Results for *

Displaying results 1 to 6 of 6.

  1. Qualitative Inhaltsanalyse
    Grundlagen und Techniken
  2. Qualitative Inhaltsanalyse
    Published: 1991
    Publisher:  Beltz - Psychologie Verl. Union, München

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Flick, Uwe (Herausgeber); Kardoff, Ernst von (Herausgeber); Keupp, Heiner (Herausgeber); Rosenstiel, Lutz von (Herausgeber); Wolff, Stephan (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/3727
    DDC Categories: 300
    Series: Handbuch qualitative Forschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen
    Subjects: Qualitative Inhaltsanalyse; Qualitative Inhaltsanalyse; Inhaltsanalyse
    Other subjects: (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Datengewinnung; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Strukturanalyse; (thesoz)Methode; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Erklärung; (thesoz)Abstraktion; (thesoz)empirische Sozialforschung; (thesoz)Verfahren; qualitative Inhaltsanalyse; Interpretation; Sozialforschung; (BISAC Subject Heading)SOC000000; (Verlag)4: Beltz; Qualitative; Hermeneutik; quantitative Analyse; (Produktrabattgruppe)95R02: 95 Fachbuch
    Scope: Online-Ressource, 209-213 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Flick, Uwe (Hg.), Kardoff, Ernst von (Hg.), Keupp, Heiner (Hg.), Rosenstiel, Lutz von (Hg.), Wolff, Stephan (Hg.): Handbuch qualitative Forschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 1991. S. 209-213. ISBN 3-621-27105-8

  3. Internetsoziologie - Zwischenruf eines neuen Forschungsfeldes
    Published: 2011

    Abstract: Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff Internetsoziologie? Für sich betrachtet dürften die Begriffe "Internet" und "Soziologie" keine Unbekannten sein, doch miteinander verbunden eröffnen sich ganz neue Horizonte. Denn das Internet... more

     

    Abstract: Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff Internetsoziologie? Für sich betrachtet dürften die Begriffe "Internet" und "Soziologie" keine Unbekannten sein, doch miteinander verbunden eröffnen sich ganz neue Horizonte. Denn das Internet ist längst kein reiner Spielplatz für Nerds mehr, kein alleiniges Experimentierfeld für Ingenieure und erst recht ist es keine Marginalie der Geschichte. Es bewegt und verändert weltweit Menschen und Gesellschaften, eröffnet Chancen und Möglichkeiten und birgt Risiken und Gefahren. Wenn man also der Meinung ist, daß gesellschaftliche Veränderungen beobachtet und analysiert werden sollten, dann sollte man gerade jetzt der Analyse der Digitalisierung unserer Gesellschaft Beachtung schenken und die Herausbildung einer Internetsoziologie befürworten. Oder? Leider sieht die Realität häufig anders aus: mal ist es das hohe Tempo der Digitalisierung, welches alteingesessene Forschungsstrukturen herausfordert, mal ist es die Technikgläubigkeit der Gesell

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Marks, Erich (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/26854
    DDC Categories: 070; 300; 301
    Series: Ausgewählte Beiträge des 16. Deutschen Präventionstages
    Subjects: Soziologie
    Other subjects: (thesoz)Kommunikationssoziologie; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Forschungsgegenstand; (thesoz)Identität; (thesoz)Psychologie; (thesoz)Mediengesellschaft; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Internet; (thesoz)neue Medien; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Abstraktion; Internetsoziologie; Mediensoziologie; Medienwissenschaften; Digitalität; Imagination
    Scope: Online-Ressource, 13 S.
    Notes:

    Preprint

    begutachtet

    In: Marks, Erich (Hg.): Ausgewählte Beiträge des 16. Deutschen Präventionstages. 2011. S. 13

  4. Qualitative Inhaltsanalyse
    Published: 1985
    Publisher:  Beltz, Weinheim

    Abstract: Nach Auffassung des Verfassers kann die Inhaltsanalyse einen Beitrag zur qualitativen psychologischen Forschung leisten. Die Inhaltsanalyse-live Methode, in der vom Material (Text) auf soziale Realität geschlossen wird - hat mit dem... more

     

    Abstract: Nach Auffassung des Verfassers kann die Inhaltsanalyse einen Beitrag zur qualitativen psychologischen Forschung leisten. Die Inhaltsanalyse-live Methode, in der vom Material (Text) auf soziale Realität geschlossen wird - hat mit dem Niedergang des Behaviourismus in den Sozialwissenschaften an Bedeutung gewonnen. In der psychologischen Forschung führte sie eher ein Schattendasein, ihre Beschränkung auf eine rein qualitative Analyse scheint in eine Sackgasse geraten zu sein. Drei Grundtechniken einer qualitativen Inhaltsanalyse werden beschrieben - Zusammenfassung, Kontextanalyse, Strukturierung - und anhand von Ablaufmodellen erläutert. Anhand zweier Interviewausschnitte wird das Vorgehen der qualitativen Inhaltsangabe, in der auch quantitative Schritte eingebaut sein können, verdeutlicht

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Jüttemann, Gerd (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/557
    DDC Categories: 300
    Series: Qualitative Forschung in der Psychologie : Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder
    Subjects: Qualitative Inhaltsanalyse; Qualitative Inhaltsanalyse; Inhaltsanalyse
    Other subjects: (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Psychologie; (thesoz)qualitative Methode; Interpretation; Sozialforschung; (BISAC Subject Heading)SOC000000; (Verlag)4: Beltz; Qualitative; Hermeneutik; quantitative Analyse; (Produktrabattgruppe)95R02: 95 Fachbuch; (thesoz)Datengewinnung; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Strukturanalyse; (thesoz)Methode; (thesoz)Erklärung; (thesoz)Abstraktion; (thesoz)empirische Sozialforschung; (thesoz)Verfahren; qualitative Inhaltsanalyse
    Scope: Online-Ressource, 187-211 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Jüttemann, Gerd (Hg.): Qualitative Forschung in der Psychologie : Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. 1985. S. 187-211. ISBN 3-407-54680-7

  5. Theatralisierung von Raum-Präsentationen in den digitalen Medien am Beispiel des Videospiels
    Published: 2008
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Die so genannten 'neuen Medien' sind in den letzten Jahren zunehmend zu Alltagsmedien geworden. Damit einher ging und geht ein Prozess der Habitualisierung und Normalisierung diverser Handlungsformen, die sich im digitalen Raum gebildet... more

     

    Abstract: "Die so genannten 'neuen Medien' sind in den letzten Jahren zunehmend zu Alltagsmedien geworden. Damit einher ging und geht ein Prozess der Habitualisierung und Normalisierung diverser Handlungsformen, die sich im digitalen Raum gebildet haben und sich auf diesen beziehen. Alltagshandeln wie das (Auf-)Suchen eines Ortes, das Sich-Orientieren in einer räumlichen Umgebung oder das Verfolgen eines Weges erfolgt nicht mehr als auf materielle Objekte im Raum ausgerichtetes Körperhandeln, sondern wird in einem symbolbezogenen Auswahlprozess vollzogen, der eine Landkarte aus bookmarks und visited links hinterlässt. Dass sinnvolles Handeln in der 'ortslosen' Raumfiktion des Cyberspace möglich ist (und in einem intuitiven Lernprozess von 'Trial & Error' erschlossen werden kann), ist dabei nicht zuletzt auch auf glaubhafte Raum- und Körperpräsentationen zurückzuführen, die sich als interaktive Oberflächen über eine ansonsten undurchsichtige technische Struktur legen. Diese Zusammenhänge lass

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18550
    DDC Categories: 070; 900
    Series: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Subjects: Videospiel; Neue Medien
    Other subjects: (thesoz)Lernprozess; (thesoz)Alltagsbewusstsein; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Handlung; (thesoz)virtuelle Realität; (thesoz)Sinn; (thesoz)Medien; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Video; (thesoz)neue Medien; (thesoz)Spiel; (thesoz)Körper; (thesoz)Habitus; (thesoz)Raum; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Normalisierung; (thesoz)Logik; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Alltag; (thesoz)Abstraktion
    Scope: Online-Ressource, 4357-4371 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 4357-4371. ISBN 978-3-593-38440-5

  6. Qualitative Inhaltsanalyse
    Grundlagen und Techniken
    Published: 2015
    Publisher:  Beltz, Weinheim

    Die überarbeitete 12. Auflage beschreibt Grundlagen und Vorgehensweise der "Qualitativen Inhaltsanalyse" auf der Basis der drei Grundformen Zusammenfassung, Explikation und Strukturierung. more

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die überarbeitete 12. Auflage beschreibt Grundlagen und Vorgehensweise der "Qualitativen Inhaltsanalyse" auf der Basis der drei Grundformen Zusammenfassung, Explikation und Strukturierung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file