Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. Paare und Ungleichheit(en): Eine Verhältnisbestimmung
    Contributor: Rusconi, Alessandra (Herausgeber); Wimbauer, Christine (Herausgeber); Motakef, Mona (Herausgeber); Kortendiek, Beate (Herausgeber); Berger, Peter A. (Herausgeber)
    Published: 2013
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Abstract: Die AutorInnen des zweiten GENDER-Sonderhefts untersuchen Paarbeziehungen als zentralen Ort, an dem Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern (re-)produziert, kompensiert oder verringert werden. Im Sinne eines 'Doing Couple', 'Doing Gender'... more

     

    Abstract: Die AutorInnen des zweiten GENDER-Sonderhefts untersuchen Paarbeziehungen als zentralen Ort, an dem Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern (re-)produziert, kompensiert oder verringert werden. Im Sinne eines 'Doing Couple', 'Doing Gender' und 'Doing (In)Equality' spielen dabei Anforderungen der Erwerbsarbeit, sozialpolitische Rahmenbedingungen und Aushandlungsprozesse der Paare eine wesentliche Rolle

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Motive für das zweite Kind: eine qualitative Sekundäranalyse problemzentrierter Interviews
    Published: 2017
    Publisher:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: "Zwei Kinder zu haben ist ein weit verbreitetes Ideal, aber keine Selbstverständlichkeit. Ziel dieses Beitrages ist es, orientiert am 'Traits-Desires-Intention-Behaviour'-Modell nach Miller, Motive für den Wunsch nach einem zweiten Kind und... more

     

    Abstract: "Zwei Kinder zu haben ist ein weit verbreitetes Ideal, aber keine Selbstverständlichkeit. Ziel dieses Beitrages ist es, orientiert am 'Traits-Desires-Intention-Behaviour'-Modell nach Miller, Motive für den Wunsch nach einem zweiten Kind und ihre Rolle für den Übergang zur Intention zu untersuchen. Dafür werden problemzentrierte Interviews auf Grundlage der Grounded-Theory-Methodologie sekundär ausgewertet. Als Ergebnis werden vier Motive vorgestellt. Zweite Kinder werden als Teil eines traditionalen Familienbildes, als dispositionelle Selbstverständlichkeit, als 'erstes Geschwisterkind' und als 'wiederholtes' erstes Kind gedeutet. Die Motivlagen werden jeweils danach befragt, welche Informationen über Voraussetzungen für den Übergang in die Planungsphase sie enthalten. Dabei wird gezeigt, dass das Wissen über die Motivlagen dabei hilft, zu konkretisieren, unter welchen Bedingungen bestimmte Akteure dazu übergehen, das zweite Kind zu planen." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/55085
    DDC Categories: 301
    Subjects: Kind; Motiv <Ethik>
    Other subjects: (thesoz)Kinderwunsch; (thesoz)Kinderzahl; (thesoz)Fruchtbarkeit; (thesoz)Elternschaft; (thesoz)Familienplanung; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Familienforschung ; 29 (2017) 3 ; 319-339

  3. Kinderwunsch und Vaterschaftspläne homosexueller Männer: erste Ergebnisse der ifb-Studie "Gleichgeschlechtliche Lebensweisen in Deutschland"
    Published: 2010

    Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung; 2 Strukturelle Entwicklungen; 2.1 Globalisierungseinflüsse; 2.2 Individualisierte Lebensverläufe; 3 Entwicklung der Rahmenbedingungen gleichgeschlechtlicher Lebensweisen; 3.1 Pluralisierung von Familien-... more

     

    Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung; 2 Strukturelle Entwicklungen; 2.1 Globalisierungseinflüsse; 2.2 Individualisierte Lebensverläufe; 3 Entwicklung der Rahmenbedingungen gleichgeschlechtlicher Lebensweisen; 3.1 Pluralisierung von Familien- und Lebensformen; 3.2 Gleichgeschlechtliche Lebensweisen in Deutschland; 4 KINDERWUNSCH; 4.1 Konzept "Kinderwunsch"; 4.2 Männlicher Kinderwunsch; 4.3 Kinderwunsch homosexueller Männer; 5 Entwicklung der Forschungsfrage und Hypothesen; 6 Methodik; 6.1 Instrument; 6.2 Zugang; 6.3 Stichprobe; 7 Ergebnisse der Befragung; 7.1 Soziodemographie der Befragten; 7.2 Die Bedeutung von Kindern; 7.3 Kinderwunsch homosexueller Männer; 7.4 Begründungen negativen Kinderwunsches; 7.5 Kinderwunschmotive – Value of Children (VoC); 7.6 Einflussfaktoren auf den Kinderwunsch; 7.7 Voraussetzungen zur Verwirklichung; 7.8 Vorstellungen von der Verwirklichung; 7.9 Verwirklichung in Angriff genommen; 7.10 Zusammenfassung der Ergebnisse und Hypothesenprüfung

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/35236
    DDC Categories: 301
    Subjects: Kinderwunsch; Mann; Vaterschaft
    Other subjects: (thesoz)Homosexualität; (thesoz)Kinderwunsch; (thesoz)Motiv; (thesoz)gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft; (thesoz)Rollenbild; (thesoz)Vorurteil; (thesoz)Lebensweise; (thesoz)Elternschaft; (thesoz)Partnerschaft; (thesoz)Arbeitsteilung; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland
    Scope: Online-Ressource, 104 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  4. There are simply always enough good reasons against having a child! Fears and worries about motherhood among childless, highly educated Austrian women
    Published: 2008
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "The starting point of the project was the question why people delay childbearing until later in life. Based on qualitative, problem-centred interviews with highly educated women in Vienna, this article investigates the effect of fears and... more

     

    Abstract: "The starting point of the project was the question why people delay childbearing until later in life. Based on qualitative, problem-centred interviews with highly educated women in Vienna, this article investigates the effect of fears and uncertainties relating to this issue. The data were analysed with a combination of grounded theory and objective hermeneutic sequence analysis. The recent literature comprises works about the impact of uncertain economic conditions on fertility. To explain these issues, the New Home Economics approach has developed the idea of opportunity costs. The assessment of the present economic situation and future prospects produce insecurity and fears. The Second Demographic Transition assumes that 'individual autonomy' and 'female emancipation' are the main reasons for delaying family formation. Some theoretical considerations by Easterlin, and Ajzen's and Fishbein's theory of planned behaviour are useful for elucidating other parts of the results. The d

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18448
    DDC Categories: 300; 301
    Series: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Other subjects: (thesoz)Kinderwunsch; (thesoz)Frau; (thesoz)Österreich; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Mutterschaft; (thesoz)Fruchtbarkeit; (thesoz)hoch Qualifizierter; (thesoz)Auswirkung; (thesoz)Kinderlosigkeit; (thesoz)ökonomische Faktoren; (thesoz)Emanzipation; (thesoz)Risiko; (thesoz)Konflikt; (thesoz)Karriere; (thesoz)Grounded Theory; (thesoz)Wien; (thesoz)Rolle; (thesoz)demographische Faktoren; (thesoz)Determinanten; (thesoz)Angst
    Scope: Online-Ressource, 5620-5630 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 5620-5630. ISBN 978-3-593-38440-5