Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. Medizin und muslimischer Glaube
    eine Bestandsaufnahme religiös bedingter Besonderheiten beim Patienten
    Published: [2021]
    Publisher:  Springer, Wiesbaden, Germany

  2. Heilkraft der Literatur
    Zur Bedeutung der Literatur für eine menschliche Medizin
    Published: 2024
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Imprint: Springer, Berlin, Heidelberg

    Zusammenfassung: Medizin und Literatur zusammenzubringen ist verheißungsvoll, denn die Literatur lässt uns mit dem Leben in Berührung treten, und so vermittelt die Literatur vielfach ein Lebenswissen, das empfänglich sein kann für die... more

     

    Zusammenfassung: Medizin und Literatur zusammenzubringen ist verheißungsvoll, denn die Literatur lässt uns mit dem Leben in Berührung treten, und so vermittelt die Literatur vielfach ein Lebenswissen, das empfänglich sein kann für die Vielschichtigkeit der Erlebnismomente kranker Menschen in ihren jeweiligen Lebenskrisen. Literatur kann durch die Erzählung von Lebensgeschichten auf ihre Weise das Verständnis von Menschen erweitern, denn wer sich mit Literatur beschäftigt, erhält ein vertieftes Einfühlungsvermögen in existentielle Fragen, die vor allem bei kranken Menschen in ihrer Krisenerfahrung im Zentrum stehen. Die Literatur kann Zugang eröffnen zur Vielfalt möglicher Deutungen von Gesundsein und Kranksein, individuelle Umgangsformen mit Krankheit in Gang setzen. Die Beschäftigung mit der Literatur bereichert die Medizin in einer entscheidenden Weise, denn während die Medizin in ihrer vornehmlich naturwissenschaftlichen Ausrichtung auf die Verobjektivierung des Befundes ausgerichtet ist, kann die Literatur das Objektive anfärben und mit Leben füllen, einen Ausblick in den grenzenlosen Horizont verschiedenster Lebenswelten eröffnen. Literatur kann die Einsicht aufschließen, die Laborwelt und Lebenswelt, Krankheit und Kranksein, Wissenschaftlichkeit und Zwischenmenschlichkeit miteinander zu verbinden. Medizin wird erst durch den Blick auf den ganzen Menschen ihrem genuin sozialen Anspruch gerecht, die Literatur kann dafür sensibilisieren. So möchte der vorliegende Band durch das Zusammenführen namhafter Autoren, denen wir für ihre Leistung mit tiefem Dank verbunden sind, das besondere Potential der Literatur für eine Humanisierung der Medizin aufzeigen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wagner-Pischel, Marga Brigitte (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662700396
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2024
    Subjects: Literatur; Medizin; Deutsch
    Other subjects: (lcsh)Internal medicine.; (lcsh)Medical Ethics.; (lcsh)Medical care.; (lcsh)Literature.; (lcsh)Comparative literature.; Internal Medicine.; Medical Ethics.; Health Care.; Literature.; Comparative Literature.; (BISAC Subject Heading)MED045000; (BISAC Subject Heading)MJ; (BISAC Subject Heading)MED050000; (BISAC Subject Heading)MED003000; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BISAC Subject Heading)LIT020000; (BIC subject category)MBDC; (BIC subject category)MQ; (BIC subject category)D; (BIC subject category)DS; Sprache; Heilung; Lesen; Das geschriebene Wort; Humanisierung der Welt; (Springer Nature Taxonomy)2992: Internal Medicine; (Springer Nature Taxonomy)7222: Medical Ethics; (Springer Nature Taxonomy)3164: Health Care; (Springer Nature Taxonomy)3055: Literature; (Springer Nature Taxonomy)4431: Comparative Literature
    Scope: Online-Ressource, IX, 488 S. 17 Abb., 16 Abb. in Farbe., online resource.
    Notes:

    Grußwort (Marga B. Wagner-Pischel / Giovanni Maio).-Einleitung(Giovanni Maio) -- Prolog: Medizin und Literatur(Rüdiger Safranski) -- 1. Über die Heilkraft der Literatur von Goethe bis zum Existentialismus(Achatz von Müller) -- 2. Gesundheit und Krankheit in der Literatur(Dietrich von Engelhardt) -- 3. Die Bedeutung der Literatur für die Medizin als Beitrag zu einer Humanisierung der medizinischen Welt(Giovanni Maio) -- 4. Warum Medizin, Kunst und Literatur zusammengehören(Karl-Josef Kuschel) -- 5. Der Mensch in seiner ganzen Schwäche. Gedanken zum Verhältnis von Literatur und Medizin(Klara Obermüller) -- 6. Der ganze Mensch. Friedrich Schillers medizinische Konzepte im Horizont der zeitgenössischen Anthropologie(Ralph Köhnen) -- 7. Literatur- und medizinethische Dimensionen von Krankenbiographien(Katharina Fürholzer) -- 8. Ästhethik des Falls. Zur Konvergenz und Divergenz naturwissenschalicher und literarischer Erzählformen in Fallgeschichten(Nicolas Pethes) -- 9. Empathie im Umgang mit dem Tabu(bruch). Arzt-Patient-Kommunikation in Texten der russischen Literatur(Gabriele Lehmann-Carli) -- 10. Die Arzt-Patient-Kommunikation in Jeffrey Eugenides' Roman Middlesex (Jarmila Mildorf) -- 11. Zur Ästhetik von Grenzerfahrungen. Schmerz in literarischen Texten(Iris Hermann) -- 12. Sprachen des Schmerzes (Roland Borgards) -- 13. Krankheit, Gesundheit und Moral(Thomas Anz) -- 14. Verzweiflung als Schlüssel zum Textverstehen. Kierkegaards Schrift 'Die Krankheit zum Tode' und Dostojewskijs Roman 'Die Dämonen'(Birgit Harreß) -- 15. Tolstoi’s Tod des Iwan Iljitsch(Michael Hauskeller) -- 16. Psychiatrie und Literatur(Wolfram Schmitt)17. Vernetzte Körper. Zur Poetik der Transplantation(Irmela Marei Krüger-Fürhoff).-18. Liebe, Krankheit und Tod in Christa Wolfs später Erzählung (Henriette Herwig) -- 19. Schreiben als Praktikk der Subjektvierung in Depressionsnarrativen der 2000er Jahre(Marcella Fassio) -- 20. Schreibtherapie als Selbsthilfe(Lutz von Werder

  3. Patienten aus fremden Kulturen im Notarzt- und Rettungsdienst
    Fallbeispiele und Praxistipps
    Published: [2019]
    Publisher:  Springer, Berlin, Germany

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783662582916; 3662582910
    Other identifier:
    9783662582916
    Edition: 2. Auflage
    Subjects: Ausländer; Patient; Rettungswesen; Interkulturelles Verstehen; Erste Hilfe; Notfall; Einwanderer; Einwanderin; Notfallmedizin
    Other subjects: (Produktform)Mixed media product; (BISAC Subject Heading)MED026000; (BISAC Subject Heading)MMK; (BISAC Subject Heading)MED006000; (BISAC Subject Heading)MED085000; (BISAC Subject Heading)MED045000; (BISAC Subject Heading)MED003010; (BISAC Subject Heading)MED029000; (BIC subject category)MMB; (BIC subject category)MNC; (BIC subject category)MJ; (BIC subject category)MMK; (BIC subject category)MBPC; (Springer Nature Subject Collection)SUCO11650: Medicine; (Springer Nature Subject Code)SCH22000: Emergency Medicine; (Springer Nature Marketing Classification)A; (Springer Nature Subject Code)SCH13001: Anesthesiology; (Springer Nature Subject Code)SCH59044: General Surgery; (Springer Nature Subject Code)SCH33002: Internal Medicine; (Springer Nature Subject Code)SCH73000: Emergency Services; (Springer Nature Subject Code)SCH24003: General Practice / Family Medicine; (BISAC Subject Heading)MED026000; (BIC subject category)MMK; (VLB-WN)1693: Hardcover, Softcover / Medizin/Klinische Fächer; (Zielgruppe)Professional/practitioner; Ausländische Patienten; Fallbeispiele aus der Praxis; Notarzt; Notfallmedizin; Patienten aus fremden Kulturkreisen; Rettungsdienst
    Scope: XIII, 159 Seiten, Illustrationen, 16 cm, 157 g
  4. Patienten aus fremden Kulturen im Notarzt- und Rettungsdienst
    Fallbeispiele und Praxistipps
    Published: 2013
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file