Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 79.

  1. Negotiations of the "New World"
    the omnipresence of "global" as a political phenomenon
  2. The causes of welfare state expansion: deindustrialization or globalization?
    Published: 1998

    Abstract: "In vielen einflußreichen Diskussionsbeiträgen wird die Meinung vertreten, daß die Liberalisierung des Handels ökonomische Verunsicherung zur Folge habe und damit zu Forderungen nach ausgleichenden wohlfahrtsstaatlichen Ausgaben führe. Die... more

     

    Abstract: "In vielen einflußreichen Diskussionsbeiträgen wird die Meinung vertreten, daß die Liberalisierung des Handels ökonomische Verunsicherung zur Folge habe und damit zu Forderungen nach ausgleichenden wohlfahrtsstaatlichen Ausgaben führe. Die Arbeiten von Garrett (1998) und Rodrik (1997;1998) verliehen diesem Argument zusätzliche Relevanz. Gegenstand dieser Untersuchung ist die Beziehung zwischen Ausmaß an Offenheit einer Volkswirtschaft und der Ausdehnung des Wohlfahrtsstaates, dessen großzügige Entwicklung seit den 1960er Jahren durch zunehmende Deindustrialisierung ermöglicht wurde. Auf der Grundlage von Analysen länderübergreifender Zeitreihen und von 15 OECD-Ländern wird gezeigt, daß kein Zusammenhang zwischen einer Handelsliberalisierung und dem Grad der Arbeitsmarktrisiken (bezogen auf Löhne und Beschäftigung) besteht. Angesichts der durch die Deindustrialisierung verursachten Unsicherheit kommt es jedoch von seiten der Wähler zu Forderungen nach einer ausgleichenden Sozialpoli

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. Globale Märkte und soziale Transformation
    Published: 1995

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/42539
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670; 301
    Series: Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie ; Bd. 234
    Subjects: Markt; Globalisierung; Marktwirtschaft; Marktwirtschaft; Markt; Wirtschaftssoziologie; Sozialer Wandel; Globalisierung; Theorie
    Other subjects: (stw)Marktwirtschaft; (stw)Markt; (stw)Wirtschaftssoziologie; (stw)Sozialer Wandel; (stw)Globalisierung; (stw)Theorie; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)ökonomischer Wandel; (thesoz)Planwirtschaft; (thesoz)Marktwirtschaft; (thesoz)Konsum; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Scope: Online-Ressource, 13 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  4. The German apprenticeship system after unification
    Published: 1998

    Abstract: "Das duale System führt zu einer umfassenden beruflichen Ausbildung für die Mehrheit der Schulabgänger und stellt daher einen bedeutenden Faktor der institutionellen Rahmenbedingungen für die deutsche Wirtschaft dar. Die intensive... more

     

    Abstract: "Das duale System führt zu einer umfassenden beruflichen Ausbildung für die Mehrheit der Schulabgänger und stellt daher einen bedeutenden Faktor der institutionellen Rahmenbedingungen für die deutsche Wirtschaft dar. Die intensive Ausbildung der Beschäftigten bildet eine Basis für die Herstellung hochwertiger Güter, die zu Exporterfolgen der Wirtschaft führen und die Innovationserfolge der Unternehmen stützen. In den letzten Jahren werden jedoch Bedenken laut, ob das 'deutsche Modell' überlebensfähig ist. Die Globalisierung der Unternehmen, neue Formen der Arbeitsorganisation, der Anstieg der Nettoausbildungskosten und die Rezession lassen Zweifel an der Attraktivität des dualen Systems für die Unternehmen, aber auch für die Schulabgänger auftreten. In dieser Studie werden Gründe für den Ausbildungsrückgang untersucht, die Ausbildungssituation in Ostdeutschland betrachtet und Vorschläge für eine Reform der Berufsausbildung entwickelt." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12916
    DDC Categories: 300; 330; 370; 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Wirtschaftswandel und Beschäftigung ; Bd. 98-301
    Subjects: Betriebliche Ausbildung; Duales System; Personalaufwendung; Lohnstückkosten; Ausbildungsstellenmarkt; Berufsbildungspolitik
    Other subjects: (stw)Betriebliche Ausbildung; (stw)Arbeitskosten; (stw)Ausbildungsmarkt; (stw)Berufsbildungspolitik; (stw)Deutschland; (stw)Ostdeutschland; (thesoz)Ausbildungssituation; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)alte Bundesländer; (thesoz)Schulabgänger; (thesoz)Innovation; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)duales System; (thesoz)Lehre; (thesoz)Kosten; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Ausbildungssystem; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)Berufsbildung; (thesoz)Ausbildungsberuf; (thesoz)Export; (thesoz)Wirtschaft; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Scope: Online-Ressource, 39 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  5. Decolonising ethnological museums: Art as a way out of the crisis of representation?
    Published: 2018
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Against the backdrop of the current debate revolving around the Humboldt Forum in Berlin, dealing with ethnological collections in science and society has become a controversial subject, as the history of ethnological museums is inseparably... more

     

    Abstract: Against the backdrop of the current debate revolving around the Humboldt Forum in Berlin, dealing with ethnological collections in science and society has become a controversial subject, as the history of ethnological museums is inseparably linked to Eurocentrism and colonialism. Criticism of ethnological museums is not new, but it has not yet translated into the exhibition practice accordingly - dominant narratives have consistently been reproduced. Post-colonial criticism of museums is not only levelled against the appropriation and submission of bodies and objects of other cultures, but already starts at the epistemological concepts on which the museum as an institution is founded. How can museums encounter this past? Can the transformation of a colonial institution into a space for post-colonial discourse be successful? What are the challenges at the interface of ethnological museums and art?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783921970232
    Other identifier:
    DDC Categories: 100; 300
    Series: ifa Input ; Bd. 04/2017
    Other subjects: (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Museum; (thesoz)Kunst; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)postkoloniale Gesellschaft; (thesoz)Volkskunst; (thesoz)Ethnologie; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)Kolonialismus; Ethnologische Museen; Museumssektor; Rekonditionierung; Humboldt-Forum; Museumslandschaft
    Scope: Online-Ressource, 9 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  6. Ethnologische Museen dekolonisieren: Kunst als Ausweg aus der Krise der Repräsentation?
    Published: 2018
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um das Humboldt Forum in Berlin wurde der Umgang mit ethnologischen Sammlungen in Wissenschaft und Gesellschaft zu einem umstrittenen Thema. Denn die Geschichte ethnologischer Museen ist untrennbar... more

     

    Abstract: Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um das Humboldt Forum in Berlin wurde der Umgang mit ethnologischen Sammlungen in Wissenschaft und Gesellschaft zu einem umstrittenen Thema. Denn die Geschichte ethnologischer Museen ist untrennbar mit dem Eurozentrismus und Kolonialismus verbunden. Die Kritik an ethnologischen Museen ist nicht neu, doch sie fand in der Museums- und Ausstellungspraxis bislang nicht den entsprechenden Niederschlag - dominante Narrative wurden immer wieder aufs Neue reproduziert. Die postkoloniale Kritik an den Museen setzt nicht erst bei der Aneignung und Unterwerfung von Körpern und Objekten fremder Kulturen an, sondern bereits bei den epistemologischen Konzepten, auf denen die Institution Museum gründet. Wie also können Museen dieser Vergangenheit begegnen? Kann die Umwandlung einer kolonialen Einrichtung in einen Raum postkolonialer Auseinandersetzungen gelingen? Worin bestehen die Herausforderungen an der Schnittstelle von ethnologischen Museen und Kunst

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783921970218
    Other identifier:
    DDC Categories: 100; 300
    Series: ifa Input ; Bd. 04/2017
    Subjects: Kunst; Postkolonialismus; Ausstellung; Ethnologie; Museum
    Other subjects: (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Museum; (thesoz)Kunst; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)postkoloniale Gesellschaft; (thesoz)Volkskunst; (thesoz)Ethnologie; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)internationale Beziehungen; (thesoz)Kolonialismus; Ethnologische Museen; Museumssektor; Rekonditionierung; Humboldt-Forum; Museumslandschaft
    Scope: Online-Ressource, 10 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  7. Welt.Raum.Körper: Transformationen und Entgrenzungen von Körper und Raum
    Contributor: Würmann, Carsten (Herausgeber); Schuegraf, Martina (Herausgeber); Smykalla, Sandra (Herausgeber); Poppitz, Angela (Herausgeber)
    Published: 2007
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Im Wandel von politischen, geografischen, kulturellen und ökonomischen Verhältnissen geraten die Grenzlinien von Raum und Körper in Frage und verändern sich. Kollektive und individuelle Identitäten sowie Lebensräume stehen zur Disposition.... more

     

    Abstract: Im Wandel von politischen, geografischen, kulturellen und ökonomischen Verhältnissen geraten die Grenzlinien von Raum und Körper in Frage und verändern sich. Kollektive und individuelle Identitäten sowie Lebensräume stehen zur Disposition. Der Band nimmt die historischen und gegenwärtigen Wandlungs- und Verschiebungsprozesse in den Blick und analysiert dabei so gegensätzliche Phänomene wie die Privatisierung öffentlicher Räume, die Technisierung und Virtualisierung von Körper und Raum, die Hybridisierung von Orten sowie die Ent- und Re-Sexualisierung von Körpern

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Würmann, Carsten (Herausgeber); Schuegraf, Martina (Herausgeber); Smykalla, Sandra (Herausgeber); Poppitz, Angela (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839407578
    Other identifier:
    DDC Categories: 301
    Series: KörperKulturen
    Subjects: Körper; Kultur; Raum; Kultur
    Other subjects: (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Privatisierung; (thesoz)öffentlicher Raum; (thesoz)Technisierung; (thesoz)Virtualisierung; (thesoz)sozialer Raum; (thesoz)Hybridität; (thesoz)Körperkult; Body; Culture; Globalisierung; Globalization; Kultur; Körper; Media; Medien; Raum; Sociology; Soziologie; Space; (BISAC Subject Heading)SOC026000; Body,Globalization,Culture,Media,Sociology
    Scope: Online-Ressource, 300 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  8. Doing Identity in Luxemburg: Subjektive Aneignungen - institutionelle Zuschreibungen - sozio-kulturelle Milieus
    Published: 2010
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Luxemburg - internationaler Finanzplatz, europäisches Verwaltungszentrum, Einwanderungsland? Dieses Buch gibt Einblicke in eine wenig erforschte Gesellschaft und Hinweise auf Identitätskonstruktionen unter globalisierten Bedingungen. Das... more

     

    Abstract: Luxemburg - internationaler Finanzplatz, europäisches Verwaltungszentrum, Einwanderungsland? Dieses Buch gibt Einblicke in eine wenig erforschte Gesellschaft und Hinweise auf Identitätskonstruktionen unter globalisierten Bedingungen. Das interdisziplinäre Autorenteam arbeitet subjektive Aneignungs- und institutionelle Zuschreibungsprozesse auf den Gebieten "Sprache", "Raum", "Alltagskultur" sowie "Selbst-" und "Fremdbild" heraus und ermittelt erstmals sozio-kulturelle Milieus im Großherzogtum. Der materialreiche Band zeigt Ambivalenzen und Dynamiken in einer multikulturellen und mehrsprachigen Gesellschaft auf

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839414484
    Other identifier:
    DDC Categories: 301
    Corporations / Congresses:
    IPSE - Identités: Politiques, Sociétés, Espaces (Herausgeber)
    Series: Kultur und soziale Praxis
    Subjects: Kulturelle Identität; Identität; Soziale Identität; Mehrsprachigkeit; Identität <Motiv>; Alltagskultur
    Other subjects: (thesoz)Luxemburg; (thesoz)Sprache; (thesoz)Raum; (thesoz)Alltagskultur; (thesoz)Identität; (thesoz)multikulturelle Gesellschaft; (thesoz)Selbstbild; (thesoz)Fremdbild; (thesoz)Kulturanthropologie; (thesoz)Lebensstil; (thesoz)Identitätsbildung; (thesoz)Europa; (thesoz)Globalisierung; Culture; Gesellschaft; Interculturalism; Interdisziplinarität; Interkulturalität; Kultur; Milieu; Society
    Scope: Online-Ressource, 301 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  9. The German apprenticeship system after unification
    Published: 1998
    Publisher:  WZB, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abt. Wirtschaftswandel und Beschäftigung, Berlin

  10. The causes of welfare state expansion: deindustrialization or globalization?
    Published: 1998
    Publisher:  WZB, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Berlin

  11. Was bedeutet eine kosmopolitische Erneuerung der Kritischen Theorie?
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

  12. Negotiations of the "New World": the omnipresence of "Global" as a political phenomenon
    Published: 2017
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: "Global" is everywhere - recent years have seen a significant proliferation of the adjective "global" across discourses. But what do social actors actually do when using this term? Written from within the political studies and International... more

     

    Abstract: "Global" is everywhere - recent years have seen a significant proliferation of the adjective "global" across discourses. But what do social actors actually do when using this term? Written from within the political studies and International Relations disciplines, and with a particular interest in the US, this book demonstrates that the widespread use of "global" is more than a linguistic curiosity. It constitutes a distinct political phenomenon of major importance: the negotiation and reproduction of the "new world". As such, the analysis of the use of "global" provides fascinating insights into an influential and politically loaded aspect of contemporary imaginations of the world

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  13. Transnationalität und Öffentlichkeit: Interdisziplinäre Perspektiven
    Contributor: Schmitt, Caroline (Herausgeber); Vonderau, Asta (Herausgeber)
    Published: 2014
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Wie können transnationale Öffentlichkeiten untersucht werden? Ob in Zusammenhang mit der globalen AIDS-Epidemie, in migrantischen Organisationen, im Umfeld der pentekostalen Kirche oder im Zuge der neuen sozialen Bewegungen: Weltweit... more

     

    Abstract: Wie können transnationale Öffentlichkeiten untersucht werden? Ob in Zusammenhang mit der globalen AIDS-Epidemie, in migrantischen Organisationen, im Umfeld der pentekostalen Kirche oder im Zuge der neuen sozialen Bewegungen: Weltweit entstehen diskursive Arenen und Formen zivilgesellschaftlichen Engagements, deren Handlungsspektrum und politische Wirksamkeit die Grenzen von Nationalstaaten überschreiten und das traditionelle Verständnis von Öffentlichkeit in Bewegung bringen. Solche empirisch beobachtbaren Knotenpunkte transnationalen Kommunizierens und Handelns werden in diesem Band von einer multidisziplinären Beiträgerschaft als situative und temporäre Öffentlichkeiten betrachtet und analysiert

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  14. Finanzierung internationaler Zusammenarbeit in der deutschen Außen- und Sicherheits-, Entwicklungs- und Umweltpolitik
    Published: 2005
    Publisher:  DIE, Bonn

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783889852984; 388985298X
    Other identifier:
    9783889852984
    DDC Categories: 327; 320
    Series: Discussion paper / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik ; 2005,11
    Subjects: Internationaler Umweltschutz; Unternehmen; Finanzierung; Außenpolitik; Entwicklungshilfe; Kapitalhilfe; Öffentlicher Haushalt; Kollektive Sicherheit; Sicherheitspolitik
    Other subjects: (stw)Internationale Umweltpolitik; (stw)Unternehmensfinanzierung; (stw)Außenpolitik; (stw)Entwicklungshilfe; (stw)Öffentlicher Haushalt; (stw)Deutschland; (stw)Internationale Sicherheit; (VLB-FS)Transnationaler Terrorismus; (VLB-FS)Deutsche Aussenpolitik; (VLB-FS)Afghanistan; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-FS)Global Governance; (VLB-FS)Globale Umweltpolitik; (VLB-FS)Deutsche Entwicklungspolitik; (lcsh)Economic assistance, German--Finance; (lcsh)Technical assistance, German--Finance; (lcsh)Military assistance, German--Finance; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Effizienz; (thesoz)privater Sektor; (thesoz)öffentlicher Haushalt; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Entwicklungspolitik; (thesoz)internationale Zusammenarbeit; (thesoz)Asien; (thesoz)Umweltpolitik; (thesoz)Finanzierung; (thesoz)Sicherheitspolitik; (thesoz)öffentliche Ausgaben; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Gerechtigkeit; (thesoz)Außenpolitik; (thesoz)Terrorismus; (lcsh)Economic assistance, German--Finance; (lcsh)Technical assistance, German--Finance; (lcsh)Military assistance, German--Finance; Graue Literatur
    Scope: 32 S., 30 cm
  15. Pixação - Differenz, Säuberungspolitiken und Widerstand in "Global City" São Paulo

    Abstract: In den letzten Jahren ist Brasilien als aufsteigende oder wachsende Ökonomie diskutiert worden. Vor allem São Paulo spielt eine zentrale Rolle in diesen Entwicklungsnarrativen. Dabei wird die Stadt als ökonomischer Motor und als Insel der... more

     

    Abstract: In den letzten Jahren ist Brasilien als aufsteigende oder wachsende Ökonomie diskutiert worden. Vor allem São Paulo spielt eine zentrale Rolle in diesen Entwicklungsnarrativen. Dabei wird die Stadt als ökonomischer Motor und als Insel der Modernität im Land und in ganz Lateinamerika dargestellt. Doch die Politiken, die darauf abzielen, São Paulo als globale Stadt oder als Weltstadt zu konsolidieren, vertiefen Ungleichheiten und Exklusionen. Nichtsdestoweniger sind diese Politiken mit visuellen Interventionspraktiken in öffentlichen Räumen konfrontiert, die nicht mit modernen, europäisch-amerikanischen Imaginationen über oder Standards einer Kapitalhauptstadt zusammenpassen. Pixação ist ein typischer Graffiti-Stil in Brasilien. Er wurde ursprünglich in den 1980er Jahren von Jugendlichen in São Paulo praktiziert. Obwohl diese Zeichnungen, die sich überall auf Fassaden in brasilianischen Städten finden, generell keinen bestimmten politischen Inhalt aufweisen, diskutieren die AutorInne

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58100
    DDC Categories: 301; 320
    Other subjects: (thesoz)Brasilien; (thesoz)Schwellenland; (thesoz)Modernisierung; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)Metropole; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)Stadtforschung; (thesoz)öffentlicher Raum; (thesoz)Graffiti; (thesoz)Protest; (thesoz)soziale Bewegung; widerständige Alltagspraxis; Pixação; São Paulo; visuelle Intervention im öffentlichen Raum; resistant everyday practice; post-colonial urban studies; visual intervention in public space
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur ; 36 (2016) 1 ; 33-55

  16. Reflexion kolonialer Vergangenheit in der musealen Gegenwart? Kuratorische Herausforderungen an der Schnittstelle von ethnologischen Museen und Kunst
    Published: 2018

    Abstract: Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um das Humboldt Forum in Berlin wurde der Umgang mit ethnologischen Sammlungen in Wissenschaft und Gesellschaft zu einem umstrittenen Thema. Ein Ausweg aus der Krise der Repräsentation wird in der... more

     

    Abstract: Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um das Humboldt Forum in Berlin wurde der Umgang mit ethnologischen Sammlungen in Wissenschaft und Gesellschaft zu einem umstrittenen Thema. Ein Ausweg aus der Krise der Repräsentation wird in der Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Künstlern und Künstlerinnen gesehen. Postkoloniale künstlerische Interventionen, Artist in Residence-Programme oder Artistic Research-Projekte können einen wertvollen Beitrag leisten, in kollaborativen Prozessen zwischen Wissenschaft und Kunst die Institution zu hinterfragen. Aber tiefgreifende strukturelle Veränderungen müssen die Museen selbst leisten. Denn jenseits des kolonialen Projekts macht es keinen Sinn, die Menschen nach 'Ethnien' und Kulturen einzuteilen. Es gilt, sich jedem gesellschaftlichen Gefüge gleichermaßen unter Berücksichtigung der politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Verhältnisse aus einer historischen und gegenwärtigen Perspektive anzunähern. An diesen Verhandlungsprozessen w

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783921970270
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/55097
    DDC Categories: 100
    Series: ifa-Edition Kultur und Außenpolitik
    Subjects: Kolonialismus; Museum; Postkolonialismus; Ethnologie; Ausstellung; Kollektives Gedächtnis; Museumspädagogik; Ethnologisches Museum
    Other subjects: (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Museum; (thesoz)Kunst; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)postkoloniale Gesellschaft; (thesoz)Volkskunst; (thesoz)Ethnologie; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)Kolonialismus; ethnologisches Museum; Museumslandschaft; Aufarbeitung; Humboldt-Forum
    Scope: Online-Ressource, 75 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  17. Rethinking the question of the image-flow in contemporary cinema: Configurations and poetic effects
    Published: 2018

    Abstract: This paper reconsiders the complex and somewhat ambivalent relationships between the cinematographic image and the globalized world as it is characterized by flows (of images, among other flows). For this purpose, the paper examines... more

     

    Abstract: This paper reconsiders the complex and somewhat ambivalent relationships between the cinematographic image and the globalized world as it is characterized by flows (of images, among other flows). For this purpose, the paper examines different aesthetic forms that contemporary cinema gives to the image-flow – taking into account the editing as well as the framing resources –, based on a multiple corpus of both blockbusters and author films. The analysis aims at bringing out the poetic and affective effects of these representations of the flow. In particular, the paper suggests that contemporary cinema offers a new tragic vision of the flow, which it links to the melancholic or depressive affect

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: French
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58684
    DDC Categories: 070
    Other subjects: (thesoz)Dramaturgie; (thesoz)Film; (thesoz)Kino; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Filmforschung; image, flow, contemporary cinema
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: ESSACHESS - Journal for Communication Studies ; 11 (2018) 1 ; 197-214

  18. Internationale Kompetenzen in der Berufsbildung: Stand der Wissenschaft und praktische Anforderungen
    Published: 2010
    Publisher:  W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld

    Abstract: In dieser Einleitung wird ein Überblick über den Stand der Wissenschaft sowie die praktischen Anforderungen im Hinblick auf internationale Kompetenzen in der Berufsbildung gegeben: Zunächst werden unter der Perspektive "von der... more

     

    Abstract: In dieser Einleitung wird ein Überblick über den Stand der Wissenschaft sowie die praktischen Anforderungen im Hinblick auf internationale Kompetenzen in der Berufsbildung gegeben: Zunächst werden unter der Perspektive "von der Exportorientierung über den Binnenmarkt zur Globalisierung" die Bedarfsseiten der internationalen Qualifikationen sowie die Feststellung von internationalen Kompetenzen und ihre Verankerung in den Ausbildungsvorschriften beleuchtet. Danach wird auf den Erwerb internationaler Kompetenzen durch transnationale Mobilität insbesondere in Form von Auslandspraktika eingegangen. Zuletzt werden die Forschung über internationale Berufsbildung sowie die internationale berufliche Handlungskompetenz thematisiert

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/53175
    DDC Categories: 330; 370
    Series: Internationale Kompetenzen in der Berufsbildung: Stand der Wissenschaft und praktische Umsetzung
    Berichte zur beruflichen Bildung: Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung
    Subjects: Berufsbildung; Interkulturelles Verstehen; Internationale Wettbewerbsfähigkeit; Berufsbildung; Fähigkeit
    Other subjects: (thesoz)Berufsbildung; (thesoz)Wettbewerbsfähigkeit; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Berufsanforderungen; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Berufsmobilität; (thesoz)Forschungsstand; (thesoz)Ausbildung; (thesoz)Internationalisierung; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Konzeption; (VLB-FS)Kompetenzforschung; (VLB-FS)interkulturelle Kompetenz; (VLB-FS)Ausbildungsverordnung; (VLB-FS)Mobilität; Array
    Scope: Online-Ressource, 7-31 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Internationale Kompetenzen in der Berufsbildung: Stand der Wissenschaft und praktische Umsetzung. 2010. S. 7-31. ISBN 978-3-7639-1139-4

  19. Die 'Soziale Marktwirtschaft' unter Globalisierungsbedingungen - eine kritische Bestandsaufnahme
    Author: Heise, Arne
    Published: 2012

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/59843
    DDC Categories: 330
    Series: ZÖSS Discussion Paper ; Bd. 33
    Subjects: Soziale Marktwirtschaft; Globalisierung
    Other subjects: (stw)Soziale Marktwirtschaft; (stw)Globalisierung; (stw)Deutschland; (thesoz)soziale Marktwirtschaft; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Wirtschaftsordnung; (thesoz)Weltwirtschaftskrise; (thesoz)Modell; (thesoz)Marktwirtschaft; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 11 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  20. Kosmopolitische Pioniere: "Inder_innen der zweiten Generation" aus der Schweiz zwischen Assimilation, Exotik und globaler Moderne
    Author: Jain, Rohit
    Published: 2018
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: How do members of the "second generation" in the post-colonial era develop their own life plans between racism, exoticism and diaspora? more

     

    Abstract: How do members of the "second generation" in the post-colonial era develop their own life plans between racism, exoticism and diaspora?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  21. Ethnologische Museen dekolonisieren: Kunst als Ausweg aus der Krise der Repräsentation?
    Published: 2018
    Publisher:  ifa (Institut für Auslandsbeziehungen), Stuttgart ; SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um das Humboldt Forum in Berlin wurde der Umgang mit ethnologischen Sammlungen in Wissenschaft und Gesellschaft zu einem umstrittenen Thema. Denn die Geschichte ethnologischer Museen ist untrennbar... more

     

    Abstract: Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um das Humboldt Forum in Berlin wurde der Umgang mit ethnologischen Sammlungen in Wissenschaft und Gesellschaft zu einem umstrittenen Thema. Denn die Geschichte ethnologischer Museen ist untrennbar mit dem Eurozentrismus und Kolonialismus verbunden. Die Kritik an ethnologischen Museen ist nicht neu, doch sie fand in der Museums- und Ausstellungspraxis bislang nicht den entsprechenden Niederschlag – dominante Narrative wurden immer wieder aufs Neue reproduziert. Die postkoloniale Kritik an den Museen setzt nicht erst bei der Aneignung und Unterwerfung von Körpern und Objekten fremder Kulturen an, sondern bereits bei den epistemologischen Konzepten, auf denen die Institution Museum gründet. Wie also können Museen dieser Vergangenheit begegnen? Kann die Umwandlung einer kolonialen Einrichtung in einen Raum postkolonialer Auseinandersetzungen gelingen? Worin bestehen die Herausforderungen an der Schnittstelle von ethnologischen Museen und Kunst

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783921970218
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/67883
    DDC Categories: 100; 300
    Series: ifa Input ; Bd. 04/2017
    Subjects: Museum; Kunst
    Other subjects: (thesoz)internationale Beziehungen; (thesoz)Ethnologie; (thesoz)Museum; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)postkoloniale Gesellschaft; (thesoz)Kolonialismus; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Kunst; (thesoz)Volkskunst; (thesoz)Repräsentation; Ethnologische Museen; Museumssektor; Rekonditionierung; Humboldt-Forum; Museumslandschaft
    Scope: Online-Ressource, 10 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  22. Decolonising ethnological museums: Art as a way out of the crisis of representation?
    Published: 2018
    Publisher:  ifa (Institut für Auslandsbeziehungen), Stuttgart ; SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: Against the backdrop of the current debate revolving around the Humboldt Forum in Berlin, dealing with ethnological collections in science and society has become a controversial subject, as the history of ethnological museums is inseparably... more

     

    Abstract: Against the backdrop of the current debate revolving around the Humboldt Forum in Berlin, dealing with ethnological collections in science and society has become a controversial subject, as the history of ethnological museums is inseparably linked to Eurocentrism and colonialism. Criticism of ethnological museums is not new, but it has not yet translated into the exhibition practice accordingly - dominant narratives have consistently been reproduced. Post-colonial criticism of museums is not only levelled against the appropriation and submission of bodies and objects of other cultures, but already starts at the epistemological concepts on which the museum as an institution is founded. How can museums encounter this past? Can the transformation of a colonial institution into a space for post-colonial discourse be successful? What are the challenges at the interface of ethnological museums and art?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783921970232
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/67884
    DDC Categories: 100; 300
    Series: ifa Input ; Bd. 04/2017
    Other subjects: (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)postkoloniale Gesellschaft; (thesoz)Museum; (thesoz)Kolonialismus; (thesoz)Ethnologie; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Kunst; (thesoz)Volkskunst; (thesoz)Repräsentation; Ethnologische Museen; Museumssektor; Rekonditionierung; Humboldt-Forum; Museumslandschaft
    Scope: Online-Ressource, 9 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  23. Innovations in Gender Equality and Women's Empowerment: Understanding the Role of International Development Volunteers as Transnational Actors
    Contributor: Tiessen, Rebecca (Herausgeber); Lough, Benjamin J. (Herausgeber); Laursen, Tiffany (Herausgeber); Sadat, Khursheed (Herausgeber)
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Abstract: Many studies have highlighted benefits of international volunteering, particularly the positive impacts for the volunteers themselves. Adding to this scholarship, the papers in the collection fill an important gap in our understanding of... more

     

    Abstract: Many studies have highlighted benefits of international volunteering, particularly the positive impacts for the volunteers themselves. Adding to this scholarship, the papers in the collection fill an important gap in our understanding of the impact of international development volunteering from the perspective of partner organization staff who work collaboratively with international development volunteers to promote gender equality and women's empowerment. The collection provides insights into negotiated spaces and mutual learning as well as the unique role international development volunteers play as transnational actors by working closely with staff in development organizations

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  24. Umkämpfter Zugang zu Land: Land grabbing, Konflikte und die Rolle traditioneller Autoritäten in Ghana
    Author: Kirst, Sarah
    Published: 2022
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Zugang zu Land ist begehrt und umkämpft. Das verdeutlichen Konflikte, die weltweit im Zusammenhang mit land grabbing auftreten. Wie aber lassen sich Entstehung und Verlauf dieser Konflikte erklären? Dieser Frage nähert sich die Autorin in... more

     

    Abstract: Zugang zu Land ist begehrt und umkämpft. Das verdeutlichen Konflikte, die weltweit im Zusammenhang mit land grabbing auftreten. Wie aber lassen sich Entstehung und Verlauf dieser Konflikte erklären? Dieser Frage nähert sich die Autorin in einer Fallstudie zu zwei Konflikten um Zugang zu Land im Kontext der Umsetzung agrarindustrieller Vorhaben in Ghana. Aus machtkritischer Perspektive beleuchtet sie die Rolle traditioneller Autoritäten, die zentrale Akteur*innen in diesen Konflikten sind. Ihre Analyse entschlüsselt die Bedeutung unterschiedlicher Machtformen für Konfliktentstehung und -verlauf und zeigt soziale Ungleichheitsverhältnisse im Kontext von land grabbing auf

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839459485
    Other identifier:
    DDC Categories: 320; 327
    Series: Global Studies
    Subjects: Landnutzung; Landnahme; Ernährungssicherung; Politischer Konflikt; Landnahme; Autorität; Landnutzung; Entkolonialisierung; Ernährungssicherung
    Other subjects: (thesoz)Ghana; (thesoz)Landnutzung; (thesoz)Grundbesitz; (thesoz)Konfliktpotential; (thesoz)Ausbeutung; (thesoz)Vertreibung; (thesoz)Enteignung; (thesoz)Agrarindustrie; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Macht; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)Afrika südlich der Sahara; Conflict Studies; International Relations; Internationale Politik; Konfliktforschung; Land Conflict; Land Grabbing; Land Law; Landkonflikt; Landrecht; Law; Recht; Society; Traditional Rule; Traditionelle Herrschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Konflikt; Afrika; Politik; Gesellschaft; Politics; Politikwissenschaft; Conflict; Power; Africa; Globalization; Political Science; (BISAC Subject Heading)POL011000; (BIC subject category)JPS; (BIC subject category)JPH; (BIC subject category)JFFS; Land Grabbing; Konflikt; Traditionelle Herrschaft; Macht; Landrecht; Ghana; Konfliktforschung; Afrika; Landkonflikt; Globalisierung; Politik; Gesellschaft; Internationale Politik; Politics; Recht; Politikwissenschaft; Conflict; Traditional Rule; Power; Land Law; Conflict Studies; Africa; Land Conflict; Globalization; Society; International Relations; Law; Political Science;
    Scope: Online-Ressource, 284 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  25. Social Inclusion and Multilingualism: Linguistic Justice and Language Policy
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Multilingual or linguistically heterogeneous societies are increasing around the globe. Socio-political processes, like Europeanization and globalization, are responsible for this expansion. Universal norms and standards for language use... more

     

    Abstract: Multilingual or linguistically heterogeneous societies are increasing around the globe. Socio-political processes, like Europeanization and globalization, are responsible for this expansion. Universal norms and standards for language use and identity are spreading, mediated by international organizations and charters. In this view, multilingualism can be seen as a challenge to national social cohesion, though it remained undisputed before the development of global multi level governance. In many places, languages of traditional territorial minorities have been recognized and given official status, leading in some cases to new forms of local, regional, and national governance. Furthermore, the proliferation of multilingualism is boosted by a variety of forms of mobility, where mobility is understood as physical migration or new forms of virtual mobility connected to digital networks. Mobility in this sense underpins the linguistic and transnational identity of the migrants who bring

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 301
    Other subjects: (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Sprachenpolitik; (thesoz)soziale Integration; (thesoz)Minderheit; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)soziale Kohäsion; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Sprache; (thesoz)interkulturelle Kommunikation; communication strategies; economy of language; language policy; linguistic justice; mobility; multilingualism; social inclusion
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Social Inclusion ; 9 (2021) 1 ; 1-4