Results for *

Displaying results 1 to 10 of 10.

  1. Access to human genetic resources: materials from a transnational stakeholder dialogue

    Abstract: "This report summarizes deliberations over the Access to Human Genetic Resources held during a stakeholder dialogue process launched by the World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) in 2001/2002. The dialogue process was... more

     

    Abstract: "This report summarizes deliberations over the Access to Human Genetic Resources held during a stakeholder dialogue process launched by the World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) in 2001/2002. The dialogue process was designed to explore options of companies to address contested issues of intellectual property in their business strategies. To that end, companies were exposed to the concerns of stakeholders and urged to define responses to these concerns. The project involved major companies and transnational non-governmental organizations as well as renowned experts in the field of intellectual property rights. This paper briefly sketches the project and the process of the dialogue. The products of the process are the opinions, both concurring and dissenting, that the participants reached on the access to human genetic resources, subsumed in the final report to the WBCSD that emerged from the project. This paper also reviews documents (Circulars) from the procee

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11176
    RVK Categories: WB 4000 ; XC 2812 ; WB 4000 ; XC 2812
    DDC Categories: 610; 300; 500
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Zivilgesellschaft und transnationale Netzwerke ; Bd. 2003-107
    Subjects: Gentechnologie; Stakeholder
    Other subjects: (stw)Gentechnik; (stw)Stakeholder; (stw)Welt; (thesoz)Interessenvertretung; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Genetik; (thesoz)Deliberation; (thesoz)internationale Zusammenarbeit; (thesoz)nichtstaatliche Organisation; (thesoz)Urheberrecht; (thesoz)Forschung; (thesoz)pharmazeutische Industrie; (thesoz)geistiges Eigentum; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 98 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  2. Access to human genetic resources
    materials from a transnational stakeholder dialogue
    Published: 2003
    Publisher:  WZB, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    RVK Categories: WB 4000 ; XC 2812 ; WB 4000 ; XC 2812
    DDC Categories: 610; 300; 500
    Series: Publications from the Research Unit: Civil Society and Transnational Networks, Research Area: Civil Society, Conflicts and Democracy, Social Research Center Berlin
    Discussion papers / WZB
    Subjects: Gentechnologie; Stakeholder
    Other subjects: (stw)Gentechnik; (stw)Stakeholder; (stw)Welt; (thesoz)Interessenvertretung; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Genetik; (thesoz)Deliberation; (thesoz)internationale Zusammenarbeit; (thesoz)nichtstaatliche Organisation; (thesoz)Urheberrecht; (thesoz)Forschung; (thesoz)pharmazeutische Industrie; (thesoz)geistiges Eigentum; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: VI, 98, IV S., 30 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 95 - 98

  3. Strategische Gruppen und Staatskapazität
    das Beispiel der Privatunternehmer in China
  4. Weaving Solidarity: Decolonial Perspectives on Transnational Advocacy of and with the Mapuche
    Published: 2022
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: In the Global South, Indigenous and Native people continue to live under colonial relations within formally independent nation-states. The author offers a critical perspective on contemporary expressions of international solidarity and... more

     

    Abstract: In the Global South, Indigenous and Native people continue to live under colonial relations within formally independent nation-states. The author offers a critical perspective on contemporary expressions of international solidarity and transnational advocacy. He combines approaches from critical race and decolonial studies with an activist ethnography on networked spaces of encounters created through solidarity activism by Mapuche and non-Mapuche actors. Departing from those experiences, this book not only presents potential pitfalls of transnational advocacy but suggests new ways of understanding and practicing solidarity

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839458259
    Other identifier:
    DDC Categories: 320; 300
    Series: Edition Politik ; Bd. 123
    Other subjects: (thesoz)indigene Völker; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)Menschenrechte; (thesoz)Solidarität; (thesoz)Interessenvertretung; (thesoz)Transnationalisierung; (thesoz)soziale Bewegung; (thesoz)Widerstand; (thesoz)Autonomie; (thesoz)Lateinamerika; Activism; Advocacy; America; Civil Society; Decolonial; Global South; Mapuche; Social Relations
    Scope: Online-Ressource, 343 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  5. Self-employment and social risk management
    comparing Germany and the United Kingdom
  6. Sinnliche Erfahrung und Erfahrungswissen im industriellen Arbeitsprozess
    Published: 1988

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/10060
    DDC Categories: 330; 301
    Series: Arbeitspapier / SFB 333 der Universität München ; Bd. 13
    Subjects: Industriearbeit; Erfahrungswissen; Erfahrung
    Other subjects: (thesoz)Interessenvertretung; (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Arbeitnehmer; (thesoz)Arbeitsprozess; (thesoz)Industriekultur; (thesoz)Erfahrung; (thesoz)körperliche Arbeit; (thesoz)soziokulturelle Faktoren; (thesoz)Industrie; (thesoz)Wissen
    Scope: Online-Ressource, 63 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  7. Strategische Gruppen und Staatskapazität: das Beispiel der Privatunternehmer in China
    Published: 2002

    Abstract: "Der Aufsatz erläutert zunächst den Begriff der 'strategischen Gruppen', sodann deren Interessenlagen, ehe er auf die transformatorischen und strategischen Potenziale eingeht. Schließlich wird erörtert, in welcher Weise Unternehmer... more

     

    Abstract: "Der Aufsatz erläutert zunächst den Begriff der 'strategischen Gruppen', sodann deren Interessenlagen, ehe er auf die transformatorischen und strategischen Potenziale eingeht. Schließlich wird erörtert, in welcher Weise Unternehmer Staatskapazität beeinflussen. Dabei geht es nicht darum zu zeigen, wie die Reformen Staatskapazität verändern, sondern wie eine Akteursgruppe (Privatunternehmer) zu diesem Veränderungsprozess beiträgt. Ohne ein Verständnis von der Rolle sozialer Akteure für den Wandel von Staatskapazität muss auch der Wandel des Staates letztlich unklar bleiben. Die zu verifizierende Untersuchungsthese lautet also, dass die strategische(n) Gruppe(n) der Privatunternehmer in signifikantem Maße zur Veränderung staatlicher Strukturen und Kapazität beiträgt bzw. beitragen. Die Strategie der Unternehmer ist dabei interessengeleitet in dem Sinne, dass sie im Interesse der Realisierung ihrer Erwartungen agieren, ohne dass dadurch das politische System grundsätzlich in Frage ges

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  8. Europäische Betriebsräte: Genese, Formen und Dynamiken ihrer Entwicklung ; eine Typologie
    Published: 1999

    Abstract: "Der Artikel versucht, auf der Basis qualitativer Fallstudien die reale Vielfalt und unterschiedliche und uneinheitliche Praxis Europäischer Betriebsräte (EBR) mittels einer Typologie zu durchdringen und zu klassifizieren. Grundlegend für... more

     

    Abstract: "Der Artikel versucht, auf der Basis qualitativer Fallstudien die reale Vielfalt und unterschiedliche und uneinheitliche Praxis Europäischer Betriebsräte (EBR) mittels einer Typologie zu durchdringen und zu klassifizieren. Grundlegend für die Typenbildung ist eine konstitutionsanalytische Sicht, die den Gesamtprozess der Einrichtung und Entwicklung Europäischer Betriebsräte aus der dynamischen Wechselwirkung zwischen 'externen' Einflussfaktoren und 'internen' Konstitutionsbedingungen begreift. Innerhalb dieser übergreifenden Perspektive liegt der Typenbildung ein interessen- und akteursanalytischer Ansatz zugrunde. Sie setzt bei den institutionellen Voraussetzungen und der Praxis der Europäischen Betriebsräte an und bezieht zugleich das Handeln der Interaktionspartner (Management, nationale Arbeitnehmervertretung, Gewerkschaft) insoweit ein, wie dieses Handeln Möglichkeitsräume zukünftiger EBR-Praxis eröffnet, erweitert oder begrenzt. Die entsprechenden Prämissen und operationalen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/34644
    DDC Categories: 320; 301
    Subjects: Betriebsrat; Typologie <Literatur>; Arbeitsbeziehungen
    Other subjects: (thesoz)EU; (thesoz)Europäischer Betriebsrat; (thesoz)Typologie; (thesoz)Handlungsspielraum; (thesoz)Geschäftsführung; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Arbeitnehmervertretung; (thesoz)Gewerkschaft; (thesoz)externe Effekte; (thesoz)Interessenvertretung
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management ; 6 (1999) 4 ; 393-425

  9. Market conduct and endogenous lobbying: evidence from the U.S. mobile telecommunications industry
    Published: 2002

    Abstract: "This paper empirically explores the relationship between firms' market behavior and their lobbying activities in a regulated market. In particular, we investigate whether the amount of contributions offered by cellular service providers to... more

     

    Abstract: "This paper empirically explores the relationship between firms' market behavior and their lobbying activities in a regulated market. In particular, we investigate whether the amount of contributions offered by cellular service providers to fund the campaigns of political parties affected market conduct in the early US mobile telecommunications industry. We structurally estimate market interactions while taking the potential endogeneity of lobbying decisions into account. Our results show that competition was more intense in those states where campaign contributions by the cellular industry have been higher. Furthermore, we reject the hypothesis that lobbying activities can be regarded as exogenous in the study of market conduct." (author's abstract)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11338
    DDC Categories: 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie ; Bd. 02-35
    Subjects: Mobile Telekommunikation; Telekommunikationspolitik; Interessenpolitik; Marktverhalten; Theorie
    Other subjects: (stw)Mobilkommunikation; (stw)Telekommunikationspolitik; (stw)Interessenpolitik; (stw)Struktur-Verhalten-Ergebnis- Paradigma; (stw)Theorie; (stw)USA; (thesoz)Mobilfunk; (thesoz)Interessenvertretung; (thesoz)Marktstellung; (thesoz)Telekommunikation; (thesoz)Marktreaktion; (thesoz)Wirtschaftszweig; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)USA; (thesoz)Lobby; (thesoz)Nordamerika; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Scope: Online-Ressource, 30 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  10. Self-employment and social risk management: comparing Germany and the United Kingdom
    Published: 2007

    Abstract: "Sowohl in Deutschland als auch im Vereinigten Königreich hat die selbstständige Erwerbsarbeit in den letzten Dekaden an Bedeutung gewonnen. Vor allem der Anteil an Solo-Selbstständigkeit ist stetig gestiegen. Diese Entwicklung ist mit... more

     

    Abstract: "Sowohl in Deutschland als auch im Vereinigten Königreich hat die selbstständige Erwerbsarbeit in den letzten Dekaden an Bedeutung gewonnen. Vor allem der Anteil an Solo-Selbstständigkeit ist stetig gestiegen. Diese Entwicklung ist mit neuen Herausforderungen an ein soziales Risikomanagement für die zuständigen Akteure und Institutionen verbunden. Es stellt sich die Frage, ob und in welcher Form die staatlichen Sicherungssysteme, kollektive Interessenvertretungen und die Individuen selbst auf diese Herausforderungen eingestellt sind. Um diese Frage zu beantworten, werden als Beispiele für kollektives Risikomanagement die Absicherung der Selbstständigen durch die nationalen sozialen Sicherungssysteme sowie die kollektive Interessenvertretung durch Organisationen und Verbände beschrieben. Als ein Beispiel für individuelles soziales Risikomanagement wird am Ende die private Vorsorge der Selbstständigen fürs Alter im Ländervergleich skizziert." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/21793
    DDC Categories: 300; 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 2007-103
    Subjects: Selbstständiger; Soziale Sicherheit; Altersversorgung; Gewerkschaftsmitglied
    Other subjects: (stw)Selbstständige; (stw)Soziale Sicherheit; (stw)Altersvorsorge; (stw)Gewerkschaftsmitgliedschaft; (stw)Großbritannien; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Akteur; (thesoz)Organisationen; (thesoz)berufliche Selbständigkeit; (thesoz)Rente; (thesoz)soziale Sicherung; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Institution; (thesoz)Interessenvertretung; (thesoz)Erwerbsarbeit; (thesoz)Risiko; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)private Vorsorge; (thesoz)Selbständigkeit; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 25 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion