Results for *

Displaying results 1 to 5 of 5.

  1. Big Data & New Data: Ein Ausblick auf die Herausforderungen im Umgang mit Social-Media-Inhalten als neue Art von Forschungsdaten
    Published: 2019
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Jensen, Uwe (Herausgeber); Netscher, Sebastian (Herausgeber); Weller, Katrin (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/61790
    DDC Categories: 070; 300
    Series: Forschungsdatenmanagement sozialwissenschaftlicher Umfragedaten: Grundlagen und praktische Lösungen für den Umgang mit quantitativen Forschungsdaten
    Subjects: Empirische Sozialforschung; Forschungsdaten; Big Data; Social Media; Datenmanagement; Twitter <Softwareplattform>; Soziale Software; Big Data; Social Media; Forschungsdaten; Big Data <Motiv>; Unternehmen
    Other subjects: (thesoz)Datengewinnung; (thesoz)Datendokumentation; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Datenqualität; (thesoz)Soziale Medien; (thesoz)Archiv; (thesoz)Internet
    Scope: Online-Ressource, 193-210 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Jensen, Uwe (Hg.), Netscher, Sebastian (Hg.), Weller, Katrin (Hg.): Forschungsdatenmanagement sozialwissenschaftlicher Umfragedaten: Grundlagen und praktische Lösungen für den Umgang mit quantitativen Forschungsdaten. 2019. S. 193-210. ISBN 978-3-8474-1260-1

  2. German general social survey 2004
    English translation of the German "ALLBUS" questionnaire
    Published: 2008
    Publisher:  GESIS, Mannheim

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 300
    Series: GESIS-Methodenberichte ; 2008,8
    Other subjects: (thesoz)Sozialdaten; (thesoz)Datendokumentation; (thesoz)englische Sprache; (thesoz)Übersetzung; (thesoz)Datenerfassung; (thesoz)Umfrageforschung; (thesoz)Fragebogen
    Scope: 77 Bl., 30 cm
  3. German General Social Survey 2004: English translation of the German "ALLBUS"-Questionnaire

    Abstract: Der Beitrag ist die englische Übersetzung des deutschen ALLBUS-Fragebogens. Ziel der Übersetzung des ALLBUS ist es, interessierte Forscher über die Inhalte der Befragung zu informieren und nicht etwa den Fragebogen in einer... more

     

    Abstract: Der Beitrag ist die englische Übersetzung des deutschen ALLBUS-Fragebogens. Ziel der Übersetzung des ALLBUS ist es, interessierte Forscher über die Inhalte der Befragung zu informieren und nicht etwa den Fragebogen in einer englischsprachigen Gemeinschaft unabgeändert anzuwenden. Vor diesem Hintergrund sind viele der Übersetzungen nicht idiomatisch. In einigen Fällen sind einzelnen Übersetzungen detailliertere Erklärungen beigefügt.Insgesamt soll diese englische Version des ALLBUS jedoch nur einen allgemeinen Überblick über die Befragung vermitteln und hat nicht sprachspezifische Erklärungen zum Inhalt. (ICG2)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/20691
    DDC Categories: 300
    Series: GESIS-Methodenberichte ; Bd. 8/2008
    Other subjects: (thesoz)Sozialdaten; (thesoz)Datendokumentation; (thesoz)englische Sprache; (thesoz)Übersetzung; (thesoz)Datenerfassung; (thesoz)Umfrageforschung; (thesoz)Fragebogen
    Scope: Online-Ressource, 85 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  4. Die Video-Interaktions-Analyse
    Published: 2004

    Abstract: Vor dem Hintergrund einer rasanten Zunahme des Videos als eines Datenerhebungs- und -analyseinstrumentes und der damit verbundenen Visualisierung der sozialwissenschaftlichen Forschung stellt der Beitrag eine vorläufige Typologie visueller... more

     

    Abstract: Vor dem Hintergrund einer rasanten Zunahme des Videos als eines Datenerhebungs- und -analyseinstrumentes und der damit verbundenen Visualisierung der sozialwissenschaftlichen Forschung stellt der Beitrag eine vorläufige Typologie visueller Datensorten vor und skizziert eine besondere methodische Vorgehensweise zur qualitativen, interpretativen Analyse von Videodaten: Die Video-Interaktions-Analyse (VIA). Als integrierter Teil einer fokussierten Ethnographie handelt es sich dabei um eine sich an Goffman und die Konversationsanalyse anschließende sequenzielle Vorgehensweise, die sich vorwiegend mit audiovisuellen Aufzeichnungen natürlicher Interaktionen beschäftigt. Die spezifischen Merkmale und methodische Grundzüge dieser Vorgehensweise werden hier bestimmt. Abschließend wird auch die besonderen Probleme einer solchen visuellen Analyse eingegangen und eine zweidimensionale diachrone und diachrone Analyse empfohlen, die etwa durch die Verbindung der beschriebenen Vorgehensweise mit

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/757
    DDC Categories: 300
    Subjects: Interaktionsanalyse; Video
    Other subjects: (thesoz)Datendokumentation; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Video; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Visualisierung; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Datenerfassung; (thesoz)Analyse; (thesoz)Daten; (thesoz)Instrumentarium
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Postprint

    begutachtet

    In: Sozialer Sinn ; 5 (2004) 1 ; 123-138

  5. Das sozialwissenschaftliche Web-Informationssystem SozioNet
    Published: 2006
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Als Bestandteil eines im Rahmen von infoconnex entstehenden sozialwissenschaftlichen Fachportals wird an der Technischen Universität Darmstadt SozioNet entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.... more

     

    Abstract: "Als Bestandteil eines im Rahmen von infoconnex entstehenden sozialwissenschaftlichen Fachportals wird an der Technischen Universität Darmstadt SozioNet entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. In enger Zusammenarbeit mit soziologischen Universitäts- und Forschungsinstituten in Deutschland werden sozialwissenschaftliche Web-Ressourcen vernetzt. SozioNet ist eine Ergänzung zu den bestehenden Datenbankangeboten des IZ Sozialwissenschaften, zu den Angeboten der Virtuellen Fachbibliothek Sozialwissenschaften ViBSoz und anderen. Der Schwerpunkt liegt in der Erfassung solcher Ressourcen, die verteilt auf den Servern sozialwissenschaftlicher Einrichtungen vorhanden, frei zugänglich, aber bisher noch nicht systematisch erfasst sind. SozioNet bietet eine generelle Infrastruktur zur Erfassung von Ressourcen und Erstellung von Metadaten. Als Vorbilder dienen MathNet und PhysNet und aus dem Bereich der Sozialwissenschaften das Social Science Infor

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17338
    DDC Categories: 070
    Series: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Subjects: Metadaten
    Other subjects: (thesoz)Lehre; (thesoz)Infrastruktur; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Daten; (thesoz)Vernetzung; (thesoz)Datendokumentation; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Fachliteratur; (thesoz)Informationssystem; (thesoz)graue Literatur; (thesoz)Information und Dokumentation; (thesoz)Website; (thesoz)Internet; (thesoz)Datenbank; (thesoz)Forschung
    Scope: Online-Ressource, 3495-3506 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 3495-3506. ISBN 3-593-37887-6