Narrow Search
Search narrowed by
Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 37.
-
Optimierung in der Adoleszenz
eine fallrekonstruktive Analyse gegenwärtiger Formen des Erwachsenwerdens -
Optimierung in der Adoleszenz
Eine fallrekonstruktive Analyse gegenwärtiger Formen des Erwachsenwerdens -
Literaturunterricht
Rekonstruktion einer Handlungspraxis aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern -
Literaturunterricht
Rekonstruktion einer Handlungspraxis aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern -
Bildung – Philosophie – Digitalisierung
Eine Curriculumtheorie -
Forschungsdiskurs und Etablierungsprozess der Organisationspädagogik
Theorien, Methodologien und Methodiken im pluralen Diskurs einer erziehungswissenschaftlichen Subdisziplin -
Qualitäten von Literaturunterricht
eine Videostudie im Praxissemester -
Der Praxiswunsch Lehramtsstudierender revisited
Eine Untersuchung studentischer Identifikation mit (Aus-) Bildungsansprüchen des Lehramtsstudiums -
Erziehungsziel Mehrsprachigkeit
eine qualitative Studie zu Erziehung und Elternschaft im Kontext von Migration -
Sprachentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit
Hypothesen, Methoden, Forschungsperspektiven -
Bildung – Philosophie – Digitalisierung
Eine Curriculumtheorie -
Bildung und Medien
Theorien, Konzepte und Innovationen -
Sprachentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit
Hypothesen, Methoden, Forschungsperspektiven -
Wer spricht?
sprachbezogene Subjektivierungsprozesse in der Schule der Migrationsgesellschaft -
Bildung für eine digitale Zukunft
-
Provinz postmigrantisch
rurale Perspektiven auf Politik, Alltag und Literatur -
Wer spricht?
Sprachbezogene Subjektivierungsprozesse in der Schule der Migrationsgesellschaft -
Interdisziplinäre Analysen zur LEO-Studie 2018 - Leben mit geringer Literalität
vertiefende Erkenntnisse zur Rolle des Lesens und Schreibens im Erwachsenenalter -
Erziehungsziel Mehrsprachigkeit
Eine qualitative Studie zu Erziehung und Elternschaft im Kontext von Migration -
Studierendenmilieus und fachkulturelle Passung
Eine Analyse am Beispiel des Elitenetzwerks Bayern -
Subjekt, Macht und Literalität
diskursive Konstruktion von Literalität und ihre quantitative Betrachtung in den Dispositiven Gesundheit und Geschlecht -
Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität
Reflexionen im Kontext des digitalen Zeitalters -
Subjekt, Macht und Literalität
Diskursive Konstruktion von Literalität und ihre quantitative Betrachtung in den Dispositiven Gesundheit und Geschlecht -
Wissensbestände (be)herrschen(d)
Zur (Un)Möglichkeit herrschaftskritischer (Deutsch)(Hochschul)Didaktik -
Studierendenmilieus und fachkulturelle Passung
eine Analyse am Beispiel des Elitenetzwerks Bayern