Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 7 of 7.

  1. Basiswissen ITIL® 2011 Edition
    Grundlagen und Know-how für das IT Service Management und die ITIL®-Foundation-Prüfung
    Author: Ebel, Nadin
    Published: c 2015 [erschienen 2014]
    Publisher:  dpunkt.verlag, Heidelberg

    2 ITIL im Überblick2.1 Die Historie; 2.2 Frameworks und Best Practices als ITIL-Inhalte; 2.3 Best Management Practice; 2.4 Proprietäre Frameworks; 2.5 Zusammenfassung; 3 ITIL und IT Service Management; 3.1 Der IT-Serviceprovider; 3.2 Stakeholder und... more

     

    2 ITIL im Überblick2.1 Die Historie; 2.2 Frameworks und Best Practices als ITIL-Inhalte; 2.3 Best Management Practice; 2.4 Proprietäre Frameworks; 2.5 Zusammenfassung; 3 ITIL und IT Service Management; 3.1 Der IT-Serviceprovider; 3.2 Stakeholder und Stakeholder Management; 3.3 Der IT-Service-Begriff im IT Service Management; 3.4 Prozesse; 3.5 Die Organisation des Service Management; 3.6 Governance und Managementsysteme; 3.7 Exkurs: ITIL-Einführung; 3.8 Zusammenfassung; 3.9 Beispielfragen; Teil II Service Strategy; 4 Service Strategy; 5 Grundsätze der Service Strategy; 5.1 Einführung 5.2 Strategieentwicklung des Serviceprovider5.3 Definition von Services; 5.4 Serviceökonomie; 5.5 Wertschöpfungsbezogene Betrachtung; 5.6 Technologie und Strategie; 5.7 Zusammenfassung; 5.8 Beispielfragen; 6 Prozesse in der Service Strategy; 6.1 Überblick über die Service-Strategy-Prozesse; 6.2 Strategy Management for IT Services; 6.3 Service Portfolio Management; 6.4 Financial Management for IT Services; 6.5 Demand Management; 6.6 Business Relationship Management; 6.7 Exkurs: Risikomanagement; 6.8 Zusammenfassung; 6.9 Beispielfragen; Teil III Service Design; 7 Service Design 8 Grundsätze des Service Design8.1 Einführung; 8.2 Serviceerstellung und -zusammenstellung; 8.3 Allgemeine Design-Erwartungen; 8.4 Fünf Service-Design-Aspekte; 8.5 Service-Design-Modelle; 8.6 Inputs und Outputs des Service Design; 8.7 Zusammenfassung; 8.8 Beispielfragen; 9 Prozesse im Service Design; 9.1 Überblick über die Service-Design-Prozesse; 9.2 Design Coordination; 9.3 Service Catalogue Management; 9.4 Service Level Management; 9.5 Availability Management; 9.6 Capacity Management; 9.7 IT Service Continuity Management; 9.8 Information Security Management; 9.9 Supplier Management 9.10 Zusammenfassung9.11 Beispielfragen; Teil IV Service Transition; 10 Service Transition; 11 Grundsätze der Service Transition; 11.1 Einführung; 11.2 Prinzipien und Richtlinien für die Service Transition; 11.3 Inputs und Outputs; 11.4 Zusammenfassung; 11.5 Beispielfragen; 12 Prozesse der Service Transition; 12.1 Überblick über die Service-Transition-Prozesse; 12.2 Transition Planning and Support; 12.3 Change Management; 12.4 Service Asset and Configuration Management; 12.5 Release and Deployment Management; 12.6 Service Validation and Testing; 12.7 Change Evaluation 12.8 Knowledge Management Dieses Lern- und Nachschlagewerk bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in die aktuelle Version der IT Infrastructure Library und vermittelt das notwendige Wissen für die ITIL-Basis- Zertifizierung. Es wendet sich damit an drei Zielgruppen: Einsteiger ins IT Service Management mit ITIL finden hier Grundlagenwissen und anschauliche Beispiele. Leser mit ITIL-Erfahrung können das Buch zum Vertiefen von Details und als Nachschlagewerk bei der täglichen Arbeit nutzen. Praktiker, die die ITIL-Foundation-Zertifizierung ablegen wollen, bereiten sich mithilfe von Übungsfragen auf die Prüfung vor Dieses Lern- und Nachschlagewerk bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in die aktuelle Version der IT Infrastructure Library und vermittelt das notwendige Wissen fu?r die ITIL-Basis- Zertifizierung. Es wendet sich damit an drei Zielgruppen: Einsteiger ins IT Service Management mit ITIL finden hier Grundlagenwissen und anschauliche Beispiele. Leser mit ITIL-Erfahrung können das Buch zum Vertiefen von Details und als Nachschlagewerk bei der täglichen Arbeit nutzen. Praktiker, die die ITIL-Foundation-Zertifizierung ablegen wollen, bereiten sich mithilfe von Übungsfragen auf die Pru?fung vor. Im Mittelpunkt stehen sowohl Grundlagenkenntnisse zum IT Service Management als auch konkretes Wissen rund um den ITIL Service Lifecycle. Schritt fu?r Schritt erläutert die Autorin die fu?nf Lifecycle-Phasen des ITIL-Frameworks und beschreibt anschaulich die jeweiligen Kernprinzipien sowie die Rollen, Prozesse und Funktionen und deren Zusammenspiel. Zahlreiche Fragen mit Antworten und Erläuterungen zu allen Aspekten des ITIL-Frameworks ermöglichen Ihnen eine effektive Lernkontrolle sowie eine praxisnahe Vorbereitung auf die ITIL-Foundation-Pru?fung. Daru?ber hinaus helfen die umfangreichen Erläuterungen auch bei der Vorbereitung auf die weitergehenden ITIL-Zertifizierungen. Nadin Ebel arbeitet als IT-Projektleiterin, Beraterin für IT Service Management und akkreditierte ITIL-Trainerin bei der Materna Information Communications GmbH im Bereich Management Consulting. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen, u.a. zu den Themen Rollout-Management, IT-Infrastruktur, Managed Services, IBM Collaboration und Security. Als Public Reviewer war sie an der deutschen Übersetzung der ITIL-Edition 2011 über alle fünf Kernpublikationen hinweg beteiligt. Zudem ist sie Autorin mehrerer ITIL-relevanter Fachbücher, u.a. »Das kleine ITIL 2011-Buch« (2013), »PRINCE2:2009 - für Projektmanagement mit Methode« (2011) und »ITIL V3-Basiswissen - Grundlagenwissen und Zertifizierungsvorbereitung für die ITIL-Foundation-Prüfung« (2009).

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783864916069; 3864916070; 9783864916076
    RVK Categories: SR 770
    Edition: 1. Aufl.
    Series: Ebookcentral
    Subjects: Computer networks -- Management; Information resources management; Information technology -- Examinations -- Study guides; Information technology -- Management; Information technology -- Quality control -- Standards
    Notes:

    Description based upon print version of record

    Cover; Titel; Impressum; Geleitwort; Professionalisierung von Geschäft und IT; ITIL - Empfehlung oder Dogma?; Der richtige Start; Vorwort; Die IT Infrastructure Library; Die Unterstützung des Business; Der Mensch im IT Service Management; Für wen ist dieses Buch?; Die Struktur des Buches; Danksagungen; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1 Die IT Infrastructure Library; 1.1 ITIL - ein erster Überblick; 1.2 Service Management - Grundlegende Begriffe; 1.3 IT-Dienstleistungsmanagement mit ITIL; 1.4 Der ITIL-Service-Lebenszyklus; 1.5 Zusammenfassung; 1.6 Beispielfragen; Teil I Überblick

    2 ITIL im Überblick2.1 Die Historie; 2.2 Frameworks und Best Practices als ITIL-Inhalte; 2.3 Best Management Practice; 2.4 Proprietäre Frameworks; 2.5 Zusammenfassung; 3 ITIL und IT Service Management; 3.1 Der IT-Serviceprovider; 3.2 Stakeholder und Stakeholder Management; 3.3 Der IT-Service-Begriff im IT Service Management; 3.4 Prozesse; 3.5 Die Organisation des Service Management; 3.6 Governance und Managementsysteme; 3.7 Exkurs: ITIL-Einführung; 3.8 Zusammenfassung; 3.9 Beispielfragen; Teil II Service Strategy; 4 Service Strategy; 5 Grundsätze der Service Strategy; 5.1 Einführung

    5.2 Strategieentwicklung des Serviceprovider5.3 Definition von Services; 5.4 Serviceökonomie; 5.5 Wertschöpfungsbezogene Betrachtung; 5.6 Technologie und Strategie; 5.7 Zusammenfassung; 5.8 Beispielfragen; 6 Prozesse in der Service Strategy; 6.1 Überblick über die Service-Strategy-Prozesse; 6.2 Strategy Management for IT Services; 6.3 Service Portfolio Management; 6.4 Financial Management for IT Services; 6.5 Demand Management; 6.6 Business Relationship Management; 6.7 Exkurs: Risikomanagement; 6.8 Zusammenfassung; 6.9 Beispielfragen; Teil III Service Design; 7 Service Design

    8 Grundsätze des Service Design8.1 Einführung; 8.2 Serviceerstellung und -zusammenstellung; 8.3 Allgemeine Design-Erwartungen; 8.4 Fünf Service-Design-Aspekte; 8.5 Service-Design-Modelle; 8.6 Inputs und Outputs des Service Design; 8.7 Zusammenfassung; 8.8 Beispielfragen; 9 Prozesse im Service Design; 9.1 Überblick über die Service-Design-Prozesse; 9.2 Design Coordination; 9.3 Service Catalogue Management; 9.4 Service Level Management; 9.5 Availability Management; 9.6 Capacity Management; 9.7 IT Service Continuity Management; 9.8 Information Security Management; 9.9 Supplier Management

    9.10 Zusammenfassung9.11 Beispielfragen; Teil IV Service Transition; 10 Service Transition; 11 Grundsätze der Service Transition; 11.1 Einführung; 11.2 Prinzipien und Richtlinien für die Service Transition; 11.3 Inputs und Outputs; 11.4 Zusammenfassung; 11.5 Beispielfragen; 12 Prozesse der Service Transition; 12.1 Überblick über die Service-Transition-Prozesse; 12.2 Transition Planning and Support; 12.3 Change Management; 12.4 Service Asset and Configuration Management; 12.5 Release and Deployment Management; 12.6 Service Validation and Testing; 12.7 Change Evaluation

    12.8 Knowledge Management

  2. Basiswissen ITIL 2011 Edition
    Grundlagen und Know-How für das IT Service Management und die ITIL-Foundation-Prüfung
    Author: Ebel, Nadin
    Published: 2015
    Publisher:  dpunkt.verlag, Heidelberg

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783864916069; 9783864901478
    Edition: 1. Auflage
    Series: Materna, information & communications
    Subjects: IT infrastructure library 2011 Edition
    Scope: 1 Online-Ressource
  3. Basiswissen ITIL® 2011 Edition
    Grundlagen und Know-how für das IT Service Management und die ITIL®-Foundation-Prüfung
    Author: Ebel, Nadin
    Published: 2014
    Publisher:  dpunkt.verlag, Heidelberg

    Cover; Titel; Impressum; Geleitwort; Professionalisierung von Geschäft und IT; ITIL - Empfehlung oder Dogma?; Der richtige Start; Vorwort; Die IT Infrastructure Library; Die Unterstützung des Business; Der Mensch im IT Service Management; Für wen ist... more

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    No inter-library loan
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    No inter-library loan
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Cover; Titel; Impressum; Geleitwort; Professionalisierung von Geschäft und IT; ITIL - Empfehlung oder Dogma?; Der richtige Start; Vorwort; Die IT Infrastructure Library; Die Unterstützung des Business; Der Mensch im IT Service Management; Für wen ist dieses Buch?; Die Struktur des Buches; Danksagungen; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1 Die IT Infrastructure Library; 1.1 ITIL - ein erster Überblick; 1.2 Service Management - Grundlegende Begriffe; 1.3 IT-Dienstleistungsmanagement mit ITIL; 1.4 Der ITIL-Service-Lebenszyklus; 1.5 Zusammenfassung; 1.6 Beispielfragen; Teil I Überblick 2 ITIL im Überblick2.1 Die Historie; 2.2 Frameworks und Best Practices als ITIL-Inhalte; 2.3 Best Management Practice; 2.4 Proprietäre Frameworks; 2.5 Zusammenfassung; 3 ITIL und IT Service Management; 3.1 Der IT-Serviceprovider; 3.2 Stakeholder und Stakeholder Management; 3.3 Der IT-Service-Begriff im IT Service Management; 3.4 Prozesse; 3.5 Die Organisation des Service Management; 3.6 Governance und Managementsysteme; 3.7 Exkurs: ITIL-Einführung; 3.8 Zusammenfassung; 3.9 Beispielfragen; Teil II Service Strategy; 4 Service Strategy; 5 Grundsätze der Service Strategy; 5.1 Einführung 5.2 Strategieentwicklung des Serviceprovider5.3 Definition von Services; 5.4 Serviceökonomie; 5.5 Wertschöpfungsbezogene Betrachtung; 5.6 Technologie und Strategie; 5.7 Zusammenfassung; 5.8 Beispielfragen; 6 Prozesse in der Service Strategy; 6.1 Überblick über die Service-Strategy-Prozesse; 6.2 Strategy Management for IT Services; 6.3 Service Portfolio Management; 6.4 Financial Management for IT Services; 6.5 Demand Management; 6.6 Business Relationship Management; 6.7 Exkurs: Risikomanagement; 6.8 Zusammenfassung; 6.9 Beispielfragen; Teil III Service Design; 7 Service Design 8 Grundsätze des Service Design8.1 Einführung; 8.2 Serviceerstellung und -zusammenstellung; 8.3 Allgemeine Design-Erwartungen; 8.4 Fünf Service-Design-Aspekte; 8.5 Service-Design-Modelle; 8.6 Inputs und Outputs des Service Design; 8.7 Zusammenfassung; 8.8 Beispielfragen; 9 Prozesse im Service Design; 9.1 Überblick über die Service-Design-Prozesse; 9.2 Design Coordination; 9.3 Service Catalogue Management; 9.4 Service Level Management; 9.5 Availability Management; 9.6 Capacity Management; 9.7 IT Service Continuity Management; 9.8 Information Security Management; 9.9 Supplier Management 9.10 Zusammenfassung9.11 Beispielfragen; Teil IV Service Transition; 10 Service Transition; 11 Grundsätze der Service Transition; 11.1 Einführung; 11.2 Prinzipien und Richtlinien für die Service Transition; 11.3 Inputs und Outputs; 11.4 Zusammenfassung; 11.5 Beispielfragen; 12 Prozesse der Service Transition; 12.1 Überblick über die Service-Transition-Prozesse; 12.2 Transition Planning and Support; 12.3 Change Management; 12.4 Service Asset and Configuration Management; 12.5 Release and Deployment Management; 12.6 Service Validation and Testing; 12.7 Change Evaluation 12.8 Knowledge Management Dieses Lern- und Nachschlagewerk bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in die aktuelle Version der IT Infrastructure Library und vermittelt das notwendige Wissen für die ITIL-Basis- Zertifizierung. Es wendet sich damit an drei Zielgruppen: Einsteiger ins IT Service Management mit ITIL finden hier Grundlagenwissen und anschauliche Beispiele. Leser mit ITIL-Erfahrung können das Buch zum Vertiefen von Details und als Nachschlagewerk bei der täglichen Arbeit nutzen. Praktiker, die die ITIL-Foundation-Zertifizierung ablegen wollen, bereiten sich mithilfe von Übungsfragen auf die Prüfung vor

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783864916069
    RVK Categories: SR 770
    Edition: Online-Ausg.
    Series: EBL-Schweitzer
    Subjects: Computer networks -- Management; Information resources management; Information technology -- Examinations -- Study guides; Information technology -- Management; Information technology -- Quality control -- Standards
    Scope: Online-Ressource (1 online resource (2015 p.))
    Notes:

    Description based upon print version of record

  4. Basiswissen ITIL 2011 Edition
    Grundlagen und Know-How für das IT Service Management und die ITIL-Foundation-Prüfung
    Author: Ebel, Nadin
    Published: 2015
    Publisher:  dpunkt.verlag, Heidelberg

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783864916069; 9783864901478
    Edition: 1. Auflage
    Series: Materna, information & communications
    Subjects: IT infrastructure library 2011 Edition
    Scope: 1 Online-Ressource
  5. Basiswissen ITIL 2011 Edition
    Grundlagen und Know-How für das IT-Service-Management und die ITIL-Foundation-Prüfung
    Author: Ebel, Nadin
    Published: 2015
    Publisher:  Dpunkt-Verl., Heidelberg

    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783864916069; 9783864916076
    DDC Categories: 004
    Edition: 1. Aufl.
    Subjects: IT infrastructure library 2011 Edition
    Scope: XXXII, 1033 S. : Ill.
  6. Basiswissen ITIL® 2011 Edition
    Grundlagen und Know-how für das IT Service Management und die ITIL®-Foundation-Prüfung
  7. Basiswissen ITIL® 2011 Edition
    Grundlagen und Know-how für das IT Service Management und die ITIL®-Foundation-Prüfung
    Author: Ebel, Nadin
    Published: c 2015 [erschienen 2014]
    Publisher:  dpunkt.verlag, Heidelberg

    2 ITIL im Überblick2.1 Die Historie; 2.2 Frameworks und Best Practices als ITIL-Inhalte; 2.3 Best Management Practice; 2.4 Proprietäre Frameworks; 2.5 Zusammenfassung; 3 ITIL und IT Service Management; 3.1 Der IT-Serviceprovider; 3.2 Stakeholder und... more

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook dpunkt.Verlag
    No inter-library loan
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook ProQuest
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook EBC
    No inter-library loan

     

    2 ITIL im Überblick2.1 Die Historie; 2.2 Frameworks und Best Practices als ITIL-Inhalte; 2.3 Best Management Practice; 2.4 Proprietäre Frameworks; 2.5 Zusammenfassung; 3 ITIL und IT Service Management; 3.1 Der IT-Serviceprovider; 3.2 Stakeholder und Stakeholder Management; 3.3 Der IT-Service-Begriff im IT Service Management; 3.4 Prozesse; 3.5 Die Organisation des Service Management; 3.6 Governance und Managementsysteme; 3.7 Exkurs: ITIL-Einführung; 3.8 Zusammenfassung; 3.9 Beispielfragen; Teil II Service Strategy; 4 Service Strategy; 5 Grundsätze der Service Strategy; 5.1 Einführung 5.2 Strategieentwicklung des Serviceprovider5.3 Definition von Services; 5.4 Serviceökonomie; 5.5 Wertschöpfungsbezogene Betrachtung; 5.6 Technologie und Strategie; 5.7 Zusammenfassung; 5.8 Beispielfragen; 6 Prozesse in der Service Strategy; 6.1 Überblick über die Service-Strategy-Prozesse; 6.2 Strategy Management for IT Services; 6.3 Service Portfolio Management; 6.4 Financial Management for IT Services; 6.5 Demand Management; 6.6 Business Relationship Management; 6.7 Exkurs: Risikomanagement; 6.8 Zusammenfassung; 6.9 Beispielfragen; Teil III Service Design; 7 Service Design 8 Grundsätze des Service Design8.1 Einführung; 8.2 Serviceerstellung und -zusammenstellung; 8.3 Allgemeine Design-Erwartungen; 8.4 Fünf Service-Design-Aspekte; 8.5 Service-Design-Modelle; 8.6 Inputs und Outputs des Service Design; 8.7 Zusammenfassung; 8.8 Beispielfragen; 9 Prozesse im Service Design; 9.1 Überblick über die Service-Design-Prozesse; 9.2 Design Coordination; 9.3 Service Catalogue Management; 9.4 Service Level Management; 9.5 Availability Management; 9.6 Capacity Management; 9.7 IT Service Continuity Management; 9.8 Information Security Management; 9.9 Supplier Management 9.10 Zusammenfassung9.11 Beispielfragen; Teil IV Service Transition; 10 Service Transition; 11 Grundsätze der Service Transition; 11.1 Einführung; 11.2 Prinzipien und Richtlinien für die Service Transition; 11.3 Inputs und Outputs; 11.4 Zusammenfassung; 11.5 Beispielfragen; 12 Prozesse der Service Transition; 12.1 Überblick über die Service-Transition-Prozesse; 12.2 Transition Planning and Support; 12.3 Change Management; 12.4 Service Asset and Configuration Management; 12.5 Release and Deployment Management; 12.6 Service Validation and Testing; 12.7 Change Evaluation 12.8 Knowledge Management Dieses Lern- und Nachschlagewerk bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in die aktuelle Version der IT Infrastructure Library und vermittelt das notwendige Wissen für die ITIL-Basis- Zertifizierung. Es wendet sich damit an drei Zielgruppen: Einsteiger ins IT Service Management mit ITIL finden hier Grundlagenwissen und anschauliche Beispiele. Leser mit ITIL-Erfahrung können das Buch zum Vertiefen von Details und als Nachschlagewerk bei der täglichen Arbeit nutzen. Praktiker, die die ITIL-Foundation-Zertifizierung ablegen wollen, bereiten sich mithilfe von Übungsfragen auf die Prüfung vor Dieses Lern- und Nachschlagewerk bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in die aktuelle Version der IT Infrastructure Library und vermittelt das notwendige Wissen fu?r die ITIL-Basis- Zertifizierung. Es wendet sich damit an drei Zielgruppen: Einsteiger ins IT Service Management mit ITIL finden hier Grundlagenwissen und anschauliche Beispiele. Leser mit ITIL-Erfahrung können das Buch zum Vertiefen von Details und als Nachschlagewerk bei der täglichen Arbeit nutzen. Praktiker, die die ITIL-Foundation-Zertifizierung ablegen wollen, bereiten sich mithilfe von Übungsfragen auf die Pru?fung vor. Im Mittelpunkt stehen sowohl Grundlagenkenntnisse zum IT Service Management als auch konkretes Wissen rund um den ITIL Service Lifecycle. Schritt fu?r Schritt erläutert die Autorin die fu?nf Lifecycle-Phasen des ITIL-Frameworks und beschreibt anschaulich die jeweiligen Kernprinzipien sowie die Rollen, Prozesse und Funktionen und deren Zusammenspiel. Zahlreiche Fragen mit Antworten und Erläuterungen zu allen Aspekten des ITIL-Frameworks ermöglichen Ihnen eine effektive Lernkontrolle sowie eine praxisnahe Vorbereitung auf die ITIL-Foundation-Pru?fung. Daru?ber hinaus helfen die umfangreichen Erläuterungen auch bei der Vorbereitung auf die weitergehenden ITIL-Zertifizierungen. Nadin Ebel arbeitet als IT-Projektleiterin, Beraterin für IT Service Management und akkreditierte ITIL-Trainerin bei der Materna Information Communications GmbH im Bereich Management Consulting. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen, u.a. zu den Themen Rollout-Management, IT-Infrastruktur, Managed Services, IBM Collaboration und Security. Als Public Reviewer war sie an der deutschen Übersetzung der ITIL-Edition 2011 über alle fünf Kernpublikationen hinweg beteiligt. Zudem ist sie Autorin mehrerer ITIL-relevanter Fachbücher, u.a. »Das kleine ITIL 2011-Buch« (2013), »PRINCE2:2009 - für Projektmanagement mit Methode« (2011) und »ITIL V3-Basiswissen - Grundlagenwissen und Zertifizierungsvorbereitung für die ITIL-Foundation-Prüfung« (2009).

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783864916069; 3864916070; 9783864916076
    RVK Categories: SR 770
    Edition: 1. Aufl.
    Series: Ebookcentral
    Subjects: Computer networks -- Management; Information resources management; Information technology -- Examinations -- Study guides; Information technology -- Management; Information technology -- Quality control -- Standards
    Notes:

    Description based upon print version of record

    Cover; Titel; Impressum; Geleitwort; Professionalisierung von Geschäft und IT; ITIL - Empfehlung oder Dogma?; Der richtige Start; Vorwort; Die IT Infrastructure Library; Die Unterstützung des Business; Der Mensch im IT Service Management; Für wen ist dieses Buch?; Die Struktur des Buches; Danksagungen; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1 Die IT Infrastructure Library; 1.1 ITIL - ein erster Überblick; 1.2 Service Management - Grundlegende Begriffe; 1.3 IT-Dienstleistungsmanagement mit ITIL; 1.4 Der ITIL-Service-Lebenszyklus; 1.5 Zusammenfassung; 1.6 Beispielfragen; Teil I Überblick

    2 ITIL im Überblick2.1 Die Historie; 2.2 Frameworks und Best Practices als ITIL-Inhalte; 2.3 Best Management Practice; 2.4 Proprietäre Frameworks; 2.5 Zusammenfassung; 3 ITIL und IT Service Management; 3.1 Der IT-Serviceprovider; 3.2 Stakeholder und Stakeholder Management; 3.3 Der IT-Service-Begriff im IT Service Management; 3.4 Prozesse; 3.5 Die Organisation des Service Management; 3.6 Governance und Managementsysteme; 3.7 Exkurs: ITIL-Einführung; 3.8 Zusammenfassung; 3.9 Beispielfragen; Teil II Service Strategy; 4 Service Strategy; 5 Grundsätze der Service Strategy; 5.1 Einführung

    5.2 Strategieentwicklung des Serviceprovider5.3 Definition von Services; 5.4 Serviceökonomie; 5.5 Wertschöpfungsbezogene Betrachtung; 5.6 Technologie und Strategie; 5.7 Zusammenfassung; 5.8 Beispielfragen; 6 Prozesse in der Service Strategy; 6.1 Überblick über die Service-Strategy-Prozesse; 6.2 Strategy Management for IT Services; 6.3 Service Portfolio Management; 6.4 Financial Management for IT Services; 6.5 Demand Management; 6.6 Business Relationship Management; 6.7 Exkurs: Risikomanagement; 6.8 Zusammenfassung; 6.9 Beispielfragen; Teil III Service Design; 7 Service Design

    8 Grundsätze des Service Design8.1 Einführung; 8.2 Serviceerstellung und -zusammenstellung; 8.3 Allgemeine Design-Erwartungen; 8.4 Fünf Service-Design-Aspekte; 8.5 Service-Design-Modelle; 8.6 Inputs und Outputs des Service Design; 8.7 Zusammenfassung; 8.8 Beispielfragen; 9 Prozesse im Service Design; 9.1 Überblick über die Service-Design-Prozesse; 9.2 Design Coordination; 9.3 Service Catalogue Management; 9.4 Service Level Management; 9.5 Availability Management; 9.6 Capacity Management; 9.7 IT Service Continuity Management; 9.8 Information Security Management; 9.9 Supplier Management

    9.10 Zusammenfassung9.11 Beispielfragen; Teil IV Service Transition; 10 Service Transition; 11 Grundsätze der Service Transition; 11.1 Einführung; 11.2 Prinzipien und Richtlinien für die Service Transition; 11.3 Inputs und Outputs; 11.4 Zusammenfassung; 11.5 Beispielfragen; 12 Prozesse der Service Transition; 12.1 Überblick über die Service-Transition-Prozesse; 12.2 Transition Planning and Support; 12.3 Change Management; 12.4 Service Asset and Configuration Management; 12.5 Release and Deployment Management; 12.6 Service Validation and Testing; 12.7 Change Evaluation

    12.8 Knowledge Management