Results for *

Displaying results 1 to 10 of 10.

  1. Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Multinationale Unternehmen
    Published: 2017
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

    Abstract: Im Fokus des Artikels stehen drei zentrale methodologische Problemstellungen der Forschung über multinationale Unternehmen: erstens die Auswahl des Untersuchungsfeldes und Fragen des Feldzugangs bei der Forschung, zweitens die Sicherung der... more

     

    Abstract: Im Fokus des Artikels stehen drei zentrale methodologische Problemstellungen der Forschung über multinationale Unternehmen: erstens die Auswahl des Untersuchungsfeldes und Fragen des Feldzugangs bei der Forschung, zweitens die Sicherung der Äquivalenz der eigenen Begriffe und Indikatoren in einem multinationalen und multikulturellen Forschungskontext sowie drittens die Bildung von und Kooperation in multinationalen Forschungsteams. Der Artikel stellt kurz die Grundzüge der Forschungsliteratur über multinationale Unternehmen dar und diskutiert dann die relevante methodologische Literatur aus der Organisations- und Arbeitssoziologie, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsgeographie

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Liebig, Stefan (Herausgeber); Matiaske, Wenzel (Herausgeber); Rosenbohm, Sophie (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 301; 370
    Series: Handbuch Empirische Organisationsforschung
    Subjects: Multinationales Unternehmen; Personalpolitik; Mehrsprachigkeit
    Other subjects: (thesoz)multinationales Unternehmen; (thesoz)Organisationsstruktur; (thesoz)Organisationsform; (thesoz)Organisationsforschung; (thesoz)Methodologie; (thesoz)vergleichende Forschung; (thesoz)Forschungsplanung; Fallauswahl; international vergleichende Forschung; internationale Forschungsteams; kulturvergleichende Forschung; Äquivalenzproblem
    Scope: Online-Ressource, 723-745 S.
    Notes:

    Postprint

    begutachtet

    In: Liebig, Stefan (Hg.), Matiaske, Wenzel (Hg.), Rosenbohm, Sophie (Hg.): Handbuch Empirische Organisationsforschung. 2017. S. 723-745. ISBN 978-3-658-08493-6

  2. International vergleichende Forschung: eine interdisziplinäre Metaanalyse disziplinärer Zugänge
    Published: 2015

    Abstract: Der Aufsatz bietet eine methodologische Reflexion des internationalen Vergleichens in den Methodenlehrbüchern der Soziologie, Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft und der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ziel dieser... more

     

    Abstract: Der Aufsatz bietet eine methodologische Reflexion des internationalen Vergleichens in den Methodenlehrbüchern der Soziologie, Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft und der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ziel dieser interdisziplinären Metaanalyse ist es, die Grundlagen und etablierten Wissensbestände in den Disziplinen daraufhin zu prüfen und systematisierend zu vergleichen, inwieweit spezifische Vergleichsmethoden thematisiert werden bzw. welche theoretischen, methodologischen, methodischen und praktischen Anleitungen sie für die Planung und Durchführung international vergleichender Untersuchungen beitragen. Dabei wird auch erfasst, ob internationaler Vergleich fachspezifisch als Methode oder Forschungsdesign eingeordnet wird, und inwieweit Spezifika des empirischen Forschungsprozesses behandelt werden. Die Studie zeigt, dass international vergleichende Forschungsdesigns von einer Disziplinen-übergreifenden methodologischen Reflexion profitieren könnten. Zudem sollte

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/59680
    DDC Categories: 300
    Other subjects: (thesoz)Forschungsplanung; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Kooperation; (thesoz)Lehrbuch; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Erziehungswissenschaft; (thesoz)empirische Sozialforschung; (thesoz)Politikwissenschaft; (thesoz)Kommunikationswissenschaft; internationaler Vergleich; Methoden der empirischen Sozialforschung; komplexes Forschungsdesign; Methodologie; Literaturstudie
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: SWS-Rundschau ; 55 (2015) 4 ; 279-307

  3. Experimentieren: Einblicke in Praktiken und Versuchsaufbauten zwischen Wissenschaft und Gestaltung
    Contributor: Marguin, Séverine (Herausgeber); Rabe, Henrike (Herausgeber); Schäffner, Wolfgang (Herausgeber); Schmidgall, Friedrich (Herausgeber)
    Published: 2019
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Forschen und Gestalten sind experimentelle Vorgehensweisen, die darauf ausgerichtet sind, etwas Neues, noch nicht Existierendes hervorzubringen. Sie haben beide Projektcharakter, denn sie führen an einen Nullpunkt des Wissens. Doch welche... more

     

    Abstract: Forschen und Gestalten sind experimentelle Vorgehensweisen, die darauf ausgerichtet sind, etwas Neues, noch nicht Existierendes hervorzubringen. Sie haben beide Projektcharakter, denn sie führen an einen Nullpunkt des Wissens. Doch welche Strategien und Verfahren sind es, die aus diesem Nichtwissen, diesen Vermutungen und Ideen zu konkreten Ergebnissen führen? ForscherInnen aus 23 Wissenschafts- und Gestaltungsdisziplinen berichten in diesem Band über ihr Experimentieren und geben Einblicke in ihre Praktiken und Versuchsaufbauten. Er bietet damit eine Bestandsaufnahme zeitgenössischer Experimentalkulturen im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Gestaltung und skizziert eine Praxeologie des Experiments

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1998
    Design und Methodik sowie Veränderungen gegenüber den Vorgängererhebungen
    Published: 2006
    Publisher:  ZUMA, Mannheim

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  5. Transdisziplinarität als doppelte Grenzüberschreitung: realexperimentelle Raum-Zeitgestaltung in urbanen Quartieren
    Published: 2006

    Abstract: Der Beitrag zum Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft befasst sich mit dem Aspekt der Transdisziplinarität, der in einer doppelten Grenzüberschreitung bestehen kann: Die integrative Kraft kann erstens wissenschaftsintern konstruiert... more

     

    Abstract: Der Beitrag zum Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft befasst sich mit dem Aspekt der Transdisziplinarität, der in einer doppelten Grenzüberschreitung bestehen kann: Die integrative Kraft kann erstens wissenschaftsintern konstruiert sein, dann wird nach der verbindenden Rationalität in den historisch entwickelten unterschiedlichen Rationalitätsformen gesucht. Sie kann aber zweitens gleichzeitig darauf gerichtet sein, die Wissenschaft als systemischen Zusammenhang mit der Lebenswelt in Verbindung zu bringen. Aufgrund der Erfahrungen mit Realexperimenten bei der Raum-Zeitgestaltung in urbanen Quartieren gehen die Autoren also davon aus, dass Transdisziplinarität sowohl in Richtung auf die Integration isolierter Wissens- und Methodenbestände als auch in Richtung von Beiträgen zur Lösung von lebensweltlichen Problemen notwendig ist. So wird im ersten Schritt zunächst die Herauskristallisierung der Realexperimente zur Zeitpolitik aus der Aktionsforschung beschrieben. In diesem Zu

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  6. Soziologische Perspektiven auf Digital-Game und -Gaming

    Abstract: "Dieses Paper stellt einen Teil der theoretischen Vorarbeiten des Arbeitskreises 'Digital-Game & -Gaming Forschung' zu geplanten, daran anknüpfenden empirischen Studien vor. Es werden kursorisch verschiedene Aspekte von 'Digital Game' und... more

     

    Abstract: "Dieses Paper stellt einen Teil der theoretischen Vorarbeiten des Arbeitskreises 'Digital-Game & -Gaming Forschung' zu geplanten, daran anknüpfenden empirischen Studien vor. Es werden kursorisch verschiedene Aspekte von 'Digital Game' und allgemein 'Spiel/en' dargestellt, indem unter Einnahme einer soziologischen Perspektive vor allem diesbezüglich relevante Sachverhalte hervorgehoben werden. Einige der sich daraus ergebenden Forschungsthemen und Fragestellungen werden abschließend in Aussicht gestellt." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/21692
    DDC Categories: 300; 301
    Series: Working Papers kultur- und techniksoziologische Studien ; Bd. 04/2008
    Subjects: Spiel
    Other subjects: (thesoz)Forschungsplanung; (thesoz)virtuelle Realität; (thesoz)Methode; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Freizeit; (thesoz)Spiel; (thesoz)Freizeitforschung; (thesoz)Freizeitsoziologie; (thesoz)Freizeitverhalten; (thesoz)Forschungsgegenstand; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Internet; (thesoz)Interaktion
    Scope: Online-Ressource, 41 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  7. Gestaltung transdisziplinärer Forschung

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/4457
    DDC Categories: 301
    Subjects: Forschung
    Other subjects: (thesoz)Forschungsplanung; (thesoz)Forschungsprozess; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Problemlösen; (thesoz)Transformation; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)Forschung; (thesoz)Lebenswelt; (thesoz)Wissen
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis ; 31 (2008) 1 ; 5-22

  8. Video games as a multifaceted medium: a review of quantitative social science research on video games and a typology of video game research approaches
    Published: 2013

    Abstract: Although there is a vast and useful body of quantitative social science research dealing with the social role and impact of video games, it is difficult to compare studies dealing with various dimensions of video games because they are... more

     

    Abstract: Although there is a vast and useful body of quantitative social science research dealing with the social role and impact of video games, it is difficult to compare studies dealing with various dimensions of video games because they are informed by different perspectives and assumptions, employ different methodologies, and address different problems. Studies focusing on different social dimensions of video games can produce varied findings about games' social function that are often difficult to reconcile - or even contradictory. Research is also often categorized by topic area, rendering a comprehensive view of video games' social role across topic areas difficult. This interpretive review presents a novel typology of four identified approaches that categorize much of the quantitative social science video game research conducted to date: "video games as stimulus," "video games as avocation," "video games as skill," and "video games as social environment." This typology is useful be

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  9. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1998: Design und Methodik sowie Veränderungen gegenüber den Vorgängererhebungen
    Published: 2006

    Abstract: 'Mit der achten Auflage des Jahres 1998 wurde in der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) eine Reihe weitreichender inhaltlicher und methodischer Veränderungen realisiert. Die Quotierungsmerkmale wurden leicht verändert, ein neues... more

     

    Abstract: 'Mit der achten Auflage des Jahres 1998 wurde in der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) eine Reihe weitreichender inhaltlicher und methodischer Veränderungen realisiert. Die Quotierungsmerkmale wurden leicht verändert, ein neues Hochrechnungsverfahren eingesetzt, Erhebungsteile umstrukturiert, die Anschreibephase in den Haushaltsbüchern wurde verkürzt, der Merkmalskatalog wurde überarbeitet und ein neues, international vergleichbares, Klassifikationsschema implementiert. Die Diskussion dieser Modifikationen und die Beurteilung ihrer Konsequenzen für die Datenqualität und die Vergleichbarkeit mit früheren Einkommens- und Verbrauchsstichproben sind Gegenstand dieses Arbeitsberichts. Darüber hinaus wird der für den Zeitvergleich erforderliche Umsteigeschlüssel dargestellt und erläutert.' (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/20081
    RVK Categories: QW 500 ; QW 500
    DDC Categories: 300
    Series: ZUMA-Arbeitsbericht ; Bd. 2006/01
    Subjects: Haushalt; Einkommens- und Verbrauchsstichprobe; Haushalt; Statistik; Statistische Analyse; :z Geschichte 1998
    Other subjects: (stw)1998; (stw)Haushaltsstatistik; (stw)Statistische Methode; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Forschungsplanung; (thesoz)Datengewinnung; (thesoz)Datenverarbeitung; (thesoz)Methode; (thesoz)Konsum; (thesoz)Verbraucher; (thesoz)Stichprobe; (thesoz)Analyseverfahren; (thesoz)Einkommen; (thesoz)Hochrechnung; (thesoz)Methodik; (thesoz)Datenaufbereitung; Graue Literatur; Buch
    Scope: Online-Ressource, 34,11 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  10. Experimentieren - Einblicke in Praktiken und Versuchsaufbauten zwischen Wissenschaft und Gestaltung
    Contributor: Marguin, Séverine (Herausgeber); Rabe, Henrike (Herausgeber); Schäffner, Wolfgang (Herausgeber); Schmidgall, Friedrich (Herausgeber)
    Published: 2019
    Publisher:  transcript, Bielefeld