Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 47.

  1. The Politics of Imagination: Benjamin, Kracauer, Kluge
    Published: 2007
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: This book explores Walter Benjamin, Siegfried Kracauer and Alexander Kluge's analyses of the role that a rejuvenation in the capacity for imagination can play in encouraging us to reconceive the possibilities of the past, the present, and... more

     

    Abstract: This book explores Walter Benjamin, Siegfried Kracauer and Alexander Kluge's analyses of the role that a rejuvenation in the capacity for imagination can play in encouraging us to reconceive the possibilities of the past, the present, and the future outside of the parameters of the status quo. The concept of imagination to which the title of the book refers is not a strictly defined, stable concept, but rather a term which is employed to refer to a capacity that facilitates both an active, creative relationship to one's environment, and a process of mediation between the outside world and one's own experiences and memories. Through a detailed analysis of their engagements with subjects that span a broad range of historical and thematic contexts (including topics as diverse as literature, children's play, film, photography, history, and television) the book charts the extent to which the concept of imagination plays a central role in Benjamin, Kracauer, and Kluge's explorations of a

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406816
    Other identifier:
    DDC Categories: 150
    Series: Kultur- und Medientheorie
    Other subjects: (thesoz)Benjamin, W.; (thesoz)Kracauer, S.; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Film; (thesoz)Fotografie; (thesoz)Literatur; (thesoz)Spiel; (thesoz)Verhalten; (thesoz)Kind; Aesthetics; Alexander Kluge; Cultural Theory; Culture; Film; Imagination; Literature; Media; Media Philosophy; Media Studies; Media Theory; Movie; Siegfried Kracauer; Walter Benjamin
    Scope: Online-Ressource, 198 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Language in transnational education trajectories between the Soviet Union, Israel and Germany: Participatory research with children
    Published: 2019
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: The paper focuses on language in transnational education and puts children's perspectives in the spotlight. In light of increasing transnational mobility, their voices are of particular significance: How do transnational children - children... more

     

    Abstract: The paper focuses on language in transnational education and puts children's perspectives in the spotlight. In light of increasing transnational mobility, their voices are of particular significance: How do transnational children - children with migration experience - perceive the role of languages in educational trajectories? In order to answer these questions, a qualitative study was conducted with children of Soviet immigrants who were socialized in a Hebrew-speaking education system and who are today pupils in Germany. The findings from group conversation and language portraits allow deep insights into children's perspectives on multilingual practices and highlight the importance of the environment - in this case, a German school that became part of transnational education by offering opportunities for students with migration experience

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 370; 300
    Other subjects: (thesoz)Bildung; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Transnationalisierung; (thesoz)Bildungsverlauf; (thesoz)Kind; (thesoz)Migrant; (thesoz)UdSSR; (thesoz)Israel; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; transmigration; transnational children; transnational education
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 14 (2019) 4 ; 390-404

  3. The Role of Spontaneous Digital Play during Young Patients' Cancer Treatment
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: In Europe alone, more than 120,000 children and 150,000 adolescents are diagnosed with cancer every year. Thanks to treatment innovations the survival rates of young patients' cancer increase substantially every year, but improved prognoses... more

     

    Abstract: In Europe alone, more than 120,000 children and 150,000 adolescents are diagnosed with cancer every year. Thanks to treatment innovations the survival rates of young patients' cancer increase substantially every year, but improved prognoses are in many cases linked to longer treatments. To cope with the social, emotional, and developmental challenges associated with cancer, play and playful activities are widely recognized as fundamental for adolescents and children. This article presents the results of an exploratory study conducted to better understand the role of free digital play for young cancer patients (0-17 years). Methodology: 15 semi-structured qualitative interviews were conducted, divided into two groups. The first group consisted of four experts and the second group consisted of 11 parents of young cancer patients. Conversations with the participants revolved around children’s use of digital platforms during cancer treatment, emphasizing their motivations to play digit

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 070
    Other subjects: (thesoz)Kind; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Krebs; (thesoz)Therapie; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)interaktive Medien; digital games; digital play; meaningful play; pediatric cancer; qualitative interviews; serious digital play
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Media and Communication ; 9 (2021) 1 ; 39-48

  4. Breaking Down Barriers with Wordless Picturebooks: "The Silent Books Exhibition, from the World to Lampedusa and Back"
    Published: 2018
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: In 2012 the Italian branch of the International Board on Books for Young People (IBBY) established a library on Lampedusa Island, Italy for the use of local children but also for the many refugee children arriving there from Africa and the... more

     

    Abstract: In 2012 the Italian branch of the International Board on Books for Young People (IBBY) established a library on Lampedusa Island, Italy for the use of local children but also for the many refugee children arriving there from Africa and the Middle East. The challenge was to find books to appeal to children of different ages and from diverse cultural and linguistic backgrounds - books that could provide some respite for children traumatised by displacement and conflict. Wordless picturebooks were identified as an ideal genre, given they can be enjoyed by children of all ages without the restriction of language barriers. The Lampedusa Library initiative led to the creation of a collection of wordless picturebooks, comprising more than a hundred titles, donated from over twenty countries. One set of this collection remains in Lampedusa while another has evolved into a travelling exhibition, the "Silent Books Project". Since 2013 this exhibition has toured many countries with the aim of

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 300
    Other subjects: (thesoz)Kind; (thesoz)Flüchtling; Wordless picture books; Silent Books project; IBBY
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Studies in Arts and Humanities ; 4 (2018) 2 ; 108-122

  5. Zur Professionalität einer postnatalen Sozialisationshilfe für Mutter und Kind in prekären Lebenslagen: Eine Betrachtung des Einsatzes von Hebammen in den Frühen Hilfen
    Published: 2015
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Seehaus, Rhea (Herausgeber); Rose, Lotte (Herausgeber); Günther, Marga (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 360
    Series: Vater, Mutter, Kind - Geschlechterpraxen in der Elternschaft ; Bd. 3
    Geschlechterforschung für die Praxis ; Bd. 3
    Subjects: Kind; Hebamme; Mutter; Geburt
    Other subjects: (thesoz)Mutterschaft; (thesoz)Geburtshilfe; (thesoz)Hebamme; (thesoz)Mutter; (thesoz)Kind; (thesoz)Sozialisation; (thesoz)Familienhilfe; (thesoz)psychosoziale Versorgung; Frühe Hilfen; sozialisatorische Hilfe; Arbeitsbündnis; Mutter-Kind-Beziehung; Objektive Hermeneutik
    Scope: Online-Ressource, 205-222 S.
    Notes:

    In: Opladen : Verlag Barbara Budrich

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Seehaus, Rhea (Hg.), Rose, Lotte (Hg.), Günther, Marga (Hg.): Vater, Mutter, Kind - Geschlechterpraxen in der Elternschaft. 2015. S. 205-222. ISBN 978-3-8474-0670-9

  6. Primärprävention bei Kindern in Deutschland
    Bestandsaufnahme und Kritik
    Published: 2009
    Publisher:  WZB, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 300
    Series: Discussion paper / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Forschungsgruppe Public Health ; 2009,304
    Subjects: Kind; Jugend; Gesundheit; Armut; Isolation <Soziologie>; Ausgrenzung; Soziale Gerechtigkeit; Gesundheitspolitik; Präventivmedizin; Kind; Kindergruppe
    Other subjects: (stw)Kinder; (stw)Jugendliche; (stw)Gesundheit; (stw)Armut; (stw)Soziale Ausgrenzung; (stw)Soziale Gerechtigkeit; (stw)Gesundheitspolitik; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Gesundheitsfürsorge; (thesoz)Gesundheitsvorsorge; (thesoz)Gesundheit; (thesoz)Gesundheitswesen; (thesoz)Prävention; (thesoz)Kindeswohl; (thesoz)Kind; Graue Literatur
    Scope: 83 S., graph. Darst., 30 cm
    Notes:

    Literaturangaben

  7. Rezension: Maria von Salisch, Astrid Kristen, Caroline Oppl: Computerspiele mit und ohne Gewalt. Auswahl und Wirkung bei Kindern
    Published: 2009

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33451
    DDC Categories: 150; 070
    Other subjects: (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Kind; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Wirkung; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Aggressivität
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 4 (2009) 1 ; 137-138

  8. Geschlechterverhältnisse und Geschlechterkonflikte im Kindes- und Jugendalter zwischen versagter Anerkennung und sozialer Abwertung
    Author: Popp, Ulrike
    Published: 2009

    Abstract: "In diesem Beitrag sollen Sozialisationsprozesse der Geschlechter im Kindes- und Jugendalter vor dem Hintergrund anerkennungstheoretischer und interaktionistischer Überlegungen diskutiert werden. Grenzverletzungen, soziale Etikettierungen,... more

     

    Abstract: "In diesem Beitrag sollen Sozialisationsprozesse der Geschlechter im Kindes- und Jugendalter vor dem Hintergrund anerkennungstheoretischer und interaktionistischer Überlegungen diskutiert werden. Grenzverletzungen, soziale Etikettierungen, Missachtungen, Überlegenheitsimperative, Abwertungen und verweigerte Anerkennung sind nicht nur im Kontext von Fremdenfeindlichkeit und politisch motivierter Gewalt bedeutsam, sondern kennzeichnen auch soziale Praktiken im Rahmen konflikthafter Auseinandersetzungen und Kämpfe in Geschlechterverhältnissen. Anhand der Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojektes mit Kindern und Jugendlichen beiden Geschlechts wird gezeigt, dass Geschlechterkonflikte im Kindesalter eher durch Grenzüberschreitungen gekennzeichnet sind, während es sich bei den Auseinandersetzungen im Jugendalter um sexualisierte Konflikte mit dem Ziel reziproker Abwertungen handelt." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33511
    DDC Categories: 150; 300; 301
    Other subjects: (thesoz)Österreich; (thesoz)Kind; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)geschlechtsspezifische Sozialisation; (thesoz)Sozialisation; (thesoz)Konflikt; (thesoz)Junge; (thesoz)Mädchen; (thesoz)Schüler; (thesoz)Schülerin; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)soziale Anerkennung; (thesoz)Sexualität; (thesoz)Abwertung; (thesoz)Spiel; (thesoz)Eifersucht; (thesoz)Macht
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 4 (2009) 4 ; 539-554

  9. Rezension: Martin Geisler: Clans, Gilden und Gamefamilies. Soziale Prozesse in Computerspielgemeinschaften
    Published: 2009

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33513
    DDC Categories: 070; 301
    Other subjects: (thesoz)Kind; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)virtuelle Gemeinschaft; (thesoz)sozialer Prozess; (thesoz)Gemeinschaft; (thesoz)Gruppendynamik; (thesoz)interaktive Medien; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Lebenswelt; (thesoz)Medienpädagogik; (thesoz)Medienkompetenz; (thesoz)computervermittelte Kommunikation
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 4 (2009) 3 ; 441-443

  10. Der Einfluss des elterlichen Inputs auf die Sprachentwicklung bilingualer Kinder: Evidenz aus russischsprachigen Migrantenfamilien in Berlin
    Published: 2010

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag betrachtet den Einfluss des elterlichen Inputs auf die Sprachentwicklung bilingual aufwachsender Migrantenkinder. Dazu werden zunächst die Debatte sowie der aktuelle Forschungsstand bezüglich der Frage dargestellt,... more

     

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag betrachtet den Einfluss des elterlichen Inputs auf die Sprachentwicklung bilingual aufwachsender Migrantenkinder. Dazu werden zunächst die Debatte sowie der aktuelle Forschungsstand bezüglich der Frage dargestellt, welche Sprache Eltern mit Migrationshintergrund mit ihren Kindern sprechen sollten, um deren Sprachentwicklung optimal zu unterstützen. Zur Klärung dieser Frage wird eine Studie mit 45 vier- bis sechsjährigen Kindern russischsprachiger Migranten aus Berlin vorgestellt. Es wurden drei Gruppen verglichen, welche sich einzig durch die Menge des zu Hause gesprochenen Deutschs unterschieden. Die statistische Auswertung ergab keinen Unterschied zwischen den Gruppen in den Fähigkeiten der deutschen Sprache, jedoch signifikante Unterschiede in der russischen Sprache. Demnach kann kein förderlicher Einfluss der Verwendung des Deutschen durch Eltern mit Migrationshintergrund auf die Entwicklung dieser Sprache bei ihren Kindern nachgewiesen werden. Ihre Spr

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/35475
    DDC Categories: 300; 301
    Other subjects: (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Sprachgebrauch; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)russische Sprache; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Erziehung; (thesoz)Eltern; (thesoz)Kind; (thesoz)Migrant; (thesoz)Eltern-Kind-Beziehung; (thesoz)Muttersprache; (thesoz)zweite Generation; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Berlin; (thesoz)Migration
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 5 (2010) 4 ; 413-425

  11. "Wir beschäftigen uns eigentlich nur mit nicht-idealen Adressaten...": eine sozialwissenschaftlich-hermeneutische Perspektive auf Konstruktionen von Kindern als Adressat/-innen der Kinder- und Jugendhilfe
    Author: Thieme, Nina
    Published: 2013

    Abstract: "Im Zentrum des Beitrags steht die Frage, wie Professionelle der Kinder- und Jugendhilfe anhand von Kategorisierungen Kinder als Adressat/-innen Sozialer Arbeit konstruieren. Als Grundlage der Auseinandersetzung dient eine... more

     

    Abstract: "Im Zentrum des Beitrags steht die Frage, wie Professionelle der Kinder- und Jugendhilfe anhand von Kategorisierungen Kinder als Adressat/-innen Sozialer Arbeit konstruieren. Als Grundlage der Auseinandersetzung dient eine qualitativ-rekonstruktive Studie, in deren Rahmen zur Untersuchung der interessierenden Fragestellung Repertory Grid Interviews mit Professionellen der Kinder- und Jugendhilfe geführt wurden. Ein zentrales Ergebnis der sozialwissenschaftlich-hermeneutischen Rekonstruktion ist, dass Konstruktionen von Kindern als Adressat/-innen durch die sozialpädagogischen Professionellen (auch) anhand essentialistischer Negativkategorisierungen erfolgen, deren Sinn für Soziale Arbeit als professionalisierte Hilfe abschließend diskutiert wird." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39128
    DDC Categories: 360; 301
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Akteur; (thesoz)Expertenbefragung; (thesoz)Beurteilungskriterium; (thesoz)vergleichende Erziehungswissenschaft; (thesoz)Professionalisierung; (thesoz)Beurteilung; (thesoz)Forschungsstand; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Kindheit; (thesoz)Kind; (thesoz)Defizit; (thesoz)soziale Konstruktion; (thesoz)Kategorie; (thesoz)Sozialpädagoge; (thesoz)Jugendhilfe; (thesoz)Jugendforschung; (thesoz)Sozialarbeit; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Sozialarbeiter
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 8 (2013) 2 ; 191-204

  12. Anregung der Sprachentwicklung durch ein Interaktionstraining für Erzieherinnen
    Published: 2013

    Abstract: "Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen eines Trainingsprogrammes für pädagogisches Fachpersonal auf Sprechfreude und sprachliche Leistungen der von ihnen betreuten drei- bis fünfjährigen Kinder. 16 Kindertagesstätten wurden... more

     

    Abstract: "Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen eines Trainingsprogrammes für pädagogisches Fachpersonal auf Sprechfreude und sprachliche Leistungen der von ihnen betreuten drei- bis fünfjährigen Kinder. 16 Kindertagesstätten wurden zufällig zu Interventions- bzw. Vergleichsgruppe zugewiesen und 146 Kinder mit zusätzlichem sprachlichem Förderbedarf sowie 49 Erzieherinnen aus diesen ausgewählt. Die Erzieherinnen der Interventionsgruppe absolvierten das 'HIT - Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal zur Förderung ein- und mehrsprachiger Kinder' (Buschmann/Jooss 2010). Die Erzieherinnen der Vergleichsgruppe erhielten eine theoretische Fortbildung über Sprachentwicklung. Während eines Interventionszeitraumes von vier Monaten wurden die Kinder beider Gruppen in ihren Einrichtungen gefördert. Das Training bewirkte über eine Optimierung des sprachlichen Interaktionsverhaltens der Erzieherinnen eine Steigerung der Sprechfreude und eine erhöhte Komplexität kindl

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39201
    DDC Categories: 372
    Other subjects: (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Sprachförderung; (thesoz)Kindertagesstätte; (thesoz)Erzieher; (thesoz)berufliche Weiterbildung; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Kind; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Bildungsmotivation; (thesoz)Kindergarten; (thesoz)Hessen; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 8 (2013) 4 ; 379-397

  13. Mikes Lösung - Rekonstruktion eines Bildungsprozesses in einer Kinderzeichnung
    Published: 2014

    Abstract: "Zeichnungen sind ein bedeutendes Ausdrucksmittel für Kinder. Darum ist es erstaunlich, dass sich die sozialwissenschaftliche Forschung zu Kindern nicht stärker für sie interessiert. Dass dieses einzigartige Mittel der Erkundung der... more

     

    Abstract: "Zeichnungen sind ein bedeutendes Ausdrucksmittel für Kinder. Darum ist es erstaunlich, dass sich die sozialwissenschaftliche Forschung zu Kindern nicht stärker für sie interessiert. Dass dieses einzigartige Mittel der Erkundung der Perspektiven von Kindern kaum genutzt wird, dürfte seinen Grund darin haben, dass die meisten der zur Verfügung stehenden Methoden der Bildanalyse als diesem Gegenstand nicht angemessen wahrgenommen werden. Im Aufsatz soll mittels einer exemplarisch vorgenommenen Analyse die Frage zur Diskussion gestellt werden, ob ein bildhermeneutisches Verfahren, das sich methodisch an der Objektiven Hermeneutik orientiert und das man auch methodologisch darin verankern kann, dem Gegenstand möglicherweise gerecht werden kann. Der Zeichnung als Niederschlag einer kindlichen bildnerischen Ausdruckshandlung, die in sich motiviert ist als Vollzug des biographischen Entwicklungsprozesses, soll sich diese Methode anschmiegen. Der Faden der weiterzuführenden methodologische

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/46150
    DDC Categories: 300; 301
    Other subjects: (thesoz)Kind; (thesoz)Bild; (thesoz)Aussage; (thesoz)Deutung; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Sozialisation; Kinderzeichnung; Bildanalyse
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 15 (2014) 1-2 ; 181-206

  14. Zum Erwerb der deutschen Grammatik bei frühsequentiell zweisprachigen Kindern mit Türkisch als Erstsprache - Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt
    Published: 2016

    Abstract: "Der Beitrag berichtet zusammenfassend Ergebnisse eines Forschungsprojektes zum Grammatikerwerb bei sequentiell zweisprachigen Kindern mit Türkisch als Erstsprache, die als Teilstudien bereits veröffentlicht wurden. Die Datenbasis besteht... more

     

    Abstract: "Der Beitrag berichtet zusammenfassend Ergebnisse eines Forschungsprojektes zum Grammatikerwerb bei sequentiell zweisprachigen Kindern mit Türkisch als Erstsprache, die als Teilstudien bereits veröffentlicht wurden. Die Datenbasis besteht im Wesentlichen aus longitudinalen Daten. Untersucht wurden der Erwerb der Satzstruktur und der Verbflexion sowie die Verwendung von Artikeln und der Erwerb von Kasusmarkierungen. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit der Grammatikerwerb im frühen Zweitspracherwerb dem Erwerb bei einsprachigen Kindern gleicht. Die Ergebnisse zeigen, dass Satzstruktur, Verbflexion und Kasusmarkierungen weitgehend parallel zum Erstspracherwerb erworben werden. Der Erwerb von Artikeln allerdings wird im Beobachtungszeitraum nicht abgeschlossen und scheint verzögert zu sein." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/46582
    DDC Categories: 370
    Other subjects: (thesoz)Kind; (thesoz)Deutsch als Zweitsprache; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Sprachverhalten; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Grammatik; Türkisch-Deutsch
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 11 (2016) 1 ; 9-25

  15. Warum man bei mehrsprachigen Kindern dreimal nach dem Alter fragen sollte: Sprachfähigkeiten simultan-bilingualer Lerner im Vergleich mitmonolingualen und frühen Zweitsprachlernern
    Published: 2016

    Abstract: "Diese Studie untersucht, ob die sprachlichen Fähigkeiten von simultan-bilingualen Kindern eher mit denen monolingualer Kinder oder mit denen früher Zweitsprachlerner vergleichbar sind. 160 Kinder im Alter von 4;0-5;0 Jahren wurden mit dem... more

     

    Abstract: "Diese Studie untersucht, ob die sprachlichen Fähigkeiten von simultan-bilingualen Kindern eher mit denen monolingualer Kinder oder mit denen früher Zweitsprachlerner vergleichbar sind. 160 Kinder im Alter von 4;0-5;0 Jahren wurden mit dem Sprachtest Lise-DaZ im Hinblick auf verschiedene sprachliche Phänomene des Deutschen untersucht. Die simultan-bilingualen Kinder zeigten ein eigenes Erwerbsprofil. Keine Unterschiede zu monolingualen Kindern bestanden in Phänomenen, die im monolingualen Erwerb früh gemeistert werden, während sich für spät erworbene Phänomene Parallelen zu frühen Zweitsprachlernern zeigten. Bei Verwendung nicht erwerbstypengerechter Normen in der Sprachdiagnostik besteht daher ein hohes Risiko für Fehldiagnosen." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/46583
    DDC Categories: 800; 150
    Other subjects: (thesoz)Kind; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Deutsch als Zweitsprache; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Diagnostik; (thesoz)Sprachverhalten; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 11 (2016) 1 ; 27-42

  16. Quatschwörter nachsprechen - gleiche Anforderungen für alle Kinder?
    Published: 2016

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/46569
    DDC Categories: 800; 150
    Other subjects: (thesoz)Phonetik; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Kind; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Vorschulalter; (thesoz)Deutsch als Zweitsprache; (thesoz)Sprachverhalten
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 11 (2016) 1 ; 113-117

  17. Sprachdidaktische Materialien zur Förderung der Herkunftssprache: bilingual deutsch-spanische Kinder in Deutschland

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/46568
    DDC Categories: 370
    Other subjects: (thesoz)Muttersprache; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Sprachförderung; (thesoz)Kind; (thesoz)Sprachdidaktik; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Deutsch als Zweitsprache; (thesoz)Sprachverhalten
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 11 (2016) 1 ; 119-129

  18. Die Beziehung zwischen Familienrecht und Human-/Sozialwissenschaften am Beispiel des Kindschaftsrechts
    Published: 2016

    Abstract: "Die Beziehung zwischen Kindschaftsrecht und den Human-/Sozialwissenschaften ist so offensichtlich, dass eine Klärung und Systematisierung dieses Verhältnisses überflüssig schien. Der Ruf nach einer Integration der Human- und... more

     

    Abstract: "Die Beziehung zwischen Kindschaftsrecht und den Human-/Sozialwissenschaften ist so offensichtlich, dass eine Klärung und Systematisierung dieses Verhältnisses überflüssig schien. Der Ruf nach einer Integration der Human- und Sozialwissenschaften in Rechtswissenschaft und in Rechtsanwendung war in den 1970er und 1980er Jahren des vergangenen Jahrhunderts en vogue; sie wurde in Ansätzen verwirklicht, aber auch wieder zurückgenommen. Die Notwendigkeit, Erkenntnisse der Human-/Sozialwissenschaften in der Familienrechtswissenschaft, der Gesetzgebung und der Rechtspraxis zu beachten, ist aktueller denn je. In dieser Abhandlung können lediglich die Berührungsbereiche am Beispiel des Kindschaftsrechts aufgezeigt werden. Für das Kindschaftsrecht besteht die berechtigte Hoffnung, dass Gesetzgebung und Rechtsanwendung unter Heranziehung und Einbeziehung human-/sozialwissenschaftlicher Methoden und Wissensbestände noch am ehesten eine dem Wohl des Kindes am besten gerecht werdende - besser: e

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/48454
    DDC Categories: 340
    Other subjects: (thesoz)Familienrecht; (thesoz)Elternschaft; (thesoz)Kind; (thesoz)Rechtsanwendung; (thesoz)Kindeswohl; (thesoz)Familiengericht; (thesoz)Gesetzgebung; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Rechtswissenschaft; (thesoz)Humanwissenschaft; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Interdisziplinarität
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Familienforschung ; 28 (2016) 2 ; 191-207

  19. Sinn und Bedeutung des Internets für Kinder: Fallstudien auf der Grundlage von Zeichnungen und erzählgenerierenden Interviews
    Published: 2006

    Abstract: 'Das Internet hält zunehmend Einzug in die Kinderkulturwelt. Bisher existieren jedoch nur wenige Erkenntnisse darüber, welche Bedürfnisse und Interessen Kinder mit dem Medium verbinden. Der vorliegende Beitrag stellt medienbezogene... more

     

    Abstract: 'Das Internet hält zunehmend Einzug in die Kinderkulturwelt. Bisher existieren jedoch nur wenige Erkenntnisse darüber, welche Bedürfnisse und Interessen Kinder mit dem Medium verbinden. Der vorliegende Beitrag stellt medienbezogene Zeichnungen in Verbindung mit anschließenden erzählgenerierenden Interviews als geeignete Verfahren vor, mit denen im Rahmen der qualitativen Kindheitsforschung subjektive Sinnstrukturen von Kindern in Bezug auf das Internet nachvollzogen werden können und die damit verbundene Konstitution von Bedeutung rekonstruierbar wird. Durch Fallvergleich und Fallkontrastierung generierte Sinn- und Bedeutungsbereiche (Kinderkulturen und Medienverbund, Kommunikation und Freunde, ästhetische Erfahrungen, Vertiefung eigener Interessen) werden aufgezeigt und im Zusammenhang mit (medien-)pädagogischen Ansätzen der letzten Jahre diskutiert.' (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27809
    DDC Categories: 070; 301
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Sinn; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Medien; (thesoz)Erfahrung; (thesoz)Kindheit; (thesoz)Konstruktion; (thesoz)Chat; (thesoz)Kind; (thesoz)Bedeutung; (thesoz)Selbstsicherheit; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Internet; (thesoz)Forschung
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung ; 7 (2006) 1 ; 115-138

  20. Effekte gewaltorientierter Computerspiele bei Kindern: Wirkmechanismen, Moderatoren und Entwicklungsfolgen
    Published: 2003

    Abstract: 'Einen großen Teil ihrer Freizeit verbringen Kinder und Jugendliche derzeit mit Computer- und Videospielen. Viele dieser Spiele fordern vom Spieler gewalttätige und gegen virtuelle Personen gerichtete aggressive Aktionen. Im Unterschied zur... more

     

    Abstract: 'Einen großen Teil ihrer Freizeit verbringen Kinder und Jugendliche derzeit mit Computer- und Videospielen. Viele dieser Spiele fordern vom Spieler gewalttätige und gegen virtuelle Personen gerichtete aggressive Aktionen. Im Unterschied zur Fernsehwirkungsforschung gibt es bisher nur wenige empirische Untersuchungen, die sich mit den Auswirkungen des Umgangs mit solchen Spielen beschäftigen. Das Ziel dieser Studie war a) unmittelbare Effekte des Spielens gewalthaltiger Computerspiele experimentell nachzuweisen, b) in einem korrelationsanalytischen Ansatz Kovariationen zwischen Variablen des Umgangs mit gewaltorientierten Computerspielen und dispositionellen Merkmalen aufzuspüren, die als langfristige Entwicklungsfolgen der unmittelbaren Effekte gedeutet werden können, c) Wirkmechanismen aufzudecken, die mögliche Entwicklungsfolgen theoretisch erklären können und d) Variablen zu identifizieren, die die unmittelbaren Effekte moderieren und mögliche Entwicklungsfolgen beeinflussen kön

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28299
    DDC Categories: 150; 070; 301
    Other subjects: (thesoz)Motivation; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Kind; (thesoz)Aggression; (thesoz)Persönlichkeitsentwicklung; (thesoz)Gewaltbereitschaft; (thesoz)Entwicklungsstörung; (thesoz)Technikfolgen
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Familienforschung ; 15 (2003) 3 ; 238-271

  21. Erzwungene Komplizenschaft: Bruchstücke zu einer literarischen Ethnographie des Internats bei Tobias Wolff und Kazuo Ishiguro
    Published: 2007

    Abstract: 'Im Anschluss an eine Debatte der neueren Gewaltsoziologie, welche die Erforschung auch jener gewaltförmiger Sozialbeziehungen anmahnt, die ohne den Einsatz physischer Gewalt auskommen, nimmt der Text Internate aus einer machtkritischen... more

     

    Abstract: 'Im Anschluss an eine Debatte der neueren Gewaltsoziologie, welche die Erforschung auch jener gewaltförmiger Sozialbeziehungen anmahnt, die ohne den Einsatz physischer Gewalt auskommen, nimmt der Text Internate aus einer machtkritischen Perspektive in den Blick. Am Beispiel zweier Romane sowie instrumentiert durch Pierre Bourdieus Konzept symbolischer Gewalt sucht der Beitrag einen Einblick in Abhängigkeitsverhältnisse zu verschaffen, in die Internate die ihnen Anvertrauten mitunter verstricken. Auf diese Weise soll es nicht nur gelingen, für die weichen Mechanismen des Ausschlusses zu sensibilisieren, die bei der Erforschung der Reproduktion sozialer Ungleichheit häufig vernachlässigt werden, sondern auch ein Sensorium für die pädagogischen Spielarten symbolischer Gewaltverhältnisse auszubilden und einen Zugang zu deren Erleben zu verschaffen.' (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27779
    DDC Categories: 800; 300
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Protest; (thesoz)Elite; (thesoz)Erkenntnis; (thesoz)Abhängigkeit; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Kind; (thesoz)Herrschaft; (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Widerstand; (thesoz)Macht; (thesoz)Roman; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Erkenntnisinteresse; (thesoz)Exklusion; (thesoz)Internat; (thesoz)Bourdieu, P.; (thesoz)Reproduktion; (thesoz)soziale Ungleichheit
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 8 (2007) 1 ; 33-49

  22. Rezension: Tracy, Rosemarie (2007): Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können
    Published: 2008

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/26947
    DDC Categories: 150; 372
    Other subjects: (thesoz)Kind; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Vorschulalter; (thesoz)Sprachförderung; (thesoz)Spracherwerb
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 3 (2008) 3 ; 359-361

  23. Störungen im Erwerb des Deutschen als Zweitsprache im Kindesalter: eine Herausforderung an die sprachpädagogische Diagnostik
    Published: 2008

    Abstract: 'In diesem Beitrag wird die Schwierigkeit der Diagnostik von Spracherwerbsstörungen bei zweisprachigen Kindern diskutiert. Dabei soll am Beispiel der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES) der Frage nachgegangen werden, ob und wie es... more

     

    Abstract: 'In diesem Beitrag wird die Schwierigkeit der Diagnostik von Spracherwerbsstörungen bei zweisprachigen Kindern diskutiert. Dabei soll am Beispiel der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES) der Frage nachgegangen werden, ob und wie es im sprachpädagogischen und sprachbehindertenpädagogischen Diagnoseprozess möglich ist, Erwerbsmuster, die im Erwerb der deutschen Grammatik durch Zweitsprachlerner typisch sind, von den Ausprägungen einer genuinen Spracherwerbsstörung zu unterscheiden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Gestaltung des diagnostischen Prozesses unter Berücksichtigung aktueller Ergebnisse aus der Psycholinguistik zum sukzessiv-bilingualen Erwerb des Deutschen.' (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/26944
    DDC Categories: 370
    Other subjects: (thesoz)Sprachbehinderung; (thesoz)Deutsch als Fremdsprache; (thesoz)Diagnostik; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Kind; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Entwicklungsstörung; (thesoz)deutsche Sprache
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 3 (2008) 3 ; 277-290

  24. Apps für Kindergartenkinder: Lernen oder Aufmerksamkeitsraub? Anforderungen an Lernapps aus kognitionspsychologischer Perspektive
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Frage, wie Lernapps für Kinder in der frühen Kindheit gestaltet werden müssen, um Lernprozesse zu ermöglichen. Dazu wird multimediales und digitales Lernen aus kognitionspsychologischer Sicht... more

     

    Abstract: Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Frage, wie Lernapps für Kinder in der frühen Kindheit gestaltet werden müssen, um Lernprozesse zu ermöglichen. Dazu wird multimediales und digitales Lernen aus kognitionspsychologischer Sicht beleuchtet. Theoretische Modelle legen nahe, dass die Verarbeitung neuer Informationen im Arbeitsgedächtnis über zwei Kanäle erfolgt, einen akustischen und einen visuellen Kanal. Doch sind die Verarbeitungsressourcen des Arbeitsgedächtnisses begrenzt: Neben der Verarbeitung relevanter neuer Informationen und der Integration neuen und bereits gespeicherten Wissens werden Ressourcen - je nach Aufmerksamkeitslenkung - durch die Verarbeitung irrelevanter Reize oder durch die Inhibition dieser Reize gebunden. Diese und weitergehende theoretische Annahmen bestätigen sich in empirischen Studien zu multimedialem Lernen. Daraus lassen sich Hinweise ableiten, welche Anforderungen Lernapps erfüllen sollten, um den Lernprozess zu ermöglichen und zu unterstützen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 150; 070
    Subjects: App <Programm>; Kind; Lernen; Neue Medien; Medienpädagogik; Arbeitsgedächtnis
    Other subjects: (thesoz)Kind; (thesoz)frühkindliche Erziehung; (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Informationsverarbeitung; (thesoz)Kognition; (thesoz)Lernprozess; (thesoz)Lerntheorie; Apps
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 15 (2020) 3 ; 243-258

  25. Kindliche Initiative als Qualitätsindikator bei sprachlichen Bildungsaktivitäten: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Published: 2018
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 372
    Subjects: Kindertagesstätte; Kleinkindpädagogik; Kind; Spracherziehung; Sprachförderung; Mehrsprachigkeit
    Other subjects: (thesoz)Kind; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)frühkindliche Erziehung; (thesoz)Bildung; (thesoz)Qualität; (thesoz)Kinderbetreuung; (thesoz)Fachkraft
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 13 (2018) 4 ; 489-494