Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 221.
-
Stille Wasser - tiefe Texte?
zur Ästhetik der Oberfläche in der Literatur des 19. Jahrhunderts -
Intermedialität bei Rolf Dieter Brinkmann
Konstruktionen von Gegenwart an den Schnittstellen von Text, Bild und Musik -
Welt schreiben
Globalisierungstendenzen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur aus der Schweiz -
Kriminalliteratur und Wissensgeschichte
Genres, Medien, Techniken -
Zeugnisgaben der Literatur
Zeugenschaft und Fiktion als sprachliche Ereignisse -
Das Fremde in der Literatur
zur Grundlegung einer responsiven Literaturdidaktik -
Männlichkeiten in der Literatur
Konzepte und Praktiken zwischen Wandel und Beharrung -
Schreiben am Rand
die »Bernische kantonale Irrenanstalt Waldau« und ihre Narrative (1895 - 1936) -
Männlichkeiten in der Literatur
Konzepte und Praktiken zwischen Wandel und Beharrung -
Kriminalliteratur und Wissensgeschichte
Genres, Medien, Techniken -
Geschlechterdiskurse um 1900
literarische Identitätsentwürfe im Kontext deutsch-skandinavischer Raumproduktion -
Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht
Narrative von Männlichkeit und Gewalt -
Das Schibboleth der Psychoanalyse
Freuds Passagen der Schrift -
Wahrheit, Lüge, Fiktion: das Bad in der deutschsprachigen Literatur des 16. Jahrhunderts
-
Kisten, Krypten, Labyrinthe
Raumfigurationen in der Gegenwartsliteratur: W.G. Sebald, Anne Duden, Herta Müller -
Generation Golf: die Diagnose als Symptom
Produktionsprinzipien und Plausibilitäten in der Populärliteratur -
Szenen der Schrift
medienästhetische Reflexionen in der literarischen Avantgarde nach 1945 -
Nahtstellen
strukturelle Analogien der "Kreisleriana" von E. T. A. Hoffmann und Robert Schumann -
Weiterlesen
Literatur und Wissen ; Festschrift für Marianne Schuller -
Grenzwahrnehmungen
Poetiken des Übergangs in der Literatur des 19. Jahrhunderts ; Kleist - Stifter - Poe -
Erfahrung des Machens
zur Frühgeschichte der modernen Poetik von Lessing bis Poe -
Praktizierte Intermedialität
deutsch-französische Porträts von Schiller bis Goscinny, Uderzo -
Glück paradox
moderne Literatur und Medienkultur - theoretisch gelesen -
Text als Klangmaterial
Heiner Müllers Texte in Heiner Goebbels' Hörstücken -
Der flexible Mensch auf der Bühne
Sozialdramatik und Zeitdiagnose im Theater der Jahrtausendwende