Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Digital Game als 'Übungen zum richtigen Leben': eine soziologische Erkundung vom Ludischen bei Adorno
    Published: 2009

    Abstract: "'Amusement ist die Verlängerung der Arbeit unterm Spätkapitalismus.' (Adorno/ Horkheimer 1986) Wir wollen das Spiel zwar ernst nehmen (Huizinga 2006), '(...) aber so ernst wieder auch nicht (...)' (Adorno 2003). Die Sphäre des Spiels... more

     

    Abstract: "'Amusement ist die Verlängerung der Arbeit unterm Spätkapitalismus.' (Adorno/ Horkheimer 1986) Wir wollen das Spiel zwar ernst nehmen (Huizinga 2006), '(...) aber so ernst wieder auch nicht (...)' (Adorno 2003). Die Sphäre des Spiels existiert bloß im Schatten der Arbeit bzw. in der Logik des Kapitals, kann aber, angesichts seines lebendigen Begriffs, nur schwerlich allein in diese Kategorie eingeordnet werden. Dieses Paper stellt darüber eine, in der Soziologie kaum beachtete, 'kritische' Perspektive auf Spiele, Spielen bzw. die 'kritischen' Anlagen in Spielhandlungen in Theodor W. Adornos Werk dar. Dabei wird der Fokus auf eine gegenwartsnahe Betrachtung und Bewertung des digitalen Spiele(n)s in modernen Gesellschaften gelegt." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/21699
    DDC Categories: 300; 301
    Series: Working Papers kultur- und techniksoziologische Studien ; Bd. 01/2009
    Subjects: Spiel
    Other subjects: (thesoz)Arbeit; (thesoz)Kapitalismus; (thesoz)Adorno, T.; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Freizeitverhalten; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Soziologie; (thesoz)dialektischer Materialismus; (thesoz)Spiel; (thesoz)Spieltheorie
    Scope: Online-Ressource, 38 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  2. Soziologische Perspektiven auf Digital-Game und -Gaming

    Abstract: "Dieses Paper stellt einen Teil der theoretischen Vorarbeiten des Arbeitskreises 'Digital-Game & -Gaming Forschung' zu geplanten, daran anknüpfenden empirischen Studien vor. Es werden kursorisch verschiedene Aspekte von 'Digital Game' und... more

     

    Abstract: "Dieses Paper stellt einen Teil der theoretischen Vorarbeiten des Arbeitskreises 'Digital-Game & -Gaming Forschung' zu geplanten, daran anknüpfenden empirischen Studien vor. Es werden kursorisch verschiedene Aspekte von 'Digital Game' und allgemein 'Spiel/en' dargestellt, indem unter Einnahme einer soziologischen Perspektive vor allem diesbezüglich relevante Sachverhalte hervorgehoben werden. Einige der sich daraus ergebenden Forschungsthemen und Fragestellungen werden abschließend in Aussicht gestellt." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/21692
    DDC Categories: 300; 301
    Series: Working Papers kultur- und techniksoziologische Studien ; Bd. 04/2008
    Subjects: Spiel
    Other subjects: (thesoz)Forschungsplanung; (thesoz)virtuelle Realität; (thesoz)Methode; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Freizeit; (thesoz)Spiel; (thesoz)Freizeitforschung; (thesoz)Freizeitsoziologie; (thesoz)Freizeitverhalten; (thesoz)Forschungsgegenstand; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Internet; (thesoz)Interaktion
    Scope: Online-Ressource, 41 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  3. Vietnamese domestic tourism: an investigation of travel motivations
    Published: 2011

    Abstract: 'Die hier präsentierte quantitative Studie untersucht Reisemotive vietnamesischer InlandstouristInnen mittels eines an 230 ProbandInnen gerichteten Fragebogens. Die Ergebnisse heben neben dem Motiv der Freizeitgestaltung und Erholung die... more

     

    Abstract: 'Die hier präsentierte quantitative Studie untersucht Reisemotive vietnamesischer InlandstouristInnen mittels eines an 230 ProbandInnen gerichteten Fragebogens. Die Ergebnisse heben neben dem Motiv der Freizeitgestaltung und Erholung die signifikante Rolle der Reisefinanzierung durch ArbeitgeberInnen, der Familie, der Tourismuswerbung sowie der Wetterbedingungen für die Reiseentscheidung hervor. Außerdem ergab die Studie, dass sich die touristischen Motivationen vom Angebot der Reiseagenturen unterscheiden. Die Autorinnen argumentieren, dass das Urlaubsverhalten vietnamesischer InlandstouristInnen Charakteristika eines im wirtschaftlichen Umbruch befindenden Landes widerspiegelt sowie Aspekte aufzeigt, die auch in anderen asiatischen Ländern eine wichtige Rolle spielen.' (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28197
    DDC Categories: 300
    Other subjects: (thesoz)Reise; (thesoz)Tourist; (thesoz)Freizeit; (thesoz)Entscheidungskriterium; (thesoz)Asien; (thesoz)Motivation; (thesoz)Vietnam; (thesoz)Tourismus; (thesoz)Südostasien; (thesoz)Entscheidung; (thesoz)Motiv; (thesoz)Freizeitverhalten; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Entscheidungsfindung
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies ; 4 (2011) 1 ; 10-29