Results for *

Displaying results 1 to 15 of 15.

  1. Crimes of Passion: Repräsentationen der Sexualpathologie im frühen 20. Jahrhundert: Internationale Tagung vom 24. bis 26. Juli 2013 an der Universität Münster
    Published: 2014

    Abstract: "Die Tagung erforschte das Verhältnis der Sexualpathologie zu unterschiedlichen Diskursbereichen wie Literatur, Recht und bildender Kunst. Dabei gelang es, in der Gesamtschau ein differenziertes Bild dieser komplexen Beziehungen entstehen... more

     

    Abstract: "Die Tagung erforschte das Verhältnis der Sexualpathologie zu unterschiedlichen Diskursbereichen wie Literatur, Recht und bildender Kunst. Dabei gelang es, in der Gesamtschau ein differenziertes Bild dieser komplexen Beziehungen entstehen zu lassen." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39713
    DDC Categories: 301
    Other subjects: (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Sexualstörung; (thesoz)Pathologie; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Forschungsgegenstand; (thesoz)Sexualität; (thesoz)Homosexualität
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 6 (2014) 1 ; 146–151

  2. Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung
    Contributor: Ibrahim, Youssef (Herausgeber); Rödder, Simone (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Während Klimaforschung lange als rein naturwissenschaftliches Unterfangen galt, wird sie zunehmend auch in den Sozialwissenschaften betrieben. Die Popularisierung in und außerhalb der Wissenschaft hat dabei nicht nur zu neuen Problembezügen... more

     

    Abstract: Während Klimaforschung lange als rein naturwissenschaftliches Unterfangen galt, wird sie zunehmend auch in den Sozialwissenschaften betrieben. Die Popularisierung in und außerhalb der Wissenschaft hat dabei nicht nur zu neuen Problembezügen geführt, sondern auch eine wachsende Unübersichtlichkeit produziert: Es ist ein Bedarf entstanden, disziplinäre Einstiegspunkte, interdisziplinäre Anschlussmöglichkeiten und transdisziplinäre Austauschgelegenheiten zu sondieren. Die Beiträge des Bandes thematisieren zentrale Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung und ermöglichen so einen ersten und orientierenden Zugang zu diesem Forschungsfeld

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Ibrahim, Youssef (Herausgeber); Rödder, Simone (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839456668
    Other identifier:
    DDC Categories: 577; 300
    Series: Soziologie der Nachhaltigkeit ; Bd. 2
    Subjects: Klimatologie; Wissenschaftliche Literatur; Sozialwissenschaften; Sozialwissenschaften; Wissenschaftliche Literatur; Klimatologie; Klimaänderung; Klimaschutz; Soziologie
    Other subjects: (thesoz)Klima; (thesoz)Klimawandel; (thesoz)Umweltforschung; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Umweltsoziologie; (thesoz)Umweltpolitik; (thesoz)Nachhaltigkeit; (thesoz)Ökologie; (thesoz)Forschungsgegenstand; (thesoz)Sozialwissenschaft; Sozialwissenschaftliche Klimaforschung; Klimakrise; Natur; Wirtschaft; Social Research on Climate Change; Climate Crisis; Nature; Economy; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; Gesellschaft; Einführung; Soziologie; Climate; Society; Climate Change; Interdisciplinarity; Introduction; Environmental Sociology; Sustainability; Environmental Policy; Ecology; Sociology; (BISAC Subject Heading)SOC026000; (BIC subject category)RNT; (BIC subject category)KCN; (BIC subject category)RNU; (BIC subject category)JPQB; Sozialwissenschaftliche Klimaforschung; Klima; Gesellschaft; Klimawandel; Klimakrise; Interdisziplinarität; Einführung; Natur; Wirtschaft; Umweltsoziologie; Nachhaltigkeit; Umweltpolitik; Ökologie; Soziologie; Social Research on Climate Change; Climate; Society; Climate Change; Climate Crisis; Interdisciplinarity; Introduction; Nature; Economy; Environmental Sociology; Sustainability; Environmental Policy; Ecology; Sociology;
    Scope: Online-Ressource, 461 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  3. Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung
    Contributor: Ibrahim, Youssef (Herausgeber); Rödder, Simone (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Ibrahim, Youssef (Herausgeber); Rödder, Simone (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783837656664; 3837656667
    Other identifier:
    9783837656664
    DDC Categories: 577; 300
    Series: Soziologie der Nachhaltigkeit ; Band 2
    Subjects: Klimatologie; Wissenschaftliche Literatur; Sozialwissenschaften
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; Klima; Gesellschaft; Klimawandel; Klimakrise; Interdisziplinarität; Einführung; Natur; Wirtschaft; Umweltsoziologie; Nachhaltigkeit; Umweltpolitik; Ökologie; Soziologie; Social Research on Climate Change; Climate; Society; Climate Change; Climate Crisis; Interdisciplinarity; Introduction; Nature; Economy; Environmental Sociology; Sustainability; Environmental Policy; Ecology; Sociology; (DDC Deutsch 22)330; (VLB-WN)1729: Hardcover, Softcover / Soziologie/Sonstiges; (BISAC Subject Heading)SOC026000; (BIC subject category)RNT; (BIC subject category)KCN; (BIC subject category)RNU; (BIC subject category)JPQB; Sozialwissenschaftliche Klimaforschung; Klima; Gesellschaft; Klimawandel; Klimakrise; Interdisziplinarität; Einführung; Natur; Wirtschaft; Umweltsoziologie; Nachhaltigkeit; Umweltpolitik; Ökologie; Soziologie; Social Research on Climate Change; Climate; Society; Climate Change; Climate Crisis; Interdisciplinarity; Introduction; Nature; Economy; Environmental Sociology; Sustainability; Environmental Policy; Ecology; Sociology;; (thesoz)Umweltforschung; (thesoz)Forschungsgegenstand; (thesoz)Sozialwissenschaft; Sozialwissenschaftliche Klimaforschung
    Scope: 461 Seiten, 24 cm, 791 g
  4. Komparative und nicht-komparative Ansätze zur Analyse der Europäisierung der Sozialstrukturen
    Published: 1999
    Publisher:  WZB, Abt. Sozialstruktur und Sozialberichterstattung, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 300; 360; 300; 301
    Series: Veröffentlichungen der Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung des Forschungsschwerpunktes Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung ; 99,407
    Subjects: Sozialstruktur; Empirische Sozialforschung; Europäische Integration
    Other subjects: (stw)Sozialstruktur; (stw)Sozialforschung; (stw)Europäische Integration; (stw)EU-Staaten; (thesoz)Sozialstruktur; (thesoz)Forschungsgegenstand; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Europäisierung; (thesoz)EU; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: 24 S., 30 cm
  5. Polenforschung in Deutschland: eine Zwischenbilanz
    Contributor: Bingen, Dieter (Herausgeber); Loew, Peter Oliver (Herausgeber); Wenninger, Agnieszka (Herausgeber)
    Published: 2008

    Abstract: "Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Polen führte in der Bundesrepublik Deutschland lange ein Nischendasein und stand im Schatten des Ost-West-Konflikts wie auch der tragischen Ereignisse der deutsch-polnischen Geschichte im 20.... more

     

    Abstract: "Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Polen führte in der Bundesrepublik Deutschland lange ein Nischendasein und stand im Schatten des Ost-West-Konflikts wie auch der tragischen Ereignisse der deutsch-polnischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Nach der Systemtransformation von 1989 änderte sich dies rasch. Bei aller Intensivierung der polenbezogenen Forschung in Deutschland konnten die wissenschaftlichen Polenkompetenzen jedoch nur selten institutionell gesichert und gebündelt werden. Das Deutsche Polen-Institut lud deshalb im November 2007 Vertreter unterschiedlicher Fächer zu einem Workshop nach Darmstadt ein, um einen Überblick über den Stand der Polenforschung zu geben. Der vorliegende Band präsentiert die Situation polenbezogener Forschung in Deutschland auf dem Gebiet der Geschichts- und Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, slawistischen Literaturwissenschaft, Humangeographie, Soziologie, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften. Ein Überblick über die Lage der D

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bingen, Dieter (Herausgeber); Loew, Peter Oliver (Herausgeber); Wenninger, Agnieszka (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868190045
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/26112
    DDC Categories: 320; 800; 900; 301
    Corporations / Congresses:
    GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (Herausgeber)
    Series: GESIS-Tagungsberichte ; Bd. 2
    Subjects: Polenforschung
    Other subjects: (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Wirtschaftswissenschaft; (thesoz)Polen; (thesoz)Forschungsdokumentation; (thesoz)Kunst; (thesoz)Forschungsprojekt; (thesoz)Forschungsstand; (thesoz)Literaturwissenschaft; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Geographie; (thesoz)Architektur; (thesoz)Deutschland; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Forschungsgegenstand; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Kulturwissenschaft; (thesoz)Forschungsdefizit; (thesoz)Forschung
    Scope: Online-Ressource, 155 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  6. Soziologische Perspektiven auf Digital-Game und -Gaming

    Abstract: "Dieses Paper stellt einen Teil der theoretischen Vorarbeiten des Arbeitskreises 'Digital-Game & -Gaming Forschung' zu geplanten, daran anknüpfenden empirischen Studien vor. Es werden kursorisch verschiedene Aspekte von 'Digital Game' und... more

     

    Abstract: "Dieses Paper stellt einen Teil der theoretischen Vorarbeiten des Arbeitskreises 'Digital-Game & -Gaming Forschung' zu geplanten, daran anknüpfenden empirischen Studien vor. Es werden kursorisch verschiedene Aspekte von 'Digital Game' und allgemein 'Spiel/en' dargestellt, indem unter Einnahme einer soziologischen Perspektive vor allem diesbezüglich relevante Sachverhalte hervorgehoben werden. Einige der sich daraus ergebenden Forschungsthemen und Fragestellungen werden abschließend in Aussicht gestellt." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/21692
    DDC Categories: 300; 301
    Series: Working Papers kultur- und techniksoziologische Studien ; Bd. 04/2008
    Subjects: Spiel
    Other subjects: (thesoz)Forschungsplanung; (thesoz)virtuelle Realität; (thesoz)Methode; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Freizeit; (thesoz)Spiel; (thesoz)Freizeitforschung; (thesoz)Freizeitsoziologie; (thesoz)Freizeitverhalten; (thesoz)Forschungsgegenstand; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Internet; (thesoz)Interaktion
    Scope: Online-Ressource, 41 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  7. Challenges to civil war research: introduction to the special issue on civil war and conflicts

    Abstract: Im Zeitraum zwischen 1945 und 1999 sind mehr als 130 Bürgerkriege geführt worden. Jedem von ihnen sind nicht weniger als 1000 Personen zum Opfer gefallen. Nach dem Ende der Systemkonfrontation sind mehrere Bürgerkriege ausgebrochen. Die... more

     

    Abstract: Im Zeitraum zwischen 1945 und 1999 sind mehr als 130 Bürgerkriege geführt worden. Jedem von ihnen sind nicht weniger als 1000 Personen zum Opfer gefallen. Nach dem Ende der Systemkonfrontation sind mehrere Bürgerkriege ausgebrochen. Die praktische Relevanz des Themas macht das Phänomen zum Gegenstand von unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Die Kooperation und der Ideenaustausch auf diesem Gebiet sind jedoch eine Seltenheit. Um die Zusammenarbeit der Forscher zu fördern, ist an der Universität in Süddänemark eine interdisziplinäre Tagung unter dem Titel 'Die Wurzeln von Bürgerkriegen und Konflikten und deren Einfluss auf die Transformationen des Staates und der Institutionen der Zivilgesellschaft' durchgeführt worden. Die Teilnehmer waren sich einig, dass der Bürgerkrieg als ein innerstaatlicher Konflikt konzipiert werden soll. Der Band dokumentiert die Beiträge der Tagung. (ICF)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19194
    DDC Categories: 320
    Other subjects: (thesoz)Transformation; (thesoz)Staat; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)Kooperation; (thesoz)Kalter Krieg; (thesoz)Aktualität; (thesoz)Bürgerkrieg; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Forschungsgegenstand; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Zivilgesellschaft; (thesoz)Forschungsdefizit; (thesoz)Institutionalisierung
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: JEMIE - Journal on ethnopolitics and minority issues in Europe ; Vol. 8 (2009) 1 ; 9

  8. Reconstruction of life stories: principles of selection in generating stories for narrative biographical interviews
    Published: 1993

    Abstract: "What can be done with life stories?" This question was posed by Daniel Bertaux (1981) in the introduction to his "Biography and Society". At that time, research interest in life stories was largely concerned with using them as sources of... more

     

    Abstract: "What can be done with life stories?" This question was posed by Daniel Bertaux (1981) in the introduction to his "Biography and Society". At that time, research interest in life stories was largely concerned with using them as sources of information about a reality existing outside the text. Meanwhile, however, especially in West Germany, this question has taken on another meaning: the life story itself, seen as a socical construct in its own right, has increasingly become the focus of socialsientific research. Empirically founded concepts and programmatic outlines of biographical theory have been put up for discussion by sociologists like Martin Kohli, Fritz Schütze, and Wolfram Fischer-Rosenthal to name a few. Methodology and methods of reconstructing life histories out of oral biographical presentations have been developed continously; the method of obtaining narrative interviews as presented by Fritz Schütze (1977; 1983) is meanwhile established in sociological methods. A conc

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  9. Internetsoziologie - Zwischenruf eines neuen Forschungsfeldes
    Published: 2011

    Abstract: Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff Internetsoziologie? Für sich betrachtet dürften die Begriffe "Internet" und "Soziologie" keine Unbekannten sein, doch miteinander verbunden eröffnen sich ganz neue Horizonte. Denn das Internet... more

     

    Abstract: Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff Internetsoziologie? Für sich betrachtet dürften die Begriffe "Internet" und "Soziologie" keine Unbekannten sein, doch miteinander verbunden eröffnen sich ganz neue Horizonte. Denn das Internet ist längst kein reiner Spielplatz für Nerds mehr, kein alleiniges Experimentierfeld für Ingenieure und erst recht ist es keine Marginalie der Geschichte. Es bewegt und verändert weltweit Menschen und Gesellschaften, eröffnet Chancen und Möglichkeiten und birgt Risiken und Gefahren. Wenn man also der Meinung ist, daß gesellschaftliche Veränderungen beobachtet und analysiert werden sollten, dann sollte man gerade jetzt der Analyse der Digitalisierung unserer Gesellschaft Beachtung schenken und die Herausbildung einer Internetsoziologie befürworten. Oder? Leider sieht die Realität häufig anders aus: mal ist es das hohe Tempo der Digitalisierung, welches alteingesessene Forschungsstrukturen herausfordert, mal ist es die Technikgläubigkeit der Gesell

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Marks, Erich (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/26854
    DDC Categories: 070; 300; 301
    Series: Ausgewählte Beiträge des 16. Deutschen Präventionstages
    Subjects: Soziologie
    Other subjects: (thesoz)Kommunikationssoziologie; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Forschungsgegenstand; (thesoz)Identität; (thesoz)Psychologie; (thesoz)Mediengesellschaft; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Internet; (thesoz)neue Medien; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Abstraktion; Internetsoziologie; Mediensoziologie; Medienwissenschaften; Digitalität; Imagination
    Scope: Online-Ressource, 13 S.
    Notes:

    Preprint

    begutachtet

    In: Marks, Erich (Hg.): Ausgewählte Beiträge des 16. Deutschen Präventionstages. 2011. S. 13

  10. Politikwissenschaft als Männerberuf? Geschlechterforschung in der Politikwissenschaft
    Published: 2001

    Abstract: 'Politikwissenschaft ist sowohl im deutschsprachigen als auch im angelsächsischen Raum eine besonders 'geschlechtsresistente' Disziplin. Diese disziplinäre Widerständigkeit hat mehrere Ursachen: erstens die männerbündische... more

     

    Abstract: 'Politikwissenschaft ist sowohl im deutschsprachigen als auch im angelsächsischen Raum eine besonders 'geschlechtsresistente' Disziplin. Diese disziplinäre Widerständigkeit hat mehrere Ursachen: erstens die männerbündische Personalrekrutierung des Faches, zweitens den strukturellen Maskulinismus des Politikwissenschaftsbetriebs und eine daraus folgende männlich-hegemoniale Themenauswahl und drittens einen immanenten Androzentrismus von Konzepten, Theorien und Problemstellungen. Darüber hinaus ist die politikwissenschaftliche Geschlechterforschung, die das Ziel hat, die Mechanismen der 'androzentrischen Geschlechtsblindheit' offen zu legen, doppelt marginalisiert - nicht nur innerhalb der Politikwissenschaft, sondern auch im Konzert der frauen- und geschlechterforscherischen Disziplinen. Diese Randständigkeit kann die vergleichsweise junge politikwissenschaftliche Geschlechterforschung überwinden, wenn sie mehr Selbst'bewusstsein' im Sinne des Wissens um ihren Gegenstand geschaffen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/16582
    DDC Categories: 300; 301
    Subjects: Geschlechterforschung; Politologe
    Other subjects: (thesoz)Forschungspraxis; (thesoz)Androzentrismus; (thesoz)Marginalität; (thesoz)Forschungsgegenstand; (thesoz)Mann; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Männlichkeit; (thesoz)Politikwissenschaft
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: SWS-Rundschau ; 41 (2001) 1 ; 81-98

  11. Die Südosteuropaforschung vor neuen Herausforderungen: disziplinäre Vielfalt und interdisziplinäre Perspektiven
    Published: 2006

    Abstract: Vor dem Hintergrund der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Modernisierungsprozesse sowie der Staaten- und Nationenbildung in Südosteuropa beschreibt der Beitrag die Aufgaben und Ausrichtungen der Südosteuropaforschung... more

     

    Abstract: Vor dem Hintergrund der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Modernisierungsprozesse sowie der Staaten- und Nationenbildung in Südosteuropa beschreibt der Beitrag die Aufgaben und Ausrichtungen der Südosteuropaforschung in ihren Grundzügen. So werden im ersten Schritt zunächst die Herausforderungen dargestellt, die sich aufgrund der gegenwärtigen Umwälzungen und Probleme in Südosteuropa für die entsprechende Forschungsdisziplin, insbesondere in Deutschland, ergeben, dass nämlich in erwünschtem Umfang aufschlussreiche wissenschaftliche Erkenntnisse über die komplexen und vielschichtigen Veränderungsprozesse, ihre tieferen Beweggründe, ihre historischen Hintergründe und ihre spezifischen Rahmenbedingungen gewonnen werden, die gleichsam auch Wissensgrundlage rationaler Prozesse der politischen Entscheidung und Gestaltung werden können. Die Südosteuropaforschung in Deutschland ist dabei auf eine recht schmale und zudem unsichere institutionelle, finanzielle und perso

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/20652
    DDC Categories: 320
    Subjects: Südosteuropaforschung; Vielfalt; Osteuropaforschung; Heft
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)politischer Prozess; (thesoz)Transformation; (thesoz)politische Faktoren; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)Europa; (thesoz)soziale Faktoren; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)wirtschaftliche Faktoren; (thesoz)Forschungsgegenstand; (thesoz)Südosteuropa; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Forschung
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2006) Osteuropaforschung 2006/1 ; 9-13

  12. Von der Sozialökonomie zur Soziologie des Ökonomischen
    Author: Ralfs, Ulla
    Published: 2006

    Abstract: Die Autorin thematisiert in ihrem Vortrag die Schwierigkeiten, mit denen die Studierenden im Masterstudiengang "Ökonomische und Soziologische Studien" konfrontiert sind. Diese bestehen ihrer Meinung nach in der Tatsache, dass sich die... more

     

    Abstract: Die Autorin thematisiert in ihrem Vortrag die Schwierigkeiten, mit denen die Studierenden im Masterstudiengang "Ökonomische und Soziologische Studien" konfrontiert sind. Diese bestehen ihrer Meinung nach in der Tatsache, dass sich die beiden Disziplinen Ökonomie und Soziologie in ihren erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Positionen so weit voneinander entfernt haben, dass in ihrer Kooperation zwangsläufig Verständnisprobleme auftreten müssen. Die Autorin diskutiert unter anderem die hegemonialen Deutungsansprüche der beiden Fachdisziplinen und die Herausforderungen durch einen "ökonomischen Imperialismus". (ICI)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11363
    DDC Categories: 370; 301
    Series: ZÖSS Discussion Paper ; Bd. 11
    Subjects: Soziologie; Wirtschaftswissenschaften; Wirtschaftstheorie; Soziologie; Theorie
    Other subjects: (stw)Sozialökonomik; (stw)Soziologie; (stw)Theorie; (thesoz)Forschungspraxis; (thesoz)Studiengang; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Methodologie; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)Kooperation; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Master; (thesoz)Wissenschaftsverständnis; (thesoz)Studium; (thesoz)Ökonomie; (thesoz)Forschungsgegenstand; (thesoz)Erkenntnisinteresse; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 7 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  13. Environmental sociology in search of profile
    Published: 2002

    Abstract: "Die meisten Richtungen soziologischer Theorie hätten Voraussetzungen dafür mitgebracht, als Vorreiter der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung aufzutreten - institutionelle Soziologie, Marxismus, Frankfurter Schule, die Ansätze von... more

     

    Abstract: "Die meisten Richtungen soziologischer Theorie hätten Voraussetzungen dafür mitgebracht, als Vorreiter der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung aufzutreten - institutionelle Soziologie, Marxismus, Frankfurter Schule, die Ansätze von Parsons und Luhmann, nicht zu vergessen die Industriesoziologie. Tatsächlich erwiesen sie sich als Nachzügler. Zu lernen ist daraus u.a., dass Ideologiekritik selbst ideologische Hürden errichten kann, und dass die Analyse von gesellschaftlichen Strukturen und Funktionen in dem Maße gegenstandslos wird, wie sie die leibhaftigen und mit Bewusstsein ausgestatteten Menschen und Bevölkerungen aus dem Blick verliert. Stattdessen sollte auf eine neue Synthese von Handlungs- und Systemtheorie hingearbeitet werden. Darüber hinaus konfrontiert die Umweltforschung die Soziologie einmal mehr mit ihrem alten Dilemma, ob sie nur eine unter etlichen sozialwissenschaftlichen Disziplinen darstellt, die speziell die divisionale Struktur der Gesellschaft untersucht (

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12160
    DDC Categories: 577; 301
    Other subjects: (thesoz)Gesellschaftstheorie; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Umweltforschung; (thesoz)Industriesoziologie; (thesoz)Handlungstheorie; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Forschungsgegenstand; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)Umweltsoziologie
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Postprint

    begutachtet

    In: Soziologie : Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ; 31 (2002) 3 ; 16

  14. Biografieforschung: theoretische Perspektiven und methodologische Konzepte für eine re-konstruktive Geschlechterforschung
    Published: 2004
    Publisher:  Leske u. Budrich, Opladen

    Abstract: Die Biografieforschung bezeichnet einen komplexen Forschungsansatz, der auf eine lange Geschichte des wissenschaftlichen Interesses an "persönlichen Dokumenten" verweisen kann. Sie ist eine voraussetzungsvolle Forschungsperspektive, die... more

     

    Abstract: Die Biografieforschung bezeichnet einen komplexen Forschungsansatz, der auf eine lange Geschichte des wissenschaftlichen Interesses an "persönlichen Dokumenten" verweisen kann. Sie ist eine voraussetzungsvolle Forschungsperspektive, die sich in zentralen Aspekten ihres Vorgehens auf Biografien als theoretisches Konzept, als historisch-empirischen Gegenstand und als komplexe methodologische Strategie bezieht. Andere Begriffe, welche oftmals synonym gebraucht, in der Biografieforschung aber systematisch unterschieden werden, sind "Lebensgeschichte" und "Lebenslauf". Die Autorin skizziert die Perspektiven einer rekonstruktiven Geschlechterforschung innerhalb der Biografieforschung, wozu sie auf die Differenzierungen empirischer Forschung, die methodologischen Prinzipien sowie auf Datenerhebung und Datenanalyse eingeht. Sie hebt insbesondere drei Kontextrelationen bei der Interpretation eines biografischen Textes hervor: Biografie, Interaktion, kulturelle Muster und soziale Regeln. Das

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Becker, Ruth (Herausgeber); Kortendiek, Beate (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/3509
    DDC Categories: 300
    Series: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung : Theorie, Methoden, Empirie ; Bd. 35
    Geschlecht & Gesellschaft ; Bd. 35
    Subjects: Biografieforschung; Geschlechterforschung; Lebenslauf; Quantitative Methode
    Other subjects: (thesoz)Datengewinnung; (thesoz)Frauenforschung; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Forschungsgegenstand; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Biographie; (thesoz)biographische Methode; (thesoz)Lebenslauf; (thesoz)Analyse; (thesoz)Daten; (thesoz)empirische Sozialforschung
    Scope: Online-Ressource, 314-325 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Becker, Ruth (Hg.), Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung : Theorie, Methoden, Empirie. 2004. S. 314-325. ISBN 3-531-14278-X

  15. Komparative und nicht-komparative Ansätze zur Analyse der Europäisierung der Sozialstrukturen
    Published: 1999

    Abstract: "In diesem Arbeitspapier wird der Frage nachgegangen, inwieweit Europa als neue Bezugsebene der Sozialstrukturanalyse zu verstehen und demzufolge zu analysieren sei. Dabei wird vor allem thematisiert, wie sich durch das Vorhandensein dieser... more

     

    Abstract: "In diesem Arbeitspapier wird der Frage nachgegangen, inwieweit Europa als neue Bezugsebene der Sozialstrukturanalyse zu verstehen und demzufolge zu analysieren sei. Dabei wird vor allem thematisiert, wie sich durch das Vorhandensein dieser dritten Steuerungsebene die förderalen und nationalstaatlichen Institutionen verändern. Die Gesamtheit aller Prozesse, die zu solchen Veränderungen führen, weil es die Bezugsebene Europa gibt, wird als 'Europäisierung der Sozialstrukturen' bezeichnet. Diskutiert wird u.a., ob nicht die deutsche Sozialstruktur durch die Existenz der Europäischen Union und durch den weiteren europäischen Integrationsprozeß bereits jetzt schon einem stärkeren europainduzierten Wandel unterliegt als in den bisherigen Sozialstrukturanalysen sichtbar wird." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11662
    DDC Categories: 300; 360; 300; 301
    Series: Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung ; Bd. 99-407
    Subjects: Sozialstruktur; Europäisierung; Sozialstruktur; Empirische Sozialforschung; Europäische Integration
    Other subjects: Rokkan, Stein (1921-1979); (stw)Sozialstruktur; (stw)Sozialforschung; (stw)Europäische Integration; (stw)EU-Staaten; (thesoz)Sozialstruktur; (thesoz)Forschungsgegenstand; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Europäisierung; (thesoz)EU; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 24 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion