Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. Polenforschung in Deutschland: eine Zwischenbilanz
    Contributor: Bingen, Dieter (Herausgeber); Loew, Peter Oliver (Herausgeber); Wenninger, Agnieszka (Herausgeber)
    Published: 2008

    Abstract: "Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Polen führte in der Bundesrepublik Deutschland lange ein Nischendasein und stand im Schatten des Ost-West-Konflikts wie auch der tragischen Ereignisse der deutsch-polnischen Geschichte im 20.... more

     

    Abstract: "Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Polen führte in der Bundesrepublik Deutschland lange ein Nischendasein und stand im Schatten des Ost-West-Konflikts wie auch der tragischen Ereignisse der deutsch-polnischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Nach der Systemtransformation von 1989 änderte sich dies rasch. Bei aller Intensivierung der polenbezogenen Forschung in Deutschland konnten die wissenschaftlichen Polenkompetenzen jedoch nur selten institutionell gesichert und gebündelt werden. Das Deutsche Polen-Institut lud deshalb im November 2007 Vertreter unterschiedlicher Fächer zu einem Workshop nach Darmstadt ein, um einen Überblick über den Stand der Polenforschung zu geben. Der vorliegende Band präsentiert die Situation polenbezogener Forschung in Deutschland auf dem Gebiet der Geschichts- und Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, slawistischen Literaturwissenschaft, Humangeographie, Soziologie, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften. Ein Überblick über die Lage der D

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bingen, Dieter (Herausgeber); Loew, Peter Oliver (Herausgeber); Wenninger, Agnieszka (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868190045
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/26112
    DDC Categories: 320; 800; 900; 301
    Corporations / Congresses:
    GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (Herausgeber)
    Series: GESIS-Tagungsberichte ; Bd. 2
    Subjects: Polenforschung
    Other subjects: (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Wirtschaftswissenschaft; (thesoz)Polen; (thesoz)Forschungsdokumentation; (thesoz)Kunst; (thesoz)Forschungsprojekt; (thesoz)Forschungsstand; (thesoz)Literaturwissenschaft; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Geographie; (thesoz)Architektur; (thesoz)Deutschland; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Forschungsgegenstand; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Kulturwissenschaft; (thesoz)Forschungsdefizit; (thesoz)Forschung
    Scope: Online-Ressource, 155 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. "Raum der Engel" oder "Dämonen der Peripherie"?: Literatur, Geographie und das (Wieder-)einschreiben der Ukraine in Europa
    Published: 2007

    Abstract: Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in die Zusammenhänge zwischen der ukrainischen Nationswerdung, räumlichen Aspekten zeitgenössischer junger ukrainischer Literatur und der literarischen Bezugnahme auf Europa. Nach einem Überblick... more

     

    Abstract: Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in die Zusammenhänge zwischen der ukrainischen Nationswerdung, räumlichen Aspekten zeitgenössischer junger ukrainischer Literatur und der literarischen Bezugnahme auf Europa. Nach einem Überblick über geschichtlich-literarische Kontexte in Bezug auf eine Hinwendung zu Europa und Abwendung von Russland wird am Beispiel von drei Autoren (Juri Andruchowytsch, Taras Prohas'ko und Serhij Zhadan) dargestellt, wie unterschiedliche Aspekte von Räumlichkeit (Geopoetik, idiosynkratische Landschaften, Alternativen zu Europa) in der aktuellen Literatur des Landes zu Tage treten und verarbeitet werden. (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/48106
    DDC Categories: 710; 301
    Subjects: Literatur; Geografie
    Other subjects: (thesoz)Ukraine; (thesoz)nationale Identität; (thesoz)nationale Entwicklung; (thesoz)Literatur; (thesoz)Geographie; (thesoz)Kulturgeographie; (thesoz)Nation; (thesoz)Europa; (thesoz)kulturelle Identität; (thesoz)Geopolitik; Geopoetik
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Europa Regional ; 15.2007 (2007) 4 ; 176-188

  3. Reiseliteratur als Landesbeschreibung: eine Untersuchung zur Bewertung von Reiseliteratur durch die Geographie im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
    Published: 1995

    Abstract: The starting point of this examination is the thesis, that there is a mutual correlation between the geographic-scientific interest in countries and landscapes, which crystallised after the establishment of the subject geography as an... more

     

    Abstract: The starting point of this examination is the thesis, that there is a mutual correlation between the geographic-scientific interest in countries and landscapes, which crystallised after the establishment of the subject geography as an university discipline in 1870, and a tourist interest in landscapes and the population of the tourists' own country and unknown regions. A new, middle class relationship to nature, experienced during periods of travel developed in the tourism of the early 19th century, as well as a new perception and digestion of the impressions gained of foreign countries and cultures. The new patterns and forms of perception were canonised and standardised in the travel guides published since the first third of the 19th century. In this way, a new form of depicting (foreign) regions developed, which scientists were able to tackle. In order to examine this context, reviews of the travel literature were analysed, which had been published in the Geographische Zeitschri

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/48471
    DDC Categories: 710; 301; 500; 300; 150
    Subjects: Reiseliteratur; Land; Geografie; Reiseführer; Reise
    Other subjects: (thesoz)Geographie; (thesoz)Tourismus; (thesoz)Wahrnehmungspsychologie; (thesoz)Literatur; (thesoz)Reise
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Europa Regional ; 3.1995 (1995) 4 ; 37-46

  4. Zwischen sinnlichem Erleben und sprachlich-rationalem Begreifen: zur Reflexion der ästhetischen Dimension der Forschung in der Geographie
    Published: 2019

    Abstract: Die Forschungswerkstatt "Das Auge forscht mit", die 2016 vom Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig angeboten wurde, bot eine Plattform für kritische Reflexionen von Visualisierungen in der raumbezogenen Forschungspraxis sowie für das... more

     

    Abstract: Die Forschungswerkstatt "Das Auge forscht mit", die 2016 vom Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig angeboten wurde, bot eine Plattform für kritische Reflexionen von Visualisierungen in der raumbezogenen Forschungspraxis sowie für das Erproben und Diskutieren neuer innovativer Forschungsmethoden. Vor dem Hintergrund einer phänomenologisch-hermeneutischen wissenschaftlichen Grundperspektive boten wir einen experimentellen Workshop mit dem Titel „Zeichnen als epistemisches Verfahren. Eine geographische Werkstatt“ an. Ziel des Workshops bestand darin, die Bedeutung des Zeichnens als eine epistemische Praxis, die Neues hervorbringt, für die raumbezogene Wissenschaft Geographie (wieder) ins Bewusstsein zu rufen. Wird das Zeichnen zur epistemischen Praxis, über die eine Geographie Form gewinnen kann, die sich im Entstehen und Entwurf begreift, handelt es sich um ein Tun, das Wissen schafft und produktiv ist. Produktivität in der Forschung, so unser Argument, setzt dann ein, wenn Sin

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/63918
    DDC Categories: 710
    Subjects: Begreifen; Forschung; Erleben; Dimension; Geografie; Reflexion <Philosophie>
    Other subjects: (thesoz)Geographie; (thesoz)Methodenforschung; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Visualisierung; Geographie; Forschungsmethoden; geführtes Zeichnen; ästhetische Dimension
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Europa Regional ; 26.2018 (2019) 1 ; 49-61