Zur Subjektivierung von Arbeit
Abstract: "In Diskursen um die künftige Entwicklung von Erwerbsarbeit wird verschiedentlich betont, daß individuellen Handlungen und Deutungen der Subjekte im Arbeitsprozeß eine zunehmende Bedeutung zukomme. Diese Entwicklung fassen die Autoren...
more
Abstract: "In Diskursen um die künftige Entwicklung von Erwerbsarbeit wird verschiedentlich betont, daß individuellen Handlungen und Deutungen der Subjekte im Arbeitsprozeß eine zunehmende Bedeutung zukomme. Diese Entwicklung fassen die Autoren begrifflich als 'Subjektivierung von Arbeit' im Sinne eines Wechselverhältnisses zwischen einzelnem Subjekt und Arbeit: Die Individuen tragen mehr 'Subjektives' in die Arbeit hinein und/oder die Arbeit fordert immer mehr 'Subjektives' von den Individuen. Ziel dieses Beitrags ist es, durch die Sichtung verschiedener soziologischer Forschungsbereiche zentrale Merkmale einer solchen 'Subjektivierung' herauszuarbeiten, um sie nach einer weiteren Begriffspräzisierung einer kritischen Bewertung zu unterziehen, die Schlußfolgerungen über die veränderte Qualität des Wechselverhältnisses von arbeitender Person und Arbeitswelt und diesbezügliche gesellschaftliche Auswirkungen ermöglichen soll." (Autorenreferat)
|
"Digital Taylorism"? Data Practices and Governance in the Enterprise Software Salesforce
Abstract: This paper provides an investigation of the economy of the enterprise software Salesforce. The investigation looks at epistemologically distinct practices inscribed in enterprise software and challenges the notion of “digital Taylorism” by...
more
Abstract: This paper provides an investigation of the economy of the enterprise software Salesforce. The investigation looks at epistemologically distinct practices inscribed in enterprise software and challenges the notion of “digital Taylorism” by looking closer at current as well as historical practices of process management. While Taylor’s systematic approach involved a combination of distributed practices, Salesforce is an enterprise software platform that connects these practices digitally. Rather than examining the role of workers, the paper focuses particularly on the media techniques of Taylorism and the technologies in contemporary working environments that render organizational structures and courses of action available for algorithmic governance. Thereby, the paper seeks to contribute an additional theorization for organization studies and media theory. The mediated practices are conceptualized in four categories that allow for a contrast of Taylor’s approach with contemporary pr
|
Jung und Alt im Team - Chancen und Risiken
Altersheterogenität als Führungsaufgabe am Beispiel von Pflegeteams auf Station im Krankenhaus : Einblicke in aktuelle Diskurse und Forschungsstände sowie arbeits- und organisationspsychologische Einordnung
Interdisziplinarität als Chance: Wissenschaftstransfer und Beratung im lernenden Forschungszusammenhang
Abstract: Interdisziplinarität und die damit verknüpften Fragen hat das Forschungsprojekt "Lernender Forschungszusammenhang" untersucht. Diese Publikation beschreibt ein Forschungskonzept, mit dem betriebliche Modernisierungsprojekte in fünf...
more
Abstract: Interdisziplinarität und die damit verknüpften Fragen hat das Forschungsprojekt "Lernender Forschungszusammenhang" untersucht. Diese Publikation beschreibt ein Forschungskonzept, mit dem betriebliche Modernisierungsprojekte in fünf Großunternehmen interdisziplinär untersucht wurden. Die Forschungsergebnisse aus zwei dieser Unternehmen werden detailliert dargestellt. Der Leser kann entlang dokumentierter Forschungsergebnisse selbst nachvollziehen, in welcher Weise sich die Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen lernend aufeinander bezogen haben
|
Macht Arbeit depressiv? Psychische Erkrankungen im flexiblen Kapitalismus
Abstract: Der Verfasser zeigt gestützt auf Daten der gesetzlichen Krankenkassen, dass die Ausbreitung psychischer Erkrankungen generell und die Zunahme von Depressionen im Besonderen mit der Flexibilisierung von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen...
more
Abstract: Der Verfasser zeigt gestützt auf Daten der gesetzlichen Krankenkassen, dass die Ausbreitung psychischer Erkrankungen generell und die Zunahme von Depressionen im Besonderen mit der Flexibilisierung von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen zu tun haben. Der Schwerpunkt der psychischen Erkrankungen ist im Dienstleistungssektor zu suchen. Anknüpfend an Ehrenbergs "Theorie des erschöpften Selbst" wird gezeigt, dass die Ausweitung von Depressionserkrankungen im Zusammenhang mit den Veränderungen der Individualität seit den 1970er Jahren zu sehen ist. Dennoch warnt der Verfasser vor einer eindimensionalen gesellschaftstheoretischen Erklärung der Zunahme von Depressionen. Der gesellschaftliche Wandel kann nämlich nicht erklären, bei wem schwierige Arbeitsbedingungen nur zu Stress-Symptomen und bei wem sie zum Ausbruch einer Depressionserkrankung führen. (ICE2)
|
Türkische Unternehmerinnen und Beschäftigte im Berliner ethnischen Gewerbe
Abstract: "Der vorliegende Beitrag päsentiert die Ergebnisse einer explorativen Studie über die Arbeits- und Beschäftigungssituation von Frauen in der Berliner Türkischen Ökonomie. Diese wurde im Frühjahr 1998 durchgeführt. Insgesamt wurden 50...
more
Abstract: "Der vorliegende Beitrag päsentiert die Ergebnisse einer explorativen Studie über die Arbeits- und Beschäftigungssituation von Frauen in der Berliner Türkischen Ökonomie. Diese wurde im Frühjahr 1998 durchgeführt. Insgesamt wurden 50 Unternehmerinnen und abhängig Beschäftigte befragt. Damit handelt es sich um Forschungsneuland: es ist die erste empirische Untersuchung, die sich dezidiert der Situation der weiblichen Beschäftigten im ethnischen Gewerbe in Berlin zuwendet. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Strukturierung dieses Ausschnittes des Arbeitsmarktes: nach der Arbeitsorganisation und der Beschäftigungssituation, nach der Bedeutung von Familienbeziehungen für die Arbeitsorganisaiton und nach der Positionierung der türkischen Frauen innerhalb des ethnischen Gewerbes. Als analytischer Rahmen dient erstens die internationale, vorwiegend englischsprachige, Literatur zur Geschlechtsspezifik von ethnischen Ökonomien. Hieraus werden die forschungsleitenden Fragen entwickelt. Zwe
|
The complexity of the nursing work in hospiatl for custody and psychiatric treatment
Abstract: Objective: to analyse the ways in which professional nurses to lead with the complexity of the work at the Hospital for Custody and Psychiatric Treatment. Method: Descriptive and qualitative research with 15 professional nurses. Data...
more
Abstract: Objective: to analyse the ways in which professional nurses to lead with the complexity of the work at the Hospital for Custody and Psychiatric Treatment. Method: Descriptive and qualitative research with 15 professional nurses. Data collection occurred through the semi-structured interview, and thematic analysis content. Results: the main prevention and protection strategy to the health worker's was the interdisciplinarity in the actions. Conclusion: it was evidenced the need for educational measures to define the role of the Hospital for Custody and Psychiatric Treatment in society and in the psychotic offenders lives and the restructuring of work organization in an interdisciplinary way to became in opportunities of creation and realization to the worker, regarding to their physical and mental apparatus
|
Nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit in der ambulanten Pflege
Zwischenbericht des Verbundprojekts Zukunft:Pflege