Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. Heideggers "Sein und Zeit"
    Einführung und Kommentar
    Published: 2022
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

  2. Heideggers "Sein und Zeit"
    Einführung und Kommentar
    Published: [2022]
    Publisher:  J.B. Metzler, Berlin, Germany

  3. Wort, das wir sind
    Aspekte einer Ontologie des Logos
    Published: 2024
    Publisher:  Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden ; Springer VS

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783658433628; 3658433620
    Other identifier:
    9783658433628
    Series: Colloquium Metaphysicum
    Other subjects: (Produktform)Hardback; (BISAC Subject Heading)PHI021000; (BISAC Subject Heading)CFA; (BISAC Subject Heading)PHI036000; (BISAC Subject Heading)PHI018000; (BISAC Subject Heading)PHI012000; (BISAC Subject Heading)PHI001000; (BISAC Subject Heading)PHI004000; (BIC subject category)HPK; (BIC subject category)HPCF3; (BIC subject category)HPCB; (BIC subject category)HPN; (BIC subject category)HPK; Hermeneutik; Thomas von Aquin; Phänomenologie; Gadamer, Hans-Georg; Augustinus; Sprachphilosophie; Augustinus; Nikolaus von Kues; (Springer Nature Product Market Code)SCE44050: Hermeneutics; (Springer Nature Product Market Code)SCE44070: Phenomenology; (Springer Nature Product Market Code)SCE17000: Medieval Philosophy; (Springer Nature Product Market Code)SCE11000: Aesthetics; (Springer Nature Product Market Code)SCE13000: Epistemology; (Springer Nature Taxonomy)5920: Philosophy of Language; (Springer Nature Taxonomy)6848: Hermeneutics; (Springer Nature Taxonomy)5492: Phenomenology; (Springer Nature Taxonomy)8262: Medieval Philosophy; (Springer Nature Taxonomy)5703: Aesthetics; (Springer Nature Taxonomy)4396: Epistemology; (BISAC Subject Heading)PHI021000; (BIC subject category)CFA; (VLB-WN)1529: Hardcover, Softcover / Philosophie/Sonstiges; (lcsh)Language and languages--Philosophy.; (lcsh)Hermeneutics.; (lcsh)Phenomenology .; (lcsh)Philosophy, Medieval.; (lcsh)Aesthetics.; (lcsh)Knowledge, Theory of.; Philosophy of Language.; Phenomenology.; Medieval Philosophy.; Epistemology.
    Scope: XXXIV, 416 Seiten, XXXIV, 416 S., 21 cm x 14.8 cm
  4. Wort, das wir sind
    Aspekte einer Ontologie des Logos
    Published: 2024
    Publisher:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Imprint: Springer VS, Wiesbaden

    Zusammenfassung: Wie ist es möglich, dass im Erklingen einer komplexen Folge von Lauten ein Sinn offenbar wird, der mit der lautenden Gestalt selbst scheinbar wenig bis gar nichts zu tun hat? Das Buch nähert sich der Frage nach der Seinsweise des... more

     

    Zusammenfassung: Wie ist es möglich, dass im Erklingen einer komplexen Folge von Lauten ein Sinn offenbar wird, der mit der lautenden Gestalt selbst scheinbar wenig bis gar nichts zu tun hat? Das Buch nähert sich der Frage nach der Seinsweise des gesprochenen Wortes auf dem Wege zeitgenössischer Phänomenologie und Hermeneutik, und erörtert sie vor dem Hintergrund etablierter Modelle der philosophischen Sprachauslegung. Es nimmt dabei die vielfältigen Ebenen des Bedeutens, die an die Verfasstheit des Wortes als leibhaft-lautender Akt gebunden sind, in den Blick. In Anknüpfung an die von Hans-Georg Gadamer angeregte Deutung vom Kerngedanken der Inkarnation her, entwickelt der Autor eine Philosophie der Sprache, die ihren Ausgang nimmt im Verständnis des Logos, wie es im Prolog des Johannes begründet und unter anderem von Augustinus, Thomas von Aquin und Nicolaus Cusanus entfaltet wird. Im Lichte dieser Zugänge erscheint das Wort – fernab jeder reduktionistischen Auslegung als bloßes Laut-Zeichen – in einem umfassenden Sinn als leibhaftes Symbol des Menschen in seiner Befindlichkeit und seinem Verhalten in der Welt. Der Autor Daniel Schmidt, Jahrgang 1969, ist promovierter Philosoph und studierte zudem Musik und Katholische Theologie in Wien. Seine Forschung widmet sich insbesondere den ontologischen Grundlagen von Sprache und Musik. Er lehrt an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz und wirkt darüber hinaus als Dirigent und Organist

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658433635
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2024
    Series: Colloquium Metaphysicum
    Subjects: Ontologie; Sprachphilosophie; Logos; Sprache; Philosophie
    Other subjects: Gadamer, Hans-Georg (1900-2002); (lcsh)Language and languages--Philosophy.; (lcsh)Hermeneutics.; (lcsh)Phenomenology .; (lcsh)Philosophy, Medieval.; (lcsh)Aesthetics.; (lcsh)Knowledge, Theory of.; Philosophy of Language.; Hermeneutics.; Phenomenology.; Medieval Philosophy.; Aesthetics.; Epistemology.; (BISAC Subject Heading)PHI021000; (BISAC Subject Heading)CFA; (BISAC Subject Heading)PHI036000; (BISAC Subject Heading)PHI018000; (BISAC Subject Heading)PHI012000; (BISAC Subject Heading)PHI001000; (BISAC Subject Heading)PHI004000; (BIC subject category)HPK; (BIC subject category)HPCF3; (BIC subject category)HPCB; (BIC subject category)HPN; Hermeneutik; Thomas von Aquin; Phänomenologie; Gadamer, Hans-Georg; Augustinus; Sprachphilosophie; Nikolaus von Kues; (Springer Nature Product Market Code)SCE44050: Hermeneutics; (Springer Nature Product Market Code)SCE44070: Phenomenology; (Springer Nature Product Market Code)SCE17000: Medieval Philosophy; (Springer Nature Product Market Code)SCE11000: Aesthetics; (Springer Nature Product Market Code)SCE13000: Epistemology; (Springer Nature Taxonomy)5920: Philosophy of Language; (Springer Nature Taxonomy)6848: Hermeneutics; (Springer Nature Taxonomy)5492: Phenomenology; (Springer Nature Taxonomy)8262: Medieval Philosophy; (Springer Nature Taxonomy)5703: Aesthetics; (Springer Nature Taxonomy)4396: Epistemology
    Scope: Online-Ressource, X, 474 S., online resource.
    Notes:

    Laut und ‚Bedeutung -- Der Wortleib – ‚Ausdruck‘ oder ‚Zeichen‘? -- Aristoteles und die ‚logisch-metaphysische Sprachauslegung‘ -- Logos und ‚Alogon‘ in metaphysischer Sprachauslegung -- Die metaphorische Natur der Sprache -- Sagbares und Unsagbares -- Eröffnung von Anwesen im lautenden Wort -- ‚Logos-Stiftung‘ und Inkarnation -- -- Das einzelne Wort als inkarnierte Gestalt