Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Zivilgesellschaft, Gemeinwohl und Kollektivgüter
    Published: 2005

    Abstract: "In den letzten zwei Jahrzehnten erlebten 'Gemeinwohl' wie 'Zivilgesellschaft' eine Renaissance als Topoi und wissenschaftliche Konzepte. Beide werden oft miteinander in Beziehung gebracht: Während der Zivilgesellschaft eine... more

     

    Abstract: "In den letzten zwei Jahrzehnten erlebten 'Gemeinwohl' wie 'Zivilgesellschaft' eine Renaissance als Topoi und wissenschaftliche Konzepte. Beide werden oft miteinander in Beziehung gebracht: Während der Zivilgesellschaft eine gemeinwohlfördernde Funktion zugeschrieben wird, dient das Gemeinwohl wiederum auch in wissenschaftlich-analytischen Konzepten der Zivilgesellschaft als Kennzeichen eines spezifisch 'zivilgesellschaftlichen' Handlungsmodus. Diese Gleichsetzung wird im vorliegenden Papier theoretisch wie empirisch anhand ausgewählter Fallstudien zum Gemeinwohldiskurs in Umweltkonflikten in Frage gestellt. Die vorgestellten Überlegungen beziehen sich dabei primär auf eine von Jürgen Kocka im Rahmen der Arbeitsgruppe 'Zivilgesellschaft' am WZB entwickelte Definition von Zivilgesellschaft. Der Bezug auf das Gemeinwohl wird insgesamt als nur begrenzt geeignet angesehen, zivilgesellschaftliches Handeln zu kennzeichnen. Dies nicht nur aufgrund seiner inhaltlichen Vagheit und normative

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11487
    DDC Categories: 301
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Forschungsgruppe Zivilgesellschaft, Citizenship und Politische Mobilisierung in Europa ; Bd. 2005-401
    Subjects: Gemeinwohl; Zivilgesellschaft; Gemeinwohl; Öffentliches Gut; Gesellschaft
    Other subjects: (stw)Gemeinwohl; (stw)Öffentliche Güter; (stw)Gesellschaft; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Handlung; (thesoz)Begriff; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Zivilgesellschaft; (thesoz)Gemeinwohl; (thesoz)öffentliches Gut; Buch; Graue Literatur; Fallstudie; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 38 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  2. Zivilgesellschaft, Gemeinwohl und Kollektivgüter
    Published: 2005
    Publisher:  WZB, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 301
    Series: Discussion papers / WZB
    Veröffentlichung der Forschungsgruppe Zivilgesellschaft, Citizenship und Politische Mobilisierung in Europa, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
    Subjects: Gemeinwohl; Öffentliches Gut; Gesellschaft
    Other subjects: (stw)Gemeinwohl; (stw)Öffentliche Güter; (stw)Gesellschaft; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Handlung; (thesoz)Begriff; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Zivilgesellschaft; (thesoz)Gemeinwohl; (thesoz)öffentliches Gut; Buch; Graue Literatur; Fallstudie; Online-Publikation
    Scope: 38 S., 30 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 33 - 38

  3. Kunst ist Kunst und vieles mehr
    Published: 2007

    Abstract: 'Die gesellschaftlichen Funktionen der Kunst sind vielfältig. Ausgehend von konkreten Analysen der Zuschreibung des Attributs 'Kunst', der ökonomischen Dimension von Kunstwerken und ihrer Rolle als Katalysator von sozialen Interaktionen... more

     

    Abstract: 'Die gesellschaftlichen Funktionen der Kunst sind vielfältig. Ausgehend von konkreten Analysen der Zuschreibung des Attributs 'Kunst', der ökonomischen Dimension von Kunstwerken und ihrer Rolle als Katalysator von sozialen Interaktionen konzentriert sich der vorliegende Beitrag auf drei Aspekte der Kunst: Kunst als Artikulation individueller und kollektiver Identitäten und Geltungsansprüche; Kunstwerke als Privatgüter und als kollektive Güter; Kunst als reflexions- und wissensgenerierendes Medium. Diskutiert werden die politische Bedeutung der Ablehnung oder Anerkennung von künstlerischen Geltungsansprüchen, der Zugang zu und die Werknutzungsrechte von künstlerischen Leistungen sowie die Bedeutung der Kunst als Lieferant von Denkanstößen und Innovationen.' (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/16513
    DDC Categories: 301
    Subjects: Kunstmarkt; Kunstwerk; Kunstsoziologie
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Funktion; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Kunst; (thesoz)Erfahrung; (thesoz)Österreich; (thesoz)Privateigentum; (thesoz)öffentlicher Raum; (thesoz)öffentliches Gut; (thesoz)politisches Interesse; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Berlin; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Eigentumsrecht; (thesoz)Wien; (thesoz)Rolle; (thesoz)Gedenkstätte; (thesoz)Bundestag
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: SWS-Rundschau ; 47 (2007) 3 ; 260-283