Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 10202.
-
Die klassischen Götter auf Abwegen
launige Götterbilder in den italienischen und nordalpinen Bildkünsten der Frühen Neuzeit -
Über das Poetische
-
Goethes "Wahlverwandtschaften" im 21. Jahrhundert gelesen
-
Internet - Literatur - Twitteratur
Erzählen und Lesen im Medienzeitalter : Perspektiven für Forschung und Unterricht -
Totalität als Faszination
Systematisierung des Heterogenen im Werk Ernst Jüngers -
Revisiting Walt Whitman
on the occasion of his 200th birthday -
Heinrich Heine. Ein Intellektueller erobert Europa
Biographie -
Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard
Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen -
Der Mythos des faustischen Teufelspakts
Geschichte, Legende, Literatur -
Essays on German literature and the Holocaust
Festschrift for David A. Scrase in celebration of his eightieth birthday -
Gradation als ästhetische Denkform des 18. Jahrhunderts
Figuren der Steigerung, Minderung und des Crescendo -
Vater-Tochter-Inzest in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
-
Thomas Mann auf Leinwand und Bildschirm
Zur deutschen Aneignung seines Erzählwerks in der langen Nachkriegszeit -
Irmgard Keuns "Das Kunstseidene Mädchen" und das Frauenbild der zwanziger Jahre
-
Stille Wasser - tiefe Texte?
zur Ästhetik der Oberfläche in der Literatur des 19. Jahrhunderts -
Grenzverkehr
Beiträge zum Werk Kurt Martis -
Digitale Heldengeschichten
medienübergreifende narratologische Studie zur Rezeption der mittelalterlichen deutschsprachigen Epik in Computerspielen -
Pluricentric languages across continents : features and usage
-
Pikarische Erzählverfahren
zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts -
Dr. Mabuse und seine Zeit
eine deutsche Chronologie -
Krankheiten und Textgattungen
gattungsspezifisches Wissen in Literatur und Medizin um 1800 -
Zur Kultur der DDR
persönliche Erinnerungen und wissenschaftliche Perspektiven ; Paul Gerhard Klussmann zu Ehren -
Peter Handke
Stationen, Orte, Positionen -
The proletarian dream
socialism, culture, and emotion in Germany, 1863-1933 -
Figur und Handlung im Märchen
die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm im Licht der daoistischen Philosophie