Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Interregionale Ausgleichspolitik in Deutschland
    Untersuchungen zu den Effekten ausgewählter Systeme zur Herstellung von "gleichwertigen Lebensverhältnissen"
    Published: 2007
    Publisher:  IWH, Inst. für Wirtschaftsforschung Halle, Halle (Saale)

    Das Postulat, „gleichwertige Lebensverhältnisse“ in allen Teilräumen der Bundesrepublik Deutschland herzustellen, wurde in den letzten Jahren in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion zunehmend zur Disposition gestellt. Die Kritiker des... more

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 683002
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Bibliothek
    H.08/0049
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    08.844 8.
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bibliothek für Wirtschaftswissenschaften
    Frei 10: F4/2307
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    1 : Z 104.66:2007,2
    No inter-library loan
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    2008/0103+1RW4
    No inter-library loan
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    2008/0103a+1FW1.4
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    VW 52.04 Inte 27429
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    QY 000 R813 60940
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    oek 4480/026
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Campusbibliothek Bergheim der Universität
    WS/QY 000 R813
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    XG 1501
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    V 27-2-334
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    B 355339
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    B 355398
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    300 QY 000 R813 I61
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    B 4.2.4.4/
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, Bibliothek
    08/10
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    PXR / Int
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Z 4798
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    QB 910 H183 S6-2007,2
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2008-561
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    B II l 672
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaft, Bibliothek
    MVb 876
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Das Postulat, „gleichwertige Lebensverhältnisse“ in allen Teilräumen der Bundesrepublik Deutschland herzustellen, wurde in den letzten Jahren in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion zunehmend zur Disposition gestellt. Die Kritiker des Status quo reklamieren sowohl eine geringe Effektivität der interregionalen Ausgleichspolitik für die Empfängerregionen als auch die Erwartung negativer Effekte für die wirtschaftliche Entwicklung in den Geberregionen und in der deutschen Volkswirtschaft insgesamt. Gleichwohl hat sich am Umfang und am traditionellen Instrumentarium der interregionalen Ausgleichspolitik, die dem genannten Postulat dienen soll, bislang kaum etwas verändert. Der Bund als staatlicher Oberverband sowie die wirtschafts- und finanzstarken Bundesländer werden immer noch in erheblichem Umfang in die Pflicht genommen, Unterstützung für die weniger prosperierenden Länder und Regionen zu leisten. Vor diesem Hintergrund stellt sich zunächst die Aufgabe, die grundsätzlichen Fragen nach einer wissenschaftlich fundierten Rechtfertigung der interregionalen Ausgleichspolitik sowie nach den Ursachen interregionaler Disparitäten gemäß dem gegenwärtigen Stand der Forschung zu beantworten. Nur bei Kenntnis der relevanten Kausalzusammenhänge scheint es möglich, zielgerichtete Maßnahmen zum Abbau der Disparitäten (soweit dies als erforderlich angesehen wird) zu ergreifen bzw. die Zweckmäßigkeit gegebener Maßnahmenbündel zu beurteilen. Weiterhin ist es zur Beurteilung der heutigen interregionalen Ausgleichspolitik wichtig, Transparenz über die Geber- und Nehmerregionen und die von ihnen jeweils gezahlten bzw. erhaltenen Transfers herzustellen. In diesem Zusammenhang ist es nicht nur von Bedeutung, die betreffen-den Regionen namentlich zu identifizieren, sondern sie darüber hinaus auch nach ihrem Beitrag zum volkswirtschaftlichen Wachstum bzw. nach ihrer Wachstumsdynamik zu klassifizieren: Sind es die Geber- oder aber die Nehmerregionen, die für die Gesamtentwicklung von besonde-rer Bedeutung sind? Hierauf aufbauend stellt sich sodann schließlich die Frage nach den empi-risch messbaren (positiven? negativen?) Effekten der interregionalen Ausgleichspolitik (ein-schließlich der konkret realisierten Maßnahmen) für die Geber- wie für die Nehmerregionen. Die vorliegende Studie – ein Gemeinschaftsprodukt des IWH und der Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen (GEFRA), Münster, sowie des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner bei Berlin – greift die soeben aufgeführten Fragen und Themenstellungen mit dem Ziel auf, einen Beitrag zur zukünftigen Gestaltung der interregionalen Ausgleichspolitik und damit auch zur Fortführung der Föderalismusreform in Deutschland zu leisten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German; English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783930963904
    RVK Categories: QY 000 ; MS 6500
    Series: Sonderheft / Institut für Wirtschaftsforschung Halle ; 2007,2
    Subjects: Regionalpolitik; Regionalpolitik; Länderfinanzausgleich; Arbeitsmarktpolitik; Wirkungsanalyse; Regionalentwicklung; Deutschland; Deutschland; Regional economics
    Scope: 164 S., graph. Darst., Kt, a
    Notes:

    Text dt., Zsfassung in engl

  2. Interregionale Ausgleichspolitik in Deutschland: Untersuchungen zu den Effekten ausgewählter Systeme zur Herstellung von "gleichwertigen Lebensverhältnissen"
    Contributor: Rosenfeld, Martin T. W. (Mitwirkender)
    Published: 2007
    Publisher:  IWH, Halle (Saale)

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rosenfeld, Martin T. W. (Mitwirkender)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783930963904
    RVK Categories: QY 000 ; MS 6500 ; QY 000
    Series: Sonderheft / Institut für Wirtschaftsforschung Halle ; 2007,2
    Subjects: Regionalpolitik; Länderfinanzausgleich; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Wirkungsanalyse; Regionalentwicklung
    Other subjects: (stw)Regionalpolitik; (stw)Regionalpolitik; (stw)Länderfinanzausgleich; (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Wirkungsanalyse; (stw)Regionalentwicklung; (stw)Deutschland; (stw)Deutschland; Array; Regional economics; Array; Array; Array; Regional economics; Array; Array; Online-Publikation; Regional economics; Graue Literatur
    Scope: 164 S., Kt., 24 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 144 - 149

  3. Interregionale Ausgleichspolitik in Deutschland
    Untersuchungen zu den Effekten ausgewählter Systeme zur Herstellung von "gleichwertigen Lebensverhältnissen"
    Published: 2007
    Publisher:  IWH, Inst. für Wirtschaftsforschung Halle, Halle (Saale)

    Das Postulat, „gleichwertige Lebensverhältnisse“ in allen Teilräumen der Bundesrepublik Deutschland herzustellen, wurde in den letzten Jahren in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion zunehmend zur Disposition gestellt. Die Kritiker des... more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Postulat, „gleichwertige Lebensverhältnisse“ in allen Teilräumen der Bundesrepublik Deutschland herzustellen, wurde in den letzten Jahren in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion zunehmend zur Disposition gestellt. Die Kritiker des Status quo reklamieren sowohl eine geringe Effektivität der interregionalen Ausgleichspolitik für die Empfängerregionen als auch die Erwartung negativer Effekte für die wirtschaftliche Entwicklung in den Geberregionen und in der deutschen Volkswirtschaft insgesamt. Gleichwohl hat sich am Umfang und am traditionellen Instrumentarium der interregionalen Ausgleichspolitik, die dem genannten Postulat dienen soll, bislang kaum etwas verändert. Der Bund als staatlicher Oberverband sowie die wirtschafts- und finanzstarken Bundesländer werden immer noch in erheblichem Umfang in die Pflicht genommen, Unterstützung für die weniger prosperierenden Länder und Regionen zu leisten. Vor diesem Hintergrund stellt sich zunächst die Aufgabe, die grundsätzlichen Fragen nach einer wissenschaftlich fundierten Rechtfertigung der interregionalen Ausgleichspolitik sowie nach den Ursachen interregionaler Disparitäten gemäß dem gegenwärtigen Stand der Forschung zu beantworten. Nur bei Kenntnis der relevanten Kausalzusammenhänge scheint es möglich, zielgerichtete Maßnahmen zum Abbau der Disparitäten (soweit dies als erforderlich angesehen wird) zu ergreifen bzw. die Zweckmäßigkeit gegebener Maßnahmenbündel zu beurteilen. Weiterhin ist es zur Beurteilung der heutigen interregionalen Ausgleichspolitik wichtig, Transparenz über die Geber- und Nehmerregionen und die von ihnen jeweils gezahlten bzw. erhaltenen Transfers herzustellen. In diesem Zusammenhang ist es nicht nur von Bedeutung, die betreffen-den Regionen namentlich zu identifizieren, sondern sie darüber hinaus auch nach ihrem Beitrag zum volkswirtschaftlichen Wachstum bzw. nach ihrer Wachstumsdynamik zu klassifizieren: Sind es die Geber- oder aber die Nehmerregionen, die für die Gesamtentwicklung von besonde-rer Bedeutung sind? Hierauf aufbauend stellt sich sodann schließlich die Frage nach den empi-risch messbaren (positiven? negativen?) Effekten der interregionalen Ausgleichspolitik (ein-schließlich der konkret realisierten Maßnahmen) für die Geber- wie für die Nehmerregionen. Die vorliegende Studie – ein Gemeinschaftsprodukt des IWH und der Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen (GEFRA), Münster, sowie des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner bei Berlin – greift die soeben aufgeführten Fragen und Themenstellungen mit dem Ziel auf, einen Beitrag zur zukünftigen Gestaltung der interregionalen Ausgleichspolitik und damit auch zur Fortführung der Föderalismusreform in Deutschland zu leisten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German; English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783930963904
    RVK Categories: QY 000 ; MS 6500
    Series: Sonderheft / Institut für Wirtschaftsforschung Halle ; 2007,2
    Subjects: Regionalpolitik; Regionalpolitik; Länderfinanzausgleich; Arbeitsmarktpolitik; Wirkungsanalyse; Regionalentwicklung; Deutschland; Deutschland; Regional economics
    Scope: 164 S., graph. Darst., Kt, a
    Notes:

    Text dt., Zsfassung in engl