Vom Verfertigen der Gedanken im digitalen Diskurs: Versuch einer wechselseitigen Bestimmung hermeneutisch und empirizistischer Positionen
Abstract: "Über das elektronische Publizieren und die Frage darüber, was «open access» eigentlich bedeutet, herrscht in den unterschiedlichen Wissenschaftskulturen ein je eigenes Verständnis, was sich in einer je spezifischen Umsetzung niederschlägt....
more
Abstract: "Über das elektronische Publizieren und die Frage darüber, was «open access» eigentlich bedeutet, herrscht in den unterschiedlichen Wissenschaftskulturen ein je eigenes Verständnis, was sich in einer je spezifischen Umsetzung niederschlägt. Grundlegende Differenzen in den hermeneutischen und empiristischen Wissenschaftskulturen bezüglich der zugrunde liegenden Informationsmodelle erzeugen ebenso grundlegend verschiedene Bedeutungsfelder von den Schlüsselbegriffen wie 'open' und 'access'. Der Beitrag sucht die Perspektiven für die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und insbesondere deren Innovationspotenzial in diesem Bereich zu bestimmen." (Autorenreferat)
|
Einführung in die Demographie am PC
Abstract: 'In diesem einführenden Übungsskript sollen die wichtigsten Maße der formalen Demographie in den Bereichen der Alters- und Geschlechtsstrukturen von Bevölkerungen sowie der Fertilität und Mortalität behandelt werden. Am Beispiel von...
more
Abstract: 'In diesem einführenden Übungsskript sollen die wichtigsten Maße der formalen Demographie in den Bereichen der Alters- und Geschlechtsstrukturen von Bevölkerungen sowie der Fertilität und Mortalität behandelt werden. Am Beispiel von Fertilitätsstrukturen wird der Unterschied zwischen Perioden- und Kohortenbetrachtung verdeutlicht. Ebenso wird die Problematik von Bevölkerungsvorausschätzungen eingehend behandelt und anhand von Projektionen die grundlegenden Zusammenhänge der Bevölkerungsdynamik vermittelt. Darüber hinaus wird auf die Datenlage in der Dritten Welt eingegangen und es werden Strategien vorgestellt, wie diese zu bewältigen ist. Praktische Übungen am PC sollen den Anwender in die Lage versetzen, den Umgang mit demographischen Maßen und Methoden zu lernen sowie helfen, deren Möglichkeiten und Grenzen kennenzulernen. Mit Ausnahme der Projektionen werden die Berechnungen mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel durchgeführt. Dieses Skript soll dazu Hilfestellungen geben.'
|
"Quantitative" Analyse "qualitativ" erhobener Daten? Die hermeneutisch-klassifikatorische Inhaltsanalyse von Leitfadengesprächen
Abstract: 'Bei der hermeneutisch-klassifikatorischen Inhaltsanalyse werden hermeneutische, interpretative und klassifizierende, quantitative Teile zu einem gemeinsamen Verfahren kombiniert. Im hermeneutischen Teil wird der vom Sprecher intendierte...
more
Abstract: 'Bei der hermeneutisch-klassifikatorischen Inhaltsanalyse werden hermeneutische, interpretative und klassifizierende, quantitative Teile zu einem gemeinsamen Verfahren kombiniert. Im hermeneutischen Teil wird der vom Sprecher intendierte Sinn seiner sprachlichen Äußerung im Diskurs mehrerer Bearbeiter erschlossen. Im quantitativen Teil werden die Sinnelemente mehrdimensional, d.h. im Hinblick auf unterschiedliche Aspekte klassifiziert und in ein EDV-gerechtes Notationssystem überführt. Daran schließt sich eine zweigleisige Auswertungsstrategie an, bei der quantitative und qualitative Analysen mit unterschiedlicher Gewichtung kombiniert werden können. Zunächst werden durch geeignete Auszählverfahren die zentralen Sinnstrukturen rekonstruiert und ihre quantitative Bedeutsamkeit ermittelt. Durch Textidentifikatoren ist es in jeder Phase des Auswertungsprozesses möglich, die betreffenden Textpassagen aufzufinden und die quantitativen Ergebnisse durch qualitative Detailstudien zu ergänz
|
Hermeneutisch-klassifikatorische Inhaltsanalyse von Leitfadengesprächen: über das Verhältnis von quantitativen und qualitativen Verfahren der Textanalyse und die Möglichkeit ihrer Kombination
Abstract: Betrachtet man die sozialwissenschaftliche Methodendiskussion, so scheint zwischen hermeneutischer Textinterpretation und quantitativer Inhaltsanalyse ein Gegensatz zu bestehen. In dem vorliegenden Beitrag kombiniert der Autor qualitative...
more
Abstract: Betrachtet man die sozialwissenschaftliche Methodendiskussion, so scheint zwischen hermeneutischer Textinterpretation und quantitativer Inhaltsanalyse ein Gegensatz zu bestehen. In dem vorliegenden Beitrag kombiniert der Autor qualitative und quantitative textanalytische Verfahren miteinander und entwickelt hieraus eine "hermeneutisch-klassifikatorische Inhaltsanalyse". Diese Methode wurde bei ZUMA (Mannheim) entwickelt, um die bei Leitfadengesprächen anfallenden Textmengen in angemessener Weise analysieren zu können. (pmb)
|