Publisher:
Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle
International stehen Forderungen im Raum, die betriebswirtschaftliche Ausbildung so auszurichten, dass sie der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen einen systematischen Stellenwert beimisst. Der hierfür erforderliche Dialog zwischen BWL...
more
ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
Signature:
DS 586 (2007,15)
Inter-library loan:
No inter-library loan
International stehen Forderungen im Raum, die betriebswirtschaftliche Ausbildung so auszurichten, dass sie der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen einen systematischen Stellenwert beimisst. Der hierfür erforderliche Dialog zwischen BWL und Unternehmensethik kommt jedoch derzeit nicht zustande, weil einigen unternehmensethischen Ansätzen (nach wie vor) die ökonomische Fundierung fehlt, die sie an die betriebswirtschaftliche Forschung und Lehre anschlussfähig machen könnte. Vor diesem Hintergrund argumentiert dieser Beitrag, ((a)) warum die Unternehmensethik von einer wirtschaftsethischen Konzeption gesteuert sein muss und warum es vorteilhaft ist, wenn eine solche Ethik als ökonomische Theorie der Moral operiert, ((b)) wie eine solche Wirtschafts- und Unternehmensethik in die Ausbildung von Führungskräften integriert werden kann, so dass die BWL als Theorie für die Praxis nicht verarmt, sondern bereichert wird und ((c)) wie - angesichts einer erneut heftig geführten Theoriedebatte (Albach-Kontroverse) - interdisziplinäres Lernen zwischen Unternehmensethik und BWL theoretisch ansetzen könnte. Internationally, there is a growing political consensus that "corporate social responsibility" should play a key role in management education. Against this background, there is a need for interdisciplinary learning between business administration and business ethics. So far, this dialogue has been hindered by approaches to business ethics that (still) lack a solid foundation in economics. This paper seeks to bridge this gap by systematically relating (an economic approach to) business ethics to management analysis and education. As a first step, the paper argues that business ethics theory needs to acknowledge the competitive market conditions for business firms; therefore, it is advantageous to adapt an economic approach to (business) ethics. In a second step, the paper puts forward ten theses that explain how such an economic approach to business ethics can be easily incorporated into conventional management education. The paper concludes with a proposal for interdisciplinary learning in view of a newly raised academic debate between business ethics and business administration (Albach-Controversy).