Results for *

Displaying results 1 to 8 of 8.

  1. Architekturen in Zelluloid: Der filmische Blick auf den Raum
    Published: 2007
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Beim Thema Architektur und Film assoziiert man zunächst Kulissen oder Set Design, denkt an Filme wie "Metropolis" oder "Blade Runner". Dieses Buch schlägt eine neue Sichtweise vor: Es zeigt auf, mit welchen Mitteln der Film Räume entwirft,... more

     

    Abstract: Beim Thema Architektur und Film assoziiert man zunächst Kulissen oder Set Design, denkt an Filme wie "Metropolis" oder "Blade Runner". Dieses Buch schlägt eine neue Sichtweise vor: Es zeigt auf, mit welchen Mitteln der Film Räume entwirft, Emotionen weckt und den Zuschauer in einen Illusionsraum eintauchen lässt. Dieses Wissen ist auch für die architektonische Raumgestaltung von großem Interesse. So werden filmische Raumkonzepte wie der Schnitt oder die Kadrierung aus Sicht der Architektur betrachtet und unter wahrnehmungstheoretischen Gesichtspunkten diskutiert. Theoretische Ansätze und exemplarische Untersuchungsbeispiele erzeugen dabei eine intermediale Schnittstelle, welche ein neues Verständnis für die Entstehung von Raumwirkungen schafft

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406236
    Other identifier:
    DDC Categories: 070
    Series: Film
    Subjects: Film; Raum; Architektur
    Other subjects: (thesoz)Film; (thesoz)Architektur; (thesoz)Intermedialität; (thesoz)Raumwahrnehmung; Media Studies; (VLB-FS)Raum; (VLB-FS)Wahrnehmung; (BISAC Subject Heading)LAN004000; (BISAC Subject Heading)ARC010000: ARC010000 ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning; Film,Space,Media Studies; Medienwissenschaft
    Scope: Online-Ressource, 181 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Aesthetic preference as starting point for citizen dialogues on urban design: stories from Hammarkullen, Gothenburg

    Abstract: This article sets out to describe the role of aesthetics in citizen dialogues during the upgrading of a local swimming pool in Hammarkullen, Gothenburg. The swimming pool became an important project because of its role in a larger... more

     

    Abstract: This article sets out to describe the role of aesthetics in citizen dialogues during the upgrading of a local swimming pool in Hammarkullen, Gothenburg. The swimming pool became an important project because of its role in a larger neighbourhood renovation project that allowed the municipality to focus on citizen engagement and inclusion. The engagement process showed the importance of the local swimming pool for a marginalized group of women of Somali origin, and a decision was made to keep the swimming pool instead of demolishing it. This led to collaboration between project coordinators, the Public Art Agency, an artist and an architect. Individual qualitative interviews focusing on storytelling were undertaken with key stakeholders. The findings show that aesthetic quality mediated the communicative processes between project coordinators and citizens. Art in public space is more than just aesthetics or something to look at; art provokes a wide variety of responses and artists us

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/61165
    DDC Categories: 710; 301
    Other subjects: (thesoz)Stadterneuerung; (thesoz)bürgerschaftliches Engagement; (thesoz)Stadt; (thesoz)Kreativität; (thesoz)öffentlicher Raum; (thesoz)Mitwirkung; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Schweden; (thesoz)Design; (thesoz)Architektur; (thesoz)Partizipation; (thesoz)Beteiligung; (thesoz)Stadtentwicklung; (thesoz)regionale Entwicklung; Schwimmbad
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Urban Planning ; 4 (2019) 1 ; 67-77

  3. Approaches to the Medieval Self: Representations and Conceptualizations of the Self in the Textual and Material Culture of Western Scandinavia, c. 800-1500
    Contributor: Eriksen, Stefka Georgieva (Herausgeber); Langsholt Holmqvist, Karen (Herausgeber); Bandlien, Bjørn (Herausgeber)
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; De Gruyter, Berlin

    Abstract: The self and how it relates to its surrounding world and history is a main concern of humanities and social sciences. This book addresses the issue by discussing various modes of studying and defining the self, based on a wide span of... more

     

    Abstract: The self and how it relates to its surrounding world and history is a main concern of humanities and social sciences. This book addresses the issue by discussing various modes of studying and defining the self, based on a wide span of sources from medieval Western Scandinavia, ca. 800-1500, such as archaeology, art and architecture, documents, literature, and runic inscriptions

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Im Zwischenraum der beschleunigten Moderne: Eine Bau- und Kulturgeschichte des Wartens auf Eisenbahnen, 1830-1935
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Wartezeiten bilden ein unliebsames Alltagsphänomen, das uns jenseits seiner negativen Zuschreibung tiefe Einblicke in die Zeitkultur der Moderne gewährt. Anhand einer Archäologie von Architekturen und literarisch-künstlerischen Rezeptionen... more

     

    Abstract: Wartezeiten bilden ein unliebsames Alltagsphänomen, das uns jenseits seiner negativen Zuschreibung tiefe Einblicke in die Zeitkultur der Moderne gewährt. Anhand einer Archäologie von Architekturen und literarisch-künstlerischen Rezeptionen des Wartens zeigt der Autor am Beispiel des Eisenbahnverkehrs auf, wie sich Rahmung und Wahrnehmung dieses zeitlichen Zwischenraums im Laufe der Moderne von einem Zustand der würdigen Erwartung und Vorfreude zum Störfaktor der beschleunigten Welt wandelten. Damit erweitert er unser Verständnis der Epoche um ihre vielfach erzeugten Momente des Stillstands und erkundet einen Temporalzustand, der konstitutiv für die Verkehrsentwicklung wurde und trotz aller Auslöschungsversuche untrennbar mit ihr verbunden bleibt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  5. Avestan architecture: a descriptive etymological lexicon
    Published: 2015

    Abstract: The Avesta could be considered as the most important masterpiece of ancient literature of Iran and its older parts as the oldest belletristic exploits. The importance of Avesta is firstly in its religious value and its sanctity and secondly... more

     

    Abstract: The Avesta could be considered as the most important masterpiece of ancient literature of Iran and its older parts as the oldest belletristic exploits. The importance of Avesta is firstly in its religious value and its sanctity and secondly in the picture it draws for us of ancient Iran. On the other hand, architecture is the greatest aspect of art and a very old one. Not many people have analyzed or interpreted the ancient Iranian texts in the context of architecture. In this research, the focus was on viewing the ancient Architecture of Iran through the Avesta, which was definitely used for religious purposes at that time. There is no doubt that nowadays, centuries after the era of Avesta, there is a huge difference between our modern architecture and the Avestan architecture. The main goal of this research was making a descriptive and etymological lexicon on Avestan architecture. Therefore, firstly every single vocabulary was studied etymologically, discussed literary and also g

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56808
    DDC Categories: 301; 500
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Iran; (thesoz)Archäologie; (thesoz)Antike; (thesoz)Etymologie; (thesoz)Architektur; (thesoz)Wörterbuch
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 63 ; 59-70

  6. Polenforschung in Deutschland: eine Zwischenbilanz
    Contributor: Bingen, Dieter (Herausgeber); Loew, Peter Oliver (Herausgeber); Wenninger, Agnieszka (Herausgeber)
    Published: 2008

    Abstract: "Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Polen führte in der Bundesrepublik Deutschland lange ein Nischendasein und stand im Schatten des Ost-West-Konflikts wie auch der tragischen Ereignisse der deutsch-polnischen Geschichte im 20.... more

     

    Abstract: "Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Polen führte in der Bundesrepublik Deutschland lange ein Nischendasein und stand im Schatten des Ost-West-Konflikts wie auch der tragischen Ereignisse der deutsch-polnischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Nach der Systemtransformation von 1989 änderte sich dies rasch. Bei aller Intensivierung der polenbezogenen Forschung in Deutschland konnten die wissenschaftlichen Polenkompetenzen jedoch nur selten institutionell gesichert und gebündelt werden. Das Deutsche Polen-Institut lud deshalb im November 2007 Vertreter unterschiedlicher Fächer zu einem Workshop nach Darmstadt ein, um einen Überblick über den Stand der Polenforschung zu geben. Der vorliegende Band präsentiert die Situation polenbezogener Forschung in Deutschland auf dem Gebiet der Geschichts- und Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, slawistischen Literaturwissenschaft, Humangeographie, Soziologie, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften. Ein Überblick über die Lage der D

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bingen, Dieter (Herausgeber); Loew, Peter Oliver (Herausgeber); Wenninger, Agnieszka (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868190045
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/26112
    DDC Categories: 320; 800; 900; 301
    Corporations / Congresses:
    GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (Herausgeber)
    Series: GESIS-Tagungsberichte ; Bd. 2
    Subjects: Polenforschung
    Other subjects: (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Wirtschaftswissenschaft; (thesoz)Polen; (thesoz)Forschungsdokumentation; (thesoz)Kunst; (thesoz)Forschungsprojekt; (thesoz)Forschungsstand; (thesoz)Literaturwissenschaft; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Geographie; (thesoz)Architektur; (thesoz)Deutschland; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Forschungsgegenstand; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Kulturwissenschaft; (thesoz)Forschungsdefizit; (thesoz)Forschung
    Scope: Online-Ressource, 155 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  7. Zur soziologischen Interpretation ästhetischer Ausdrucksgestalten: Architekturdarstellungen in Hitchcocks 'North by Northwest'
    Published: 2008
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Architektur gehört unbezweifelbar zu den ästhetischen Ausdrucksgestalten. Wenn man die Analyse von ästhetischen Gebilden bei der Rekonstruktion von sozialer Praxis für relevant hält, ist auch die Architektur ein interessanter Gegenstand.... more

     

    Abstract: "Architektur gehört unbezweifelbar zu den ästhetischen Ausdrucksgestalten. Wenn man die Analyse von ästhetischen Gebilden bei der Rekonstruktion von sozialer Praxis für relevant hält, ist auch die Architektur ein interessanter Gegenstand. Ästhetik wird jedoch in der Moderne wesentlich auf die autonome Kunst bezogen. Die Interpretation von ästhetischen Ausdrucksgestalten führt in der Soziologie ein Schattendasein. Sie wird eher als das Geschäft der Geisteswissenschaften betrachtet, während es die Kultursoziologie vermeintlich nur mit der Einbettung von Werken in einen ihnen äußerlichen Zusammenhang zu tun hat oder aber statistische Untersuchungen vollzogen werden, in deren Rahmen der komplexe Sinngehalt ästhetischer Werke kaum angemessen berücksichtigt werden kann. Der Sinngehalt der Ausdrucksgestalten von Kunstwerken lässt sich nur hermeneutisch rekonstruieren. Dies bedeutet, dass der Einzelfall im Zentrum auch der soziologischen Analyse stehen muss. Dabei kann man es sich zu Nutze

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18433
    DDC Categories: 300; 301
    Series: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Subjects: Architektur; Kunstwerk; Architekturdarstellung
    Other subjects: (thesoz)Öffentlichkeit; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Funktion; (thesoz)Kunstwerk; (thesoz)Sinn; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Praxis; (thesoz)Kultursoziologie; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Privatsphäre; (thesoz)Architektur; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Vergleich; (thesoz)Gestaltung; (thesoz)Künstler
    Scope: Online-Ressource, 5837-5845 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 5837-5845. ISBN 978-3-593-38440-5

  8. Architektur als Element der Stadtkultur
    Published: 2006
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Die architektonische Gestalt von Städten ist materialisierte Geschichte. Die kulturhistorischen Epochen haben sich mit ihren Denkungsarten in Form von baulichen Manifestationen auf unterschiedliche Weise in die jeweiligen Stadtgestalten... more

     

    Abstract: "Die architektonische Gestalt von Städten ist materialisierte Geschichte. Die kulturhistorischen Epochen haben sich mit ihren Denkungsarten in Form von baulichen Manifestationen auf unterschiedliche Weise in die jeweiligen Stadtgestalten 'eingeprägt'. Jede Stadt hat in dieser Hinsicht 'Individualität'. Stadtbewohner können daraus Identität beziehen. Der Beitrag wird am Beispiel von Dresden aufzeigen, dass Architektur ein zentrales Element der Stadtkultur und der städtischen Identität sein kann. Es wird argumentiert, dass die Bedeutung von Architektur bzw. von Bauwerken über kommunikative Vorgänge hergestellt wird. Die Analysen erbrachten, dass schon in der frühesten Dresden-Literatur (seit 1607) und in der frühesten Lokalpresse (seit 1749) regelmäßig Bauwerke erwähnt werden und dass die Thematisierung von Bauwerken und deren Bauweise untrennbar mit Ästhetisierungen verbunden ist. Dieses Phänomen hat sich bis heute gehalten: Vor allem die architektonische Gestalt des 'alten Dresdens

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17341
    DDC Categories: 301
    Series: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Subjects: Architektur; Bauwerk; Stadt; Kultur; Stadt; Element <Statistik>
    Other subjects: (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Architektur; (thesoz)bauliche Umwelt; (thesoz)Stadt; (thesoz)Denkmal; (thesoz)Städtebau; (thesoz)Stadtentwicklung; (thesoz)Kultur; (thesoz)Bauweise
    Scope: Online-Ressource, 3455-3462 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 3455-3462. ISBN 3-593-37887-6