Narrow Search
Search narrowed by
Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 1476.
-
Sprachbezogene Curricula und Aufgaben in der beruflichen Bildung
aktuelle Konzepte und Forschungsergebnisse -
Le futur dans les langues romanes
-
Transiträume und transitorische Begegnungen in Literatur, Theater und Film
-
La entonación declarativa e interrogativa en cinco zonas fronterizas del español
Canarias, Cuba, Venezuela, Colombia y San Antonio de Texas -
Deutungsmuster von Lehrpersonen im Literaturunterricht der Oberstufe
eine qualitative Studie -
Subtitling African American English into French
can we do the right thing? -
Unsicherheit als Herausforderung für die Wissenschaft
Reflexionen aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften -
Medienwechsel und Medienwandel in der Überlieferung der Taulerpredigten
-
Morphological and syntactic feature analysis of Ugandan English
influence from Luganda, Runyankole-Rukiga, and Acholi-Lango -
Authentisierungsprozesse und die Nutzung fremdsprachlicher «affordances» in bilingualen Schülerlaborprojekten
eine qualitative Studie -
Interaktion zwischen Agentivität und Telizität in intransitiven Sätzen im Chinesischen und Deutschen
-
Computer-assisted translation (CAT) tools in the translator training process
-
La cortesía en la península Ibérica
dialectología del Sprachbund suroccidental -
Queer beats
gender and literature in the EFL classroom -
Varianz im Russischen
von funktionalstilistischer zur soziolinguistischen Perspektive -
M. Bado aus Minden "Claus Bur": ein Fastnachtspiel im Dienste der Reformation
ein Interpretationsversuch -
El futuro en español
tiempo, conocimiento, interacción -
Genre emergence
developments in print, tv and digital media -
Transmédialités du conte
-
Literaturübersetzen
Ästhetik und Praxis -
Wortschätze und Sprachwelten
Beiträge zu Sprachtypologie, kontrastiver Wort- bzw. Wortschatzforschung und Pragmatik -
Language, identity and community
-
Philosophy and logic of predication
-
Das Passiv im Deutschen und Chinesischen
am Beispiel der Fachsprachen der Chemie -
Verknappungsphänomene in Sprache, Kultur und neuen Medien
Reduktion als funktionales Instrument und zeitgenössisches Stilmittel