Results for *

Displaying results 1 to 12 of 12.

  1. Wachsende Stadt Bremen
    zwischen Reurbanisierung und Suburbanisierung
    Published: 2018
    Publisher:  Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw), Universität, Bremen ; Arbeitnehmerkammer Bremen

    Zusammenfassung: "Bremen als wachsende Stadt" - das ist sowohl eine Zustandsbeschreibung als auch ein politisches Ziel der aktuellen Landesregierung. Parallel zur Zielsetzung der Regierungskoalition haben Arbeitnehmerkammer und iaw zu diesem... more

     

    Zusammenfassung: "Bremen als wachsende Stadt" - das ist sowohl eine Zustandsbeschreibung als auch ein politisches Ziel der aktuellen Landesregierung. Parallel zur Zielsetzung der Regierungskoalition haben Arbeitnehmerkammer und iaw zu diesem aktuellen Thema ein eigenes Forschungsprojekt aufgesetzt. Für die Stadt Bremen sollten differenzierte Analysen zur Wachstums- und Zuwanderungsentwicklung sowie zum Arbeits- und Wohnungsmarkt durchgeführt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass Bremen zwar an Einwohnern gewinnt, das Wachstum der Stadt jedoch im Vergleich mit anderen Großstädten eher unterdurchschnittlich ausfällt. Aus den Datenanalysen lassen sich drei Trends ableiten: Erstens wächst Bremen fast ausschließlich durch Auslandszuwanderung; zweitens hat die Abwanderung von zumeist einkommensstarken 30- bis 50-Jährigen ins Umland wieder erheblich an Dynamik gewonnen und drittens ist die Zahl der Wanderungsgewinne bei den 18- bis 25-Jährigen spürbar gesunken. Die Beteiligung an einer Mieterbefragung in Bremen zeigt, dass infrastrukturelle Aspekte für den Zuzug nach Bremen nur wenig von Bedeutung sind. Demgegenüber dominieren wohnungsbezogene Motive bei den Gründen für einen geplanten Um- beziehungsweise Fortzug. Eine vergleichende Analyse mit ausgewählten Referenzstädten weist bei Zuwanderungen aus dem Ausland auf ähnliche Entwicklungsprozesse in deutschen Großstädten hin. Betrachtet man die Wanderungsbeziehungen zwischen den Städten und ihrem Umland sowie dem umgebenden Bundesland, zeigt sich ein sehr heterogenes Bild. Während Leipzig und Hannover ihre Wanderungsgewinne gegenüber dem angrenzenden Bundesland steigern konnten, waren in Bremen und Nürnberg zunehmende Wanderungsverluste zu verzeichnen. Auf dem Arbeitsmarkt war zwischen 2011 und 2015 in der Stadt Bremen eine Zunahme der sozialversicherungspflichtigen Stellen am Arbeitsort zu beobachten. Im Vergleich zum Bundesmittel und zu den deutschen Großstädten fiel diese Zunahme allerdings unterdurchschnittlich aus. Gleiches gilt für den erfassten Rückgang der Arbeitslosenzahlen. Eine kleinräumige Analyse von Entwicklungsdynamiken auf Stadt- und Ortsteilebene verdeutlicht ein Nebeneinander von Wachstums- und Schrumpfungsprozessen innerhalb der Stadt Bremen. Neben sich dynamisch entwickelnden Ortsteilen und Quartieren liegen solche, die durch zunehmende Segregationsprozesse und Abschwungtrends gekennzeichnet sind. Bremen hat sich bis vor Kurzem kaum mit den zu beobachtenden Entwicklungstrends der Reurbanisierung und des Wachstums beschäftigt. Bislang fehlte es an aussagefähigen und belastbaren Befunden, um diesen Trend und die daraus resultierenden Handlungserfordernisse sichtbar zu machen. Aus den Ergebnissen des Projektes "Wachsende Stadt" lassen sich wichtige Ansatzpunkte und Herausforderungen herausfiltern. Zentral erscheint die Führung einer strategisch orientierten Debatte über das Ziel "Wachsende Stadt Bremen" mit konkreten Ergebnissen und Entscheidungen. Weitere fundierte und zielgruppenspezifische Analysen, unter anderem zu Wanderungsmotiven, sind dabei erforderlich. Darauf aufbauend bedarf es einer differenzierten und umsetzungsorientierten Handlungsstrategie. Die Erarbeitung des Zukunftsprogramms bietet hierzu einen möglichen Rahmen. Neben den Herausforderungen, die sich aus den Integrationserfordernissen der Auslandszuwanderung ergeben, braucht es dringend Ansätze, um dem Fortzug der gut ausgebildeten und gut verdienenden Bürgerinnen und Bürger entgegenwirken zu können. Das Ausbleiben von jüngeren Zuwandernden erfordert wiederum andere Reaktionen, um deren Ansprüche an ein attraktives, innovatives und kreatives Umfeld zu berücksichtigen. Letztendlich müssen entsprechende Programme und Maßnahmen von einem Standortmarketing begleitet werden, das auf eine positive Profil- und Imagebildung Bremens zielt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    Edition: 1. Auflage
    Series: Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen ; Ausgabe 23 (Februar 2018)
    Subjects: Stadt; Suburbanisierung; Migration; Reurbanisierung; Stadt; Wachstum; Mobilität; Arbeitsmarkt; Wohnungsmarkt
    Other subjects: (stw)Stadtwachstum; (stw)Mobilität; (stw)Städtischer Arbeitsmarkt; (stw)Wohnungsmarkt; (stw)Bremen; Graue Literatur
    Scope: 112 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 30 cm
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 107-110

  2. Studie zum Berliner Arbeitsmarkt der Kultur-und Kreativsektoren
    Published: 2017
    Publisher:  Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783927995048
    Subjects: Arbeitsmarkt; Kulturelle Einrichtung; Künstleragentur; Kulturwirtschaft
    Other subjects: (stw)Städtischer Arbeitsmarkt; (stw)Kultursektor; (stw)Kreativsektor; (stw)Berlin; Graue Literatur
    Scope: 113 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  3. Notwendigkeit und Möglichkeiten kooperativer Raum- und Wirtschaftsentwicklung in der Metropolregion Wien
    Problemfelder, Handlungsoptionen, Umsetzungsmöglichkeiten
  4. Wage differentials and mobility in the urban labor market
    a panel data analysis for Mexico
    Published: 2001
    Publisher:  IZA, Bonn

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 300; 330
    Series: Discussion paper series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit ; No. 329
    Subjects: Lohnstruktur; Schattenwirtschaft; Arbeitsmarkt; Arbeitsmobilität; Schätzung
    Other subjects: (stw)Lohnstruktur; (stw)Informelle Wirtschaft; (stw)Städtischer Arbeitsmarkt; (stw)Arbeitsmobilität; (stw)Schätzung; (stw)Mexiko; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: 31, [6] S., graph. Darst., 21 cm
  5. How do firms redline workers?
    Author: Zenou, Yves
    Published: 2002
    Publisher:  IZA, Bonn

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    RVK Categories: QB 910 ; QB 910
    DDC Categories: 300; 330
    Series: Discussion paper series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit ; No. 607
    Subjects: Stadtökonomie; Arbeitsmarkt; Personalbeschaffung; Hinterland; Effizienzlohn; Theorie
    Other subjects: (stw)Städtische Standorttheorie; (stw)Städtischer Arbeitsmarkt; (stw)Personalbeschaffung; (stw)Hinterland; (stw)Effizienzlohn; (stw)Theorie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: 24 S., graph. Darst., 21 cm
  6. Frauen im städtischen informellen Sektor in Rwanda
    Published: 1995
    Publisher:  Inst. für Afrika-Kunde, Hamburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783928049320; 3928049321
    RVK Categories: LB 44548 ; QG 740 ; QV 221
    DDC Categories: 300; 360
    Series: Hamburger Beiträge zur Afrika-Kunde ; 47
    Subjects: Arbeitnehmerin; Wirtschaftlicher Dualismus; Arbeitsmarkt; :z Geschichte 1986-1995
    Other subjects: (stw)Weibliche Arbeitskräfte; (stw)Dualwirtschaft; (stw)Städtischer Arbeitsmarkt; (stw)Ruanda; Array; Array; Array; Bibliographie enthalten; Dissertation; Graue Literatur; Buch
    Scope: 225 S., 21 cm
    Notes:

    Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 1995

  7. Factors of successful local economic policies
    an empirical research of East German cities
    Published: [2003]
    Publisher:  Univ., Fachbereich Wirtschaftswiss., Kassel

  8. Mobility in the urban labor market
    a panel data analysis for Mexico
    Published: 2000
    Publisher:  IZA, Bonn

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 300; 330
    Series: Discussion paper series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit ; No. 213
    Subjects: Arbeitsmobilität; Arbeitsmarkt; Schattenwirtschaft; Wirtschaftlicher Dualismus; Schätzung
    Other subjects: (stw)Arbeitsmobilität; (stw)Städtischer Arbeitsmarkt; (stw)Informelle Wirtschaft; (stw)Dualwirtschaft; (stw)Schätzung; (stw)Mexiko; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: 31 S., graph. Darst., 21 cm
  9. This is a migrant's world
    städtische ethnische Arbeitsmärkte am Beispiel New York City
    Published: 1997
    Publisher:  WZB, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Berlin

  10. Die metropolitane Region Leipzig - Erbe der sozialistischen Planwirtschaft und Zukunftschancen
    Published: 1991
    Publisher:  ISR, Wien

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783901154034; 3901154035
    RVK Categories: RC 10906 ; RH 40633 ; QD 020
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670
    Series: ISR-Forschungsberichte ; H. 4
    Subjects: Stadtbevölkerung; Stadtentwicklung; Arbeitsmarkt; Infrastruktur
    Other subjects: (stw)Stadtbevölkerung; (stw)Stadtentwicklung; (stw)Städtischer Arbeitsmarkt; (stw)Kommunale Infrastruktur; (stw)Leipzig; Graue Literatur
    Scope: 46 S., graph. Darst., Kt., 24 cm
  11. The impact of a customs union with the EU on internal migration in Turkey under the two alternative Harris Todaro and "wage curve" settings
  12. This is a migrant's world: städtische ethnische Arbeitsmärkte am Beispiel New York City
    Published: 1997

    Abstract: "The basic assumption of this paper is that labor markets are structured by various characteristics. Not all groups of the population do have equal access to the labor market. Additionally, citizenship and national origin ('ethnicity')... more

     

    Abstract: "The basic assumption of this paper is that labor markets are structured by various characteristics. Not all groups of the population do have equal access to the labor market. Additionally, citizenship and national origin ('ethnicity') influence the employees' positioning within the labor market. In the United States, which views itself as a country of immigration, the ethnicization of particular sectors of the labor market as well as the development of 'ethnic enclaves' and the development of the affiliated 'ethnic businesses' have been analyzed for a number of years. The discussion will be drawn out on the basis of the related scientific literature to date. What models and theoretical jumping-off points have characterized the topic of 'Ethnicity and Labor Markets' in the American literature and to what degree was (and is) ethnicity seen as a formative characteristic of American labor markets? This paper briefly discusses American migration policy, and then moves to a retrospectiv

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file