Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 29.
-
Vernetzte Wirtschafts- und Gründerzentren im Ostalbkreis
Projektstudie zur Umsetzung der Strukturförderung nach Ziel 2 der Europäischen Union -
Standorteignung grossstädtischer Agglomerationen für Industriebetriebe
dargestellt an den Beispielen Köln und Leipzig -
Do border economies generate comparative advantages for small and medium sized enterprises?
evidence from the maquiladora industry -
Heterogene Standortqualitäten und Signalstrategien
Ansiedlungsprämien, Werbung und kommunale Leuchtturmpolitik -
Tendenzen und Möglichkeiten der Stadtinnenentwicklung für Industrie und Gewerbe
-
Wirtschaft in Westbrandenburg
zwischen Tradition und Innovation -
Abschlussbericht Service- und Beratungsstelle für regionale Industrieinitiativen
Berichtszeitraum: 1. Januar 2021 - 31. Dezember 2023 -
Strukturkrise und Strukturwandel in Schweinfurt
Akteure und Prozesse der post-industriellen Transformation -
Interkommunale Gewerbegebiete in Bayern
-
Unbebaute Gewerbeflächen in der Region Stuttgart
Ansatz einer Typenbildung nach dominanten Standortfaktoren ; ein Beitrag zur Vermarktung des Standortangebots -
Die Struktur und Reorganisation der Zulieferer- und Dienstleisterbeziehungen des Industriepark Höchst (IPH)
-
Strukturentwicklung und Zukunftsperspektiven der Hamburger Wirtschaft unter räumlichen Gesichtspunkten
Clusterstruktur und Szenarien -
Standort- und Standortumfeldqualitäten dienstleistungs- und technologieorientierter Unternehmen
private Ansprüche im Spannungsfeld öffentlicher Planungsziele -
Bestand, Bedarf und Verfügbarkeit von Baulandreserven
Umfrageergebnisse und Regionalerhebungen -
Strategien zur Mobilisierung und Aktivierung von Gewerbegebieten
-
Räumlich-struktureller Wandel in Innenstädten
moderne Entwicklungsansätze für ehemalige Gewerbe- und Verkehrsflächen -
Perspektivische Wirkungsanalyse des Investitionssonderprogramms (ISP)
Gutachten erstellt durch Institut für Konjunktur- und Strukturforschung (IKSF), Bremen -
Sekundärwirkungen von Unternehmensansiedlungen
eine Beurteilung staatlicher Aktivität beim Auftreten paretorelevanter Nettoexternalitäten -
Methodische Ansätze zur Ermittlung des Verkehrswertes von Fabrikgrundstücken
-
Regionales Einzelhandelskonzept für den Großraum Hannover
Endbericht -
Neue Wege in der kommunalen und regionalen Wirtschaftsförderung
regionalspezifische Hilfen bei Gründung, Ansiedlung und Wachstum von Unternehmen ; eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 18. November 1998 in Ulm -
Städte ohne Produktion?
das Fallbeispiel Potsdam -
Standortplanung und -bewertung von Industrie- und Gewerbegebieten in den neuen Bundesländern
das Beispiel des Kreises Greiz/Thüringen -
Science based diversity, specialization, localized competition and innovation
-
Nutzungsintensivierungen auf kommunalen Flächen
eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 14. Juni 1993 in Dresden