Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 47.
-
The Politics of Imagination: Benjamin, Kracauer, Kluge
-
Language in transnational education trajectories between the Soviet Union, Israel and Germany: Participatory research with children
-
The Role of Spontaneous Digital Play during Young Patients' Cancer Treatment
-
Breaking Down Barriers with Wordless Picturebooks: "The Silent Books Exhibition, from the World to Lampedusa and Back"
-
Zur Professionalität einer postnatalen Sozialisationshilfe für Mutter und Kind in prekären Lebenslagen: Eine Betrachtung des Einsatzes von Hebammen in den Frühen Hilfen
-
Primärprävention bei Kindern in Deutschland
Bestandsaufnahme und Kritik -
Rezension: Maria von Salisch, Astrid Kristen, Caroline Oppl: Computerspiele mit und ohne Gewalt. Auswahl und Wirkung bei Kindern
-
Geschlechterverhältnisse und Geschlechterkonflikte im Kindes- und Jugendalter zwischen versagter Anerkennung und sozialer Abwertung
-
Rezension: Martin Geisler: Clans, Gilden und Gamefamilies. Soziale Prozesse in Computerspielgemeinschaften
-
Der Einfluss des elterlichen Inputs auf die Sprachentwicklung bilingualer Kinder: Evidenz aus russischsprachigen Migrantenfamilien in Berlin
-
"Wir beschäftigen uns eigentlich nur mit nicht-idealen Adressaten...": eine sozialwissenschaftlich-hermeneutische Perspektive auf Konstruktionen von Kindern als Adressat/-innen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Anregung der Sprachentwicklung durch ein Interaktionstraining für Erzieherinnen
-
Mikes Lösung - Rekonstruktion eines Bildungsprozesses in einer Kinderzeichnung
-
Zum Erwerb der deutschen Grammatik bei frühsequentiell zweisprachigen Kindern mit Türkisch als Erstsprache - Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt
-
Warum man bei mehrsprachigen Kindern dreimal nach dem Alter fragen sollte: Sprachfähigkeiten simultan-bilingualer Lerner im Vergleich mitmonolingualen und frühen Zweitsprachlernern
-
Quatschwörter nachsprechen - gleiche Anforderungen für alle Kinder?
-
Sprachdidaktische Materialien zur Förderung der Herkunftssprache: bilingual deutsch-spanische Kinder in Deutschland
-
Die Beziehung zwischen Familienrecht und Human-/Sozialwissenschaften am Beispiel des Kindschaftsrechts
-
Sinn und Bedeutung des Internets für Kinder: Fallstudien auf der Grundlage von Zeichnungen und erzählgenerierenden Interviews
-
Effekte gewaltorientierter Computerspiele bei Kindern: Wirkmechanismen, Moderatoren und Entwicklungsfolgen
-
Erzwungene Komplizenschaft: Bruchstücke zu einer literarischen Ethnographie des Internats bei Tobias Wolff und Kazuo Ishiguro
-
Rezension: Tracy, Rosemarie (2007): Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können
-
Störungen im Erwerb des Deutschen als Zweitsprache im Kindesalter: eine Herausforderung an die sprachpädagogische Diagnostik
-
Apps für Kindergartenkinder: Lernen oder Aufmerksamkeitsraub? Anforderungen an Lernapps aus kognitionspsychologischer Perspektive
-
Kindliche Initiative als Qualitätsindikator bei sprachlichen Bildungsaktivitäten: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung