Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. Die nachricht, ein medium
    generische Medialität, städtische architektonik
    Published: 2014; © 2014
    Publisher:  Ambra, [Vienna, Austria]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783990436301; 3990436309; 9783990436295
    Series: Applied Virtuality Book Series
    Subjects: Architecture, Postmodern; City planning; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Regional Planning; Architecture, Postmodern; City planning; Urban architecture / Germany; Stadtplanung; Array; Medientheorie; Nachricht
    Scope: 1 online resource (287 pages)
    Notes:

    Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed January 19, 2015)

    Inhaltsverzeichnis; Précis; Einleitung; I. Virtualität und Medialität; I.I. Zur genealogie des Medialen; Medien als archimedischer punkt unserer Weltverhältnisse?; Virtualität und die Frage nach dem Konstitutivum von Medien; I. II. Informatisierung als kulturgeschichtliche Wendezone; Zur Notwendigkeit einer Radikalisierung des kritischen Programms; Das Problem der Rahmung eines erweiterten Prinzips der Verfügbarkeit; Grenzen einer phänomenologischen Ontologie; I. III. Aufs Neue : die Frage nach der Referenzialität von Zeichen; Die Begründbarkeit von Information im Element des Symbolischen

    III Virtualisierung von Dialektik : Zum Verhältnis zwischen Theorie und SyntheseIII. I. Die synthetische Analyse im Paradigma der Netze; Die Medialität und die Unbestimmtheitsdimensionen des Technischen; Zur Geschichte und Metaphorik des Begriffs der Spur; III. II. Das Modell und die Simulation : das kontingente Konkrete; Die Simulation : Ersatzoffenbarung oder epistemisches Werkzeug?; Modelle : Mathematical fictions?; Simulacrum, Abbild, und das Herkommen von Templates in fantastischantizipierbaren Genealogien; III. III. System, Element, Serie. Inversion mimetischer Traditionslinien

    What would it entail to reformulate the classical architectonic question under genuinely civic instead of natural conditions? The author sketches a concept of mediality as the element of symbolically constituted, distributed and discrete possibilities, engendered from the probabilistic mixture in which the open totality of what can be communicated is indexed

  2. <<Die>> Nachricht, ein Medium
    generische Medialität, städtische Architektonik
    Published: 2014
    Publisher:  Ambra |V, Wien

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783990436295; 3990436295
    Other identifier:
    9783990436295
    RVK Categories: CC 8400 ; MS 7850 ; ZH 3100
    DDC Categories: 720
    Series: Applied virtuality book series
    Subjects: Medien; Architektur; Stadt; ; Medienästhetik; Intermedialität; Internet; Architektur; ; Medien; Wissen; Bedeutung; Symbolik; <<Das>> Allgemeine; Sein; Möglichkeit; Netzwerk; ; Medientheorie; Semiotik; Postmoderne; Wissenschaftstheorie; Philosophie; Geschichte;
    Scope: 287 S., 23 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 273 - 287

    Zugl. Teildr. von: Basel, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Bühlmann, Vera: Inhabiting media

  3. Die Nachricht, ein Medium
    generische Medialität, städtische Architektonik
    Published: 2014
    Publisher:  Ambra Verlag, Wien

    Main description: Ließe sich die architektonische Frage, wo denn das Wissensmögliche seine Begründung, Behausung, und Gliederung findet, jenseits jeder Behauptung von Natürlichkeit und unter genuin städtischen Vorzeichen neu formulieren? Die Autorin... more

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Main description: Ließe sich die architektonische Frage, wo denn das Wissensmögliche seine Begründung, Behausung, und Gliederung findet, jenseits jeder Behauptung von Natürlichkeit und unter genuin städtischen Vorzeichen neu formulieren? Die Autorin konturiert einen Begriff von Medialität als Element verteilter, diskontinuierlicher und sich gegenseitig herausfordernder wie hervorbringender Möglichkeiten, die aus all jenem entspringen, was sich mitteilen lässt. Main description: What would it entail to reformulate the classical architectonic question under genuinely civic instead of natural conditions? The author sketches a concept of mediality as the element of symbolically constituted, distributed and discrete possibilities, engendered from the probabilistic mixture in which the open totality of what can be communicated is indexed. Biographical note: Vera Bühlmann,Gründerin des Laboratoriums für angewandte Virtualität, CAAD ETH Zürich. Biographical note: Vera Bühlmann,founder and head of the laboratory for applied virtuality at CAAD ETH Zurich. What would it entail to reformulate the classical architectonic question under genuinely civic instead of natural conditions? The author sketches a concept of mediality as the element of symbolically constituted, distributed and discrete possibilities, engendered from the probabilistic mixture in which the open totality of what can be communicated is indexed

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783990436295; 9783990436301; 9783990436318
    Other identifier:
    Series: Applied virtuality book series ; 7
    Subjects: Nachricht; Medientheorie;
    Scope: Online-Ressource (288 p)
    Notes:

    Description based upon print version of record

    Inhaltsverzeichnis; Précis; Einleitung; I. Virtualität und Medialität; I.I. Zur genealogie des Medialen; Medien als archimedischer punkt unserer Weltverhältnisse ?; Virtualität und die Frage nach dem Konstitutivum von Medien; I.II. Informatisierung als kulturgeschichtliche Wendezone; Zur Notwendigkeit einer Radikalisierung des kritischen Programms; Das Problem der Rahmung eines erweiterten Prinzips der Verfügbarkeit; Grenzen einer phänomenologischen Ontologie; I.III. Aufs Neue : die Frage nach der Referenzialität von Zeichen; Die Begründbarkeit von Information im Element des Symbolischen

    Die theoretische NeugierdeRäumliches Denken - C odieren eines Aussen nach Übereinkunft; Zusammenfassung; II Formen und Strukturen von Integrabilität; II.I. VIRTUALITÄT UND KONSTRUKTIONSFOrM ; II.II. ZUM TOPOS DER BEGRENZUNG; EIN PLANET NAMENS » TERRA« ODER DER MYTHOS DES FIRMAMENTS IM MOMENT DER VERMEERUNG ; LEGERE IN LIBRO NATURAE« ODER VON DER SCHEIDUNG DER WELT IN EINE WELT DER WERTE UND EINE WELT DER FAKTEN ; RELATIONENONTOLOGIE« ODER DIE NEUZEITLICHE INTEGRATION VON BEWEGUNG IN DIE ART UND WEISE, VERHÄLTNISSE ZU BESTIMMEN 

    DIE RELATIVIERUNG VON STETIGKEIT ALS VORAUSSETZUNG ODER VOM DETERRITORIALISIERTEN DENKEN BIS ZUR REKOMBINAnTEN SYNTHESE II.III. FUNKTION, SINN UND FORM ; FUNKTION« - GESCHICHTE UND VERWENDUNG ALS THEORIE UND TECHNIK ; I MAGINATION UND METHODE ODER DAS ENDE DER REPRÄSENTATION DURCH DIE VORSTELLUNG ; Die Frage nach dem Sinn oder das Problem des Anfangs; DIE IDEE ALS » DI FFERENTIAL« DES DENKENS ODER ZUM VERHÄLTNIS VON STRUKTUR UND GENESE IM SPRACHSPIEL DES VIRTUELLEN ; DAS » IN FORMELLE« ODER ZUM KONZEPT DER ÄHNLICHKEIT ALS MEDIUM; Zusammenfassung

    III Virtualisierung von Dialektik : Zum Verhältnis zwischen Theorie und SyntheseIII.I. Die synthetische Analyse im Paradigma der Netze; Die Medialität und die Unbestimmtheitsdimensionen des Technischen; Zur Geschichte und Metaphorik des Begriffs der Spur; III.II. Das Modell und die Simulation : das kontingente Konkrete; Die Simulation : Ersatzoffenbarung oder epistemisches Werkzeug ?; Modelle : Mathematical fictions ?; Simulacrum, Abbild, und das Herkommen von Templates in fantastischantizipierbaren Genealogien; III.III. System, Element, Serie. Inversion mimetischer Traditionslinien

    Die Integrität und Existenzweise technischer ObjekteDer Individuationsprozess technischer Entitäten; » konvergenz« - Grenzen des Konzepts im Sprachspiel des linguistischen Strukturalismus; Coda : Ein generischer Begriff von Medialität; Bibliografie

  4. Die Nachricht, ein Medium
    generische Medialität, städtische Architektonik
    Published: 2014
    Publisher:  Ambra Verlag, Wien

    Main description: Ließe sich die architektonische Frage, wo denn das Wissensmögliche seine Begründung, Behausung, und Gliederung findet, jenseits jeder Behauptung von Natürlichkeit und unter genuin städtischen Vorzeichen neu formulieren? Die Autorin... more

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Digitale Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Main description: Ließe sich die architektonische Frage, wo denn das Wissensmögliche seine Begründung, Behausung, und Gliederung findet, jenseits jeder Behauptung von Natürlichkeit und unter genuin städtischen Vorzeichen neu formulieren? Die Autorin konturiert einen Begriff von Medialität als Element verteilter, diskontinuierlicher und sich gegenseitig herausfordernder wie hervorbringender Möglichkeiten, die aus all jenem entspringen, was sich mitteilen lässt. Main description: What would it entail to reformulate the classical architectonic question under genuinely civic instead of natural conditions? The author sketches a concept of mediality as the element of symbolically constituted, distributed and discrete possibilities, engendered from the probabilistic mixture in which the open totality of what can be communicated is indexed. Biographical note: Vera Bühlmann,Gründerin des Laboratoriums für angewandte Virtualität, CAAD ETH Zürich. Biographical note: Vera Bühlmann,founder and head of the laboratory for applied virtuality at CAAD ETH Zurich. What would it entail to reformulate the classical architectonic question under genuinely civic instead of natural conditions? The author sketches a concept of mediality as the element of symbolically constituted, distributed and discrete possibilities, engendered from the probabilistic mixture in which the open totality of what can be communicated is indexed

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783990436295; 9783990436301; 9783990436318
    Other identifier:
    Series: Applied virtuality book series ; 7
    Subjects: Nachricht; Medientheorie;
    Scope: Online-Ressource (288 p)
    Notes:

    Description based upon print version of record

    Inhaltsverzeichnis; Précis; Einleitung; I. Virtualität und Medialität; I.I. Zur genealogie des Medialen; Medien als archimedischer punkt unserer Weltverhältnisse ?; Virtualität und die Frage nach dem Konstitutivum von Medien; I.II. Informatisierung als kulturgeschichtliche Wendezone; Zur Notwendigkeit einer Radikalisierung des kritischen Programms; Das Problem der Rahmung eines erweiterten Prinzips der Verfügbarkeit; Grenzen einer phänomenologischen Ontologie; I.III. Aufs Neue : die Frage nach der Referenzialität von Zeichen; Die Begründbarkeit von Information im Element des Symbolischen

    Die theoretische NeugierdeRäumliches Denken - C odieren eines Aussen nach Übereinkunft; Zusammenfassung; II Formen und Strukturen von Integrabilität; II.I. VIRTUALITÄT UND KONSTRUKTIONSFOrM ; II.II. ZUM TOPOS DER BEGRENZUNG; EIN PLANET NAMENS » TERRA« ODER DER MYTHOS DES FIRMAMENTS IM MOMENT DER VERMEERUNG ; LEGERE IN LIBRO NATURAE« ODER VON DER SCHEIDUNG DER WELT IN EINE WELT DER WERTE UND EINE WELT DER FAKTEN ; RELATIONENONTOLOGIE« ODER DIE NEUZEITLICHE INTEGRATION VON BEWEGUNG IN DIE ART UND WEISE, VERHÄLTNISSE ZU BESTIMMEN 

    DIE RELATIVIERUNG VON STETIGKEIT ALS VORAUSSETZUNG ODER VOM DETERRITORIALISIERTEN DENKEN BIS ZUR REKOMBINAnTEN SYNTHESE II.III. FUNKTION, SINN UND FORM ; FUNKTION« - GESCHICHTE UND VERWENDUNG ALS THEORIE UND TECHNIK ; I MAGINATION UND METHODE ODER DAS ENDE DER REPRÄSENTATION DURCH DIE VORSTELLUNG ; Die Frage nach dem Sinn oder das Problem des Anfangs; DIE IDEE ALS » DI FFERENTIAL« DES DENKENS ODER ZUM VERHÄLTNIS VON STRUKTUR UND GENESE IM SPRACHSPIEL DES VIRTUELLEN ; DAS » IN FORMELLE« ODER ZUM KONZEPT DER ÄHNLICHKEIT ALS MEDIUM; Zusammenfassung

    III Virtualisierung von Dialektik : Zum Verhältnis zwischen Theorie und SyntheseIII.I. Die synthetische Analyse im Paradigma der Netze; Die Medialität und die Unbestimmtheitsdimensionen des Technischen; Zur Geschichte und Metaphorik des Begriffs der Spur; III.II. Das Modell und die Simulation : das kontingente Konkrete; Die Simulation : Ersatzoffenbarung oder epistemisches Werkzeug ?; Modelle : Mathematical fictions ?; Simulacrum, Abbild, und das Herkommen von Templates in fantastischantizipierbaren Genealogien; III.III. System, Element, Serie. Inversion mimetischer Traditionslinien

    Die Integrität und Existenzweise technischer ObjekteDer Individuationsprozess technischer Entitäten; » konvergenz« - Grenzen des Konzepts im Sprachspiel des linguistischen Strukturalismus; Coda : Ein generischer Begriff von Medialität; Bibliografie