewählt. Die Studie besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird die Struktur von ICANN anhand ihrer Satzung analysiert. Der zweite Teil besteht aus einer Fallstudie, die den Planungsprozess und Ablauf der Wahl im Einzelnen schildert und

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11267
    DDC Categories: 320; 070
    Series: Schriftenreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Organisation und Technikgenese ; Bd. 02-109
    Subjects: Internet; Wahlsystem; Selbstverwaltung; Politische Willensbildung
    Other subjects: (stw)Internet; (stw)Wahlsystem; (stw)Selbstverwaltung; (stw)Welt; (stw)Politische Willensbildung; (thesoz)Kontrollsystem; (thesoz)Welt; (thesoz)Willensbildung; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Verwaltung; (thesoz)Einrichtung; (thesoz)Internet; (thesoz)ICANN; (thesoz)Satzung; (thesoz)Struktur; (thesoz)Wahl; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 149 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  3. Informal finance and intermediation
    Published: 1996

    Abstract: Formale Finanzmärkte fallen nach der üblichen Definition unter die Aufsicht und Kontrolle staatlicher Organe bzw. sie können durch das finanzpolitische Instrumentarium (weitgehende) gesteuert werden. Dies geschieht hauptsächlich durch eine... more

     

    Abstract: Formale Finanzmärkte fallen nach der üblichen Definition unter die Aufsicht und Kontrolle staatlicher Organe bzw. sie können durch das finanzpolitische Instrumentarium (weitgehende) gesteuert werden. Dies geschieht hauptsächlich durch eine Zentralbank. Definitionsgemäß sind dann informale Finanzmärkte solche, die sich solchen Kontrollen (weitgehend) entziehen. Das vorliegende Arbeitspapier zeigt, daß diese Unterscheidung von strategischer Bedeutung für die Wirtschaftsförderung und Entwicklungspolitik ist, d.h., daß der Zugang zu billigen Krediten auch für Klein- und Einzelunternehmer (grassroot level) eine notwendige Bedingung für das Wirtschaftswachstum in den Entwicklungsländern ist. Der Autor analysiert einige typische Konstellationen der Finanzlandschaften in den Entwicklungsländern, um einen optimales, idealtypisches Instrumentarium für finanzpolitische Entwicklungsstrategien zu finden. (ICE)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/42347
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670; 330; 301
    Series: Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie ; Bd. 252
    Subjects: Schattenbank; Finanzintermediation; Kreditpolitik
    Other subjects: (stw)Informeller Finanzsektor; (stw)Finanzintermediation; (stw)Kreditpolitik; (stw)Entwicklungsländer; (thesoz)Entwicklungspolitik; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Kredit; (thesoz)Finanzpolitik; (thesoz)Wirtschaftswachstum; (thesoz)Finanzwirtschaft; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Zentralbank; (thesoz)Finanzmarkt; (thesoz)Wirtschaftspolitik; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Scope: Online-Ressource, 28 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  4. Merger control in the new economy
    Published: 2002

    Abstract: "This paper addresses the potential for conflict between antitrust authorities in the arena of merger control in the new economy. By 'new economy' we mean two related developments. First, the internationalization of the economy, i.e. the... more

     

    Abstract: "This paper addresses the potential for conflict between antitrust authorities in the arena of merger control in the new economy. By 'new economy' we mean two related developments. First, the internationalization of the economy, i.e. the ability to sell and produce products world-wide, and secondly, markets with certain characteristics such as network effects and other aspects of natural monopoly. We focus on three types of substantive issues in merger control - market definition, assessment of competitive effects, and the role of remedies. We argue that the scope for conflict varies significantly across these three arenas. In particular, conflict over market definition is less likely. By contrast, the assessment of competitive effects and the role of remedies are areas where conflict between antitrust authorities may be more likely in 'new economy-type' markets." (author's abstract)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11255
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670; 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 02-02
    Subjects: Fusionskontrolle; Wettbewerbskontrolle; Konflikt; Neuer Markt <Börse>; Neuer Markt; New Economy
    Other subjects: (stw)Fusionskontrolle; (stw)International; (stw)Wettbewerbsaufsicht; (stw)Konflikt; (stw)Welt; (stw)New Economy; (thesoz)Wirtschaftspolitik; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)New Economy; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Fusion; (thesoz)internationaler Konflikt; (thesoz)Unternehmen; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Scope: Online-Ressource, 21 S.
    Notes:

    Preprint

  5. Merger control in the new economy
    Published: 2002
    Publisher:  WZB, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670; 330
    Series: Discussion papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; 2002,02
    Subjects: Fusionskontrolle; Wettbewerbskontrolle; Konflikt; Neuer Markt <Börse>; Neuer Markt; New Economy
    Other subjects: (stw)Fusionskontrolle; (stw)International; (stw)Wettbewerbsaufsicht; (stw)Konflikt; (stw)Welt; (stw)New Economy; (thesoz)Wirtschaftspolitik; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)New Economy; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Fusion; (thesoz)internationaler Konflikt; (thesoz)Unternehmen; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Scope: 15 S., graph. Darst., 30 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 13 - 15

  6. Informal finance and intermediation
    Published: 1996
    Publisher:  UB, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, Bielefeld

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670; 330; 301
    Series: Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie : [...], Arbeitspapier ; No. 252 : Southeast Asia programme
    Subjects: Schattenbank; Finanzintermediation; Kreditpolitik
    Other subjects: (stw)Informeller Finanzsektor; (stw)Finanzintermediation; (stw)Kreditpolitik; (stw)Entwicklungsländer; (thesoz)Entwicklungspolitik; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Kredit; (thesoz)Finanzpolitik; (thesoz)Wirtschaftswachstum; (thesoz)Finanzwirtschaft; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Zentralbank; (thesoz)Finanzmarkt; (thesoz)Wirtschaftspolitik; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Scope: 28 Bl., 30 cm
    Notes:

    Literaturverz. Bl. 26 - 28

  7. "Digital Taylorism"? Data Practices and Governance in the Enterprise Software Salesforce
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute, Berlin

    Abstract: This paper provides an investigation of the economy of the enterprise software Salesforce. The investigation looks at epistemologically distinct practices inscribed in enterprise software and challenges the notion of “digital Taylorism” by... more

     

    Abstract: This paper provides an investigation of the economy of the enterprise software Salesforce. The investigation looks at epistemologically distinct practices inscribed in enterprise software and challenges the notion of “digital Taylorism” by looking closer at current as well as historical practices of process management. While Taylor’s systematic approach involved a combination of distributed practices, Salesforce is an enterprise software platform that connects these practices digitally. Rather than examining the role of workers, the paper focuses particularly on the media techniques of Taylorism and the technologies in contemporary working environments that render organizational structures and courses of action available for algorithmic governance. Thereby, the paper seeks to contribute an additional theorization for organization studies and media theory. The mediated practices are conceptualized in four categories that allow for a contrast of Taylor’s approach with contemporary pr

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 600; 301
    Series: Weizenbaum Series ; Bd. 9
    Other subjects: (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Prozessmanagement; (thesoz)Arbeit; (thesoz)Algorithmus; (thesoz)Software; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Organisationsstruktur; (thesoz)Taylorismus; (thesoz)Arbeitsorganisation; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Medientheorie; Salesforce; CRM (customer relationship management); ERP (enterprise resource planning); Platform Economy
    Scope: Online-Ressource, 31 S.
    Notes:

    Erstveröffentlichung

    begutachtet

  8. Evaluierung des Künstlersozialabgabenstabilisierungsgesetzes (KSAStabG)
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin

    Abstract: Mit dem Künstlersozialabgabestabilisierungsgesetz wurden seit Januar 2015 die Prüfungen der ordnungsgemäßen Bezahlung der Künstlersozialabgabe erheblich ausgeweitet. Die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung führen diese Prüfungen bei... more

     

    Abstract: Mit dem Künstlersozialabgabestabilisierungsgesetz wurden seit Januar 2015 die Prüfungen der ordnungsgemäßen Bezahlung der Künstlersozialabgabe erheblich ausgeweitet. Die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung führen diese Prüfungen bei Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern im Rahmen der Gesamtsozialversicherungsprüfung durch. Ebenfalls erheblich ausgeweitet wurde die Beratung potenziell abgabepflichtiger Unternehmen. Darüber hinaus wurde eine Prüfgruppe der Künstlersozialkasse zur Durchführung branchenspezifischer Schwerpunktprüfungen, zur verstärkten Information und Beratung sowie der Schulung der Prüferinnen und Prüfer der Rentenversicherungsträger geschaffen. Der vorliegende Evaluierungsbericht des Instituts für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) thematisiert, inwieweit die Ziele des Gesetzes erreicht wurden, ob die gewählten Mittel zur Erreichung dieser Ziele sachgerecht sind und ob ein angemessenes Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag der Maßnahmen besteht. Hierz

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 300
    Series: Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; Bd. FB569
    Subjects: Sozialabgabe; Evaluation; Unternehmen; Künstler; Künstlerin; Sozialversicherung; Sozialversicherungsbeitrag
    Other subjects: (stw)Künstler; (stw)Sozialversicherung; (stw)Sozialversicherungsbeitrag; (stw)Deutschland; (thesoz)Künstler; (thesoz)Sozialabgaben; (thesoz)gesetzliche Regelung; (thesoz)Sozialversicherung; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Rentenversicherung; Soziale Sicherung; Forschungsberichte; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 149 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  9. Allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn: seine Kontrolle und Durchsetzung sowie bürokratische Kosten für Arbeitgeber
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin

    Abstract: Die vorliegende Studie untersucht die Einhaltung der Pflichten nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG), den Aufwand der Arbeitgeber, die Vorgehensweise der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) bei der Prüfung der Einhaltung der Pflichten und die... more

     

    Abstract: Die vorliegende Studie untersucht die Einhaltung der Pflichten nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG), den Aufwand der Arbeitgeber, die Vorgehensweise der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) bei der Prüfung der Einhaltung der Pflichten und die Rolle der Haftung des Auftraggebers nach § 13 MiLoG. Dazu wurden eine standardisierte telefonische Befragung bei Betrieben sowie leitfadengestützte Interviews mit der Finanzkontrolle Schwarzarbeit, Interessenvertretungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, Betrieben und sonstigen Akteuren durchgeführt. Zudem wurden die Daten, die vom Zoll in der "Zentralen Datenbank Programmunterstützung Finanzkontrolle Schwarzarbeit" (ZenDa ProFiS) erhoben werden, analysiert. Die Analyse identifiziert wichtige Handlungsbedarfe bei der Durchsetzung des Mindestlohns. Dazu gehören Vereinfachungen bei der Umsetzung des MiLoG in den Betrieben, eine wirkungsvollere Informationspolitik sowie Verbesserungen bei der Ausstattung der FKS

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 300
    Series: Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; Bd. FB563
    Subjects: Mindestlohn; Arbeitgeber; Rechtsvergleich; Auftraggeber; Grundrechtsverletzung; Mindestlohn; Durchsetzung; Rechtsnorm; Folgekosten
    Other subjects: (stw)Mindestlohn; (stw)Rechtsdurchsetzung; (stw)Befolgungskosten; (stw)Deutschland; (thesoz)Mindestlohn; (thesoz)gesetzliche Regelung; (thesoz)Lohnpolitik; (thesoz)Lohnhöhe; (thesoz)Bürokratie; (thesoz)Arbeitgeber; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Schwarzarbeit; Arbeitswelt; Forschungsberichte; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 178 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  10. The politics of micro-decisions. Edward Snowden, net neutrality, and the architectures of the Internet
    Published: 2015
    Publisher:  Philipps-Universität Marburg, Marburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 070; 301
    Other subjects: Paul Baran; Cyberculture; Internet; Media Studies; Network Culture; Technologie; Technology; Edward Snowden; Snowden; net neutrality; politics; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Informationstechnologie; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Überwachung; (thesoz)Macht; (thesoz)Mensch-Maschine-System; (thesoz)neue Technologie; (thesoz)Datenaustausch; (thesoz)Sicherheit; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Medienkultur; (thesoz)Medientheorie
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Sprenger, Florian (2015): The politics of micro-decisions. Edward Snowden, net neutrality, and the architectures of the Internet. Unter Mitarbeit von Valentine A. Pakis. Lüneburg: meson press (8).

  11. Politik der Mikroentscheidungen. Edward Snowden, Netzneutralität und die Architekturen des Internets
    Published: 2015
    Publisher:  Philipps-Universität Marburg, Marburg

  12. Hinter der virtuellen Mauer
    die VR China und das Internet
    Published: 2000
    Publisher:  Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, Köln

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    RVK Categories: AE 64110 ; MB 1100 ; MG 80000 ; MH 50150 ; PR 2051 ; QB 910 ; PR 2051 ; QB 910 ; MB 1100 ; MG 80000 ; MH 50150
    DDC Categories: 004; 320; 070
    Series: Berichte des Bundesinstituts für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien ; 2000,6
    Subjects: Internet; ISDN; Telekommunikationsnetz; Informationspolitik
    Other subjects: (stw)Internet; (stw)Telekommunikationsnetz; (stw)IKT-Politik; (stw)China; (thesoz)Ostasien; (thesoz)Staat; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Internet; (thesoz)China; (thesoz)Asien; (thesoz)Zensur; (thesoz)staatliche Lenkung; Volksrepublik China; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: 41 S., graph. Darst., 30 cm
  13. The political economy of European merger control
    evidence using stock market data
    Published: 2003
    Publisher:  WZB, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    RVK Categories: QB 910 ; QB 910
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670; 330
    Series: Discussion papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; 2002,34
    Subjects: Fusionskontrolle; Interessenpolitik; Wirkungsanalyse; Börsenkurs
    Other subjects: (stw)Fusionskontrolle; (stw)Interessenpolitik; (stw)Wirkungsanalyse; (stw)Börsenkurs; (stw)EU-Staaten; (thesoz)Wirtschaftsrecht; (thesoz)politische Ökonomie; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Fusion; (thesoz)Aktienkurs; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)EU; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Scope: IV, 41 S., graph. Darst., 30 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 27 - 29

  14. Delegation versus authority
    Published: 2002
    Publisher:  WZB, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670; 150; 330
    Series: Discussion papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; 2002,26
    Subjects: LEN-Modell; Harzburger Modell; Anreizsystem; Theorie; Nichtkooperatives Spiel
    Other subjects: (stw)Prinzipal-Agent-Theorie; (stw)Kooperative Führung; (stw)Leistungsanreiz; (stw)Theorie; (stw)Nichtkooperatives Spiel; (thesoz)Entscheidung; (thesoz)Management; (thesoz)Organisation; (thesoz)Optimierung; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Information; (thesoz)Personalführung; (thesoz)Entscheidungsspielraum; (thesoz)Delegation; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: 31 S., graph. Darst., 30 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 28 - 31

  15. The scope of conflict in international merger control
  16. Consumer surplus vs. welfare standard in a political economy model of merger control
  17. Efficiency gains from mergers
    Published: 2000
    Publisher:  WZB, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670; 330
    Series: Discussion papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; 2000,09
    Subjects: Fusion; Unternehmenskonzentration; Effizienz; Funktionsfähiger Wettbewerb; Fusionskontrolle; Theorie
    Other subjects: (stw)Fusion; (stw)Unternehmenskonzentration; (stw)Effizienz; (stw)Funktionsfähiger Wettbewerb; (stw)Fusionskontrolle; (stw)Theorie; (stw)OECD-Staaten; (stw)EU-Staaten; (thesoz)Effizienz; (thesoz)Unternehmenskonzentration; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Gewinn; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)OECD; (thesoz)Modellentwicklung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Gutachten
    Scope: 134 S., graph. Darst., 30 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 124 - 134

  18. The politics of micro-decisions: Edward Snowden, net neutrality, and the architectures of the internet
  19. Politik der Mikroentscheidungen: Edward Snowden, Netzneutralität und die Architekturen des Internets
  20. Hinter der virtuellen Mauer: die VR China und das Internet
    Published: 2000

    Abstract: 'Die Zahl der Internetbenutzer in der Volksrepublik China ist den beiden Jahren 1998 und 1999 sprunghaft angestiegen. Die chinesische Regierung ist sich darüber im klaren, daß das Land nicht auf den Einsatz moderner... more

     

    Abstract: 'Die Zahl der Internetbenutzer in der Volksrepublik China ist den beiden Jahren 1998 und 1999 sprunghaft angestiegen. Die chinesische Regierung ist sich darüber im klaren, daß das Land nicht auf den Einsatz moderner Kommunikationstechnologien und des Internet verzichten kann, will es nicht den Anschluß an globale Entwicklungstrends versäumen. Jedoch bringen die neuen technischen Möglichkeiten aus Sicht der chinesischen Führung auch Risiken für das Machtmonopol der Partei und die gesellschaftliche Stabilität mit sich. Daraus ergibt sich eine zwiespältige Haltung gegenüber dem Internet: Zwar ließ der Staat erhebliche Mittel in den Aufbau der notwendigen Infrastruktur fließen, gleichzeitig aber wurde versucht, den Informationsaustausch über das Internet zu kontrollieren und zu reglementieren. Der vorliegende Bericht vermittelt einen Überblick über Entwicklung, Rahmenbedingungen und Nutzung des Internet in China sowie über rechtliche Aspekte und Kontrollbemühungen.' (Textauszug)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/4146
    RVK Categories: AE 64110 ; MB 1100 ; MG 80000 ; MH 50150 ; PR 2051 ; QB 910 ; PR 2051 ; QB 910 ; MB 1100 ; MG 80000 ; MH 50150
    DDC Categories: 004; 320; 070
    Series: Berichte / BIOst ; Bd. 6-2000
    Subjects: Internet; ISDN; Telekommunikationsnetz; Informationspolitik
    Other subjects: (stw)Internet; (stw)Telekommunikationsnetz; (stw)IKT-Politik; (stw)China; (thesoz)Ostasien; (thesoz)Staat; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Internet; (thesoz)China; (thesoz)Asien; (thesoz)Zensur; (thesoz)staatliche Lenkung; Volksrepublik China; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 41 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  21. Consumer surplus vs. welfare standard in a political economy model of merger control
    Published: 2000

    Abstract: "This paper considers merger control in a common agency framework where firms and their competitors can influence the antitrust agency and where transparency - while making lobbying less effective - also implies real resource costs. We... more

     

    Abstract: "This paper considers merger control in a common agency framework where firms and their competitors can influence the antitrust agency and where transparency - while making lobbying less effective - also implies real resource costs. We examine the performance of two alternative standards that can be assigned to the antitrust agency in the presence of these regulatory failures. We find that under a welfare standard, lobbying leads to the clearance of relatively inefficient mergers that decrease welfare (i.e. there is a type II error). By contrast, under a consumer surplus standard, the agency will ban relatively efficient mergers that would increase welfare (i.e. there is a type I error). Lobbying actually reduces the extent to which this occurs, albeit at a cost in terms of real resources. We also find that a consumer surplus standard is more attractive when mergers are large, when increasing the size of a merger greatly enhances industry profits, when there is little transparency

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11611
    RVK Categories: QB 910 ; QR 300 ; QB 910
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670; 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 00-15
    Subjects: Fusionskontrolle; Interessenpolitik; LEN-Modell; Wohlfahrtseffekt; Theorie
    Other subjects: (stw)Fusionskontrolle; (stw)Interessenpolitik; (stw)Prinzipal-Agent-Theorie; (stw)Wohlfahrtsanalyse; (stw)Theorie; (thesoz)Kostenfaktor; (thesoz)Wohlfahrt; (thesoz)Kartellamt; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Fusion; (thesoz)Einfluss; (thesoz)Lobby; Antitrust law; Consolidation and merger of corporations; Consumers' surplus; Trusts, Industrial; Welfare economics; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Als Aufsatz endgültig erschienen; Antitrust law; Consolidation and merger of corporations; Consumers' surplus; Trusts, Industrial; Welfare economics; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 27 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  22. The scope of conflict in international merger control
    Published: 2000

    Abstract: "In this paper, we analyse the scope for conflict between national merger control agencies which assert jurisdictions simultaneously. We consider a positive model of merger control in which market definition and the analysis of dominance... more

     

    Abstract: "In this paper, we analyse the scope for conflict between national merger control agencies which assert jurisdictions simultaneously. We consider a positive model of merger control in which market definition and the analysis of dominance are both explicitly specified. We find that conflict in international merger control is less likely to occur when economic integration is high. Hence, 'globalisation' should alleviate rather than exacerbate conflict. In addition, we observe that conflict is less likely to arise between countries of different size and for extreme policy rules (very lenient or very strict) towards dominance." (author's abstract)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11612
    RVK Categories: QB 910 ; QB 910
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670; 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 00-14
    Subjects: Fusionskontrolle; Internationale Wirtschaftspolitik; Konflikt; Globalisierung; Gemeinsamer Markt; Theorie
    Other subjects: (stw)Fusionskontrolle; (stw)Internationale Wirtschaftspolitik; (stw)Konflikt; (stw)Globalisierung; (stw)Marktintegration; (stw)Theorie; (stw)Welt; (thesoz)Fusion; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)internationaler Wettbewerb; (thesoz)Kartellamt; (thesoz)Konfliktpotential; (thesoz)Kontrolle; Antitrust law; Conflict of laws; Consolidation and merger of corporations; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Antitrust law; Conflict of laws; Consolidation and merger of corporations; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 18 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  23. The politics of micro-decisions: Edward Snowden, net neutrality, and the architectures of the Internet
    Published: 2015
    Publisher:  meson press, Lüneburg

    Abstract: Be it in the case of opening a website, sending an email, or high-frequency trading, bits and bytes of information have to cross numerous nodes at which micro-decisions are made. These decisions concern the most efficient path through the... more

     

    Abstract: Be it in the case of opening a website, sending an email, or high-frequency trading, bits and bytes of information have to cross numerous nodes at which micro-decisions are made. These decisions concern the most efficient path through the network, the processing speed, or the priority of incoming data packets. Despite their multifaceted nature, micro-decisions are a dimension of control and surveillance in the twenty-first century that has received little critical attention. They represent the smallest unit and the technical precondition of a contemporary network politics - and of our potential opposition to it. The current debates regarding net neutrality and Edward Snowden’s revelation of NSA surveillance are only the tip of the iceberg. What is at stake is nothing less than the future of the Internet as we know it

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783957960412
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45164
    DDC Categories: 070; 301
    Series: Digital Cultures Series
    Other subjects: (thesoz)Internet; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Informationstechnologie; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Überwachung; (thesoz)Macht; (thesoz)Mensch-Maschine-System; (thesoz)neue Technologie; (thesoz)Datenaustausch; (thesoz)Sicherheit; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Medienkultur; (thesoz)Medientheorie; Cyberculture; Media Studies; Network Culture; Snowden; net neutrality; politics
    Scope: Online-Ressource, 127 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  24. Politik der Mikroentscheidungen: Edward Snowden, Netzneutralität und die Architekturen des Internets
    Published: 2015
    Publisher:  meson press, Lüneburg

    Abstract: Ob beim Aufrufen einer Webseite, beim Versenden einer E-Mail oder beim Hochfrequenzhandel an der Börse: Auf ihrem Weg durch die Weiten digitaler Netze durchqueren Bits zahlreiche Knoten, an denen eine Reihe von Mikroentscheidungen getroffen... more

     

    Abstract: Ob beim Aufrufen einer Webseite, beim Versenden einer E-Mail oder beim Hochfrequenzhandel an der Börse: Auf ihrem Weg durch die Weiten digitaler Netze durchqueren Bits zahlreiche Knoten, an denen eine Reihe von Mikroentscheidungen getroffen werden. Diese Entscheidungen betreffen den besten Pfad zum Ziel, die Verarbeitungsgeschwindigkeit oder die Priorität zwischen den ankommenden Paketen. In ihrer vielschichtigen Gestalt bilden solche Mikroentscheidungen eine bislang nur marginal beachtete Dimension von Kontrolle und Überwachung im 21. Jahrhundert. Sie sind sowohl die kleinste Einheit als auch die technische Voraussetzung einer gegenwärtigen Politik digitaler Netzwerke - und des Widerstands gegen sie. Die aktuellen Debatten um Netzneutralität und Edward Snowdens Enthüllung der NSA-Überwachung bilden dabei lediglich die Spitze des Eisbergs. Auf dem Spiel steht nicht weniger als die Zukunft des Internets, wie wir es kennen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  25. The political economy of European merger control: evidence using stock market data

    Abstract: "The objective of this paper is to investigate the determinants of EU merger control decisions. We consider a sample of 164 EU merger control decisions and evaluate the anti-competitive consequences of these mergers from the reaction of the... more

     

    Abstract: "The objective of this paper is to investigate the determinants of EU merger control decisions. We consider a sample of 164 EU merger control decisions and evaluate the anti-competitive consequences of these mergers from the reaction of the stock market price of competitors to the merging firms. We then account for the discrepancies between the actual decisions and what the stock market would have dictated in terms of the political economy surrounding the cases. Our results suggest that the commission's decisions cannot be solely accounted for by the motive of protecting consumer surplus. The institutional and political environment does matter. As far as firms' influence is concerned, however, our data suggests that the commission's decisions are not sensitive to firms' interests. Instead, the evidence suggests that other factors - such as country and industry effects, as well as market definition and procedural aspects - do play significant roles." (author's abstract)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11334
    RVK Categories: QB 910 ; QB 910
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670; 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie ; Bd. 02-34
    Subjects: Fusionskontrolle; Interessenpolitik; Wirkungsanalyse; Börsenkurs
    Other subjects: (stw)Fusionskontrolle; (stw)Interessenpolitik; (stw)Wirkungsanalyse; (stw)Börsenkurs; (stw)EU-Staaten; (thesoz)Wirtschaftsrecht; (thesoz)politische Ökonomie; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Fusion; (thesoz)Aktienkurs; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)EU; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Scope: Online-Ressource, 41 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion