Results for *

Displaying results 1 to 9 of 9.

  1. Journalistische Praxis: Texten zu jedem Thema
  2. Die Wahrheit der Medien
    Wie wir Orientierung zwischen Vielfalt und Fake finden
    Published: 2023
    Publisher:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658402006
    Other identifier:
    9783658402006
    Edition: 1. Auflage 2023
    Subjects: Journalismus; Erzählen; Gefühl; Erzählen; Falschmeldung; Narrativität; Journalismus; Wahrheit; Medien; Desinformation
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LAN008000; (BISAC Subject Heading)JFD; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BISAC Subject Heading)LAN027000; (BISAC Subject Heading)POL000000; (BIC subject category)KNTP; (BIC subject category)JHB; (BIC subject category)JPA; Sprache und Wahrheit; Narrative im Journalismus; Emotionen im Qualitätsjournalismus; Fake News; Plausibilität und Wahrheit; (Springer Nature Marketing Classification)A; (Springer Nature Subject Code)SC412030: Journalism; (Springer Nature Subject Code)SC412010: Media and Communication; (Springer Nature Subject Code)SC421000: Printing and Publishing; (Springer Nature Subject Code)SCX22110: Media Sociology; (Springer Nature Subject Code)SC911030: Political Communication; (Springer Nature Taxonomy)3611: Journalism; (Springer Nature Taxonomy)8027: Media Reception and Media Effects; (Springer Nature Taxonomy)7036: Printing and Publishing; (Springer Nature Taxonomy)4351: Media Sociology; (Springer Nature Taxonomy)5539: Political Communication; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41173: Literature, Cultural and Media Studies
    Scope: Online-Ressource
  3. Game-Journalismus
    Grundlagen – Themen – Spannungsfelder. Ein Handbuch
  4. Medien- und Kommunikationswissenschaft der Zukunft
    Chancen, Potenziale, Herausforderungen
    Contributor: Diehl, Sandra (Herausgeber); Eberwein, Tobias (Herausgeber); Krainer, Larissa (Herausgeber); Weder, Franzisca (Herausgeber)
    Published: 2024
    Publisher:  Springer VS, Wiesbaden

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Diehl, Sandra (Herausgeber); Eberwein, Tobias (Herausgeber); Krainer, Larissa (Herausgeber); Weder, Franzisca (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783658450397; 3658450398
    Other identifier:
    9783658450397
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BISAC Subject Heading)JFD; (BISAC Subject Heading)LAN004000; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BISAC Subject Heading)LAN004000; (BISAC Subject Heading)BUS070060; (BISAC Subject Heading)LAN008000; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BISAC Subject Heading)POL050000; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BIC subject category)GTC; (BIC subject category)JFD; (BIC subject category)GTC; (BIC subject category)KNT; (BIC subject category)JFD; (BIC subject category)KNTJ; (BIC subject category)JFD; (BIC subject category)JPQB; (BIC subject category)JFD; Medienökomonie; Medien- und Kommunikationswissenschaft; Medienethik; CSR- und Nachhaltigkeitskommunikation; Journalismusforschung; Medientheorie; Mediengeschichte; (Springer Nature Taxonomy)5213: Media and Communication Theory; (Springer Nature Taxonomy)6894: Media and Communication History; (Springer Nature Taxonomy)3425: Media Industries; (Springer Nature Taxonomy)3611: Journalism; (Springer Nature Taxonomy)6362: Media Policy and Politics; (Springer Nature Taxonomy)7440: Digital and New Media; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BIC subject category)JFD; (VLB-WN)1744: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft; (lcsh)Communication.; (lcsh)Information theory.; (lcsh)Mass media and history.; (lcsh)Communication and traffic.; (lcsh)Journalism.; (lcsh)Mass media--Political aspects.; (lcsh)Digital media.; Media and Communication Theory.; Media and Communication History.; Media Industries.; Media Policy and Politics.; Digital and New Media.
    Scope: XIX, 464 Seiten, 46 Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
  5. Journalismus von der ‚Insel‘ Nairobi
    Europäische Afrikaberichterstattung aus Kenia
  6. Medien- und Kommunikationswissenschaft der Zukunft
    Chancen, Potenziale, Herausforderungen
    Contributor: Diehl, Sandra (Herausgeber); Eberwein, Tobias (Herausgeber); Krainer, Larissa (Herausgeber); Weder, Franzisca (Herausgeber)
    Published: 2024
    Publisher:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Imprint: Springer VS, Wiesbaden

    Zusammenfassung: In einer sich schnell verändernden und immer wieder durch globale Krisen provozierten Medien- und Kommunikationslandschaft sind die medien- und kommunikationswissenschaftlichen Disziplinen herausgefordert, sich mit systemischen,... more

     

    Zusammenfassung: In einer sich schnell verändernden und immer wieder durch globale Krisen provozierten Medien- und Kommunikationslandschaft sind die medien- und kommunikationswissenschaftlichen Disziplinen herausgefordert, sich mit systemischen, strukturellen und thematischen Transformationsprozessen zu beschäftigen. Insbesondere Medienökonomie, Medienethik und Journalismusforschung bearbeiten aktuelle Probleme und Fragen rund um die technologische Konvergenz der Produktion und die Nutzung von Medien sowie das ökonomische Potenzial und die ethischen Grenzen der Arbeit von Medienunternehmen und des Journalismus. Der Band greift aktuelle Transformationsprozesse auf systemischer und thematischer Ebene auf, widmet sich ethischen Herausforderungen und bezieht epistemologische Veränderungen in der Medien- und Kommunikationswissenschaft mit ein. Er richtet sich damit an Forschende und Studierende in der Medien- und Kommunikationswissenschaft und deren Schwester-Disziplinen wie Wirtschaftswissenschaften, Philosophie oder Nachhaltigkeitsstudien und an Medienpraktiker:innen. Die Herausgeber*innen Dr. Sandra Diehl ist assoziierte Professorin am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt. Dr. Tobias Eberwein ist stellvertretender Direktor und Arbeitsgruppenleiter am Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Klagenfurt. Dr. Larissa Krainer ist außerordentliche Professorin am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt. Dr. Franzisca Weder ist Professorin für International Organizational Communication am Department of Business Communication an der Wirtschaftsuniversität Wien

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Diehl, Sandra (Herausgeber); Eberwein, Tobias (Herausgeber); Krainer, Larissa (Herausgeber); Weder, Franzisca (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658450403
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2024
    Subjects: Kommunikationswissenschaft; Medienwirtschaft; Journalismus; Medien
    Other subjects: (lcsh)Communication.; (lcsh)Information theory.; (lcsh)Mass media and history.; (lcsh)Communication and traffic.; (lcsh)Journalism.; (lcsh)Mass media--Political aspects.; (lcsh)Digital media.; Media and Communication Theory.; Media and Communication History.; Media Industries.; Journalism.; Media Policy and Politics.; Digital and New Media.; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BISAC Subject Heading)JFD; (BISAC Subject Heading)LAN004000; (BISAC Subject Heading)BUS070060; (BISAC Subject Heading)LAN008000; (BISAC Subject Heading)POL050000; (BIC subject category)GTC; (BIC subject category)KNT; (BIC subject category)KNTJ; (BIC subject category)JPQB; Medienökomonie; Medien- und Kommunikationswissenschaft; Medienethik; CSR- und Nachhaltigkeitskommunikation; Journalismusforschung; Medientheorie; Mediengeschichte; (Springer Nature Taxonomy)5213: Media and Communication Theory; (Springer Nature Taxonomy)6894: Media and Communication History; (Springer Nature Taxonomy)3425: Media Industries; (Springer Nature Taxonomy)3611: Journalism; (Springer Nature Taxonomy)6362: Media Policy and Politics; (Springer Nature Taxonomy)7440: Digital and New Media
    Scope: Online-Ressource, XIX, 464 S. 46 Abb., online resource.
    Notes:

    Perspektiven auf Vergangenheit und Zukunft der Medien- und Kommunikationswissenschaft -- Medienökonomie, Organisationskommunikation, Sustainability und Corporate Social Responsibility -- Medien- und Kommunikationsethik -- Journalismusmusforschung

  7. Gekonnt texten
    Treffende Wortwahl Klarer Satzbau Überzeugende Texte
    Published: 2021
    Publisher:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

  8. Game-Journalismus
    Grundlagen - Themen - Spannungsfelder : ein Handbuch
    Contributor: Bigl, Benjamin (Herausgeber); Stoppe, Sebastian (Herausgeber)
    Published: [2023]
    Publisher:  Springer VS, Wiesbaden, Germany

  9. Journalismus von der ‚Insel‘ Nairobi
    Europäische Afrikaberichterstattung aus Kenia
    Published: 2024
    Publisher:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Imprint: Springer VS, Wiesbaden

    Zusammenfassung: Journalismus – als eine der zentralen Quellen, die die Sichtweise auf die Welt prägen – berichtet über die abstrakte Größe des ‚Auslands‘. So entstammt auch ein beträchtlicher Teil unseres Wissens über ‚Afrika‘ journalistischer... more

     

    Zusammenfassung: Journalismus – als eine der zentralen Quellen, die die Sichtweise auf die Welt prägen – berichtet über die abstrakte Größe des ‚Auslands‘. So entstammt auch ein beträchtlicher Teil unseres Wissens über ‚Afrika‘ journalistischer Produktion. In der kenianischen Hauptstadt Nairobi sind zahlreiche internationale und europäische Medieninstitutionen tätig, die (‚Subsahara‘-)Afrikaberichterstattung für lokale, aber insbesondere für Zielgruppen des globalen Nordens anbieten. Die journalistischen Produkte werden medial durch die Gesellschaften, für die sie berichten, geprägt und haben Auswirkungen auf diese. Europäische Medieninstitutionen agieren in spezifischen Organisationsstrukturen und sind an der (Re-)Produktion medialer Repräsentationen und damit einem entsprechenden Raumexport beteiligt. Europäische Afrikaberichterstattung aus Kenia lässt sich in medialen Organisationsstrukturen, Spannungsfeldern der (Re-)Präsentation, postkolonialen Themen sowie innerhalb globaler Machtverhältnisse und der ‚Glokalität‘ von Auslandsjournalismus verorten. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Sichtweisen von für europäische Afrikaberichterstattung tätigen Journalist*innen, die für in Nairobi ansässige Medieninstitutionen arbeiten. Die Autorin Hannah Eichhorn absolvierte ihren Masterabschluss mit Auszeichnung an der Universität zu Köln im interdisziplinären Studiengang "Interkulturelle Kommunikation und Bildung" (M.A.). Derzeit ist sie in der zivilgesellschaftlichen Förderung internationaler Entwicklungszusammenarbeit tätig

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658467470
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2024
    Series: BestMasters
    Subjects: Journalismus
    Other subjects: (lcsh)Journalism.; (lcsh)Ethnology--Africa.; (lcsh)Culture.; Journalism.; African Culture.; (BISAC Subject Heading)LAN008000; (BISAC Subject Heading)JFD; (BISAC Subject Heading)SOC008010; (BIC subject category)KNTJ; (BIC subject category)JFC; (BIC subject category)1H; Europäischer Auslandsjournalismus; Postkoloniale Medientheorie; Reflexive Grounded Theory; Kenia; Afrikaberichterstattung; Organisationsethnologie; Teilnehmende Beobachtung; (Springer Nature Taxonomy)3611: Journalism; (Springer Nature Taxonomy)8173: African Culture
    Scope: Online-Ressource, XIV, 126 S., online resource.
    Notes:

    Einführung -- Theoretische Rahmung und konzeptuelle Grundlagen -- Setting the Scene: Journalismus in Kenia -- Methodologische Rahmung: Reflexive Grounded Theory -- Auswertung: Die Organisation europäischer Afrikaberichterstattung -- Strukturelle Herausforderungen der Afrikaberichterstattung -- Fazit und Ausblick