Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 12 of 12.

  1. „Nachtgesänge"
    Published: 2020
    Publisher:  Brill | Fink

    Access:
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765081
    Other identifier:
    Edition: 2020
    Series: Hölderlin-Forschungen ; 1
    Subjects: Biographie, Literatur und Literaturwissenschaft
    Scope: 1 Online-Ressource
  2. "Nachtgesänge" :
    Hölderlins späte Lyrik und die zeitgenössische Lesekultur /
    Published: 2020.
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag,, Paderborn :

    Zum ersten Mal wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. So entsteht ein neues Bild des Autors, welches das Klischee vom verkannten Dichter revidiert. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Zum ersten Mal wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. So entsteht ein neues Bild des Autors, welches das Klischee vom verkannten Dichter revidiert. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache, so erfuhr das Spätwerk in seiner eigenen Zeit fast durchweg Ablehnung. Anhand der als "Nachtgesänge" bekannten Gedichte, die Hölderlin 1804 in einem viel gelesenen Frauentaschenbuch publiziert hat, ergründet Tobias Christ die Widersprüche und das Scheitern einer Lyrik, die weit über den Horizont zeitgenössischer Gattungskonventionen und Leseerwartungen hinausging.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765081; 9783770565085
    Other identifier:
    DOI: 10.30965/9783846765081
    Series: Hölderlin-Forschungen; ; 1
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2020, ISBN: 9783657100200
    Subjects: German literature.
    Scope: 1 online resource.
  3. "Nachtgesänge
    Hölderlins späte Lyrik und die zeitgenössische Lesekultur
    Published: 2020
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Erstmals wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Erstmals wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache, so erfuhr das Spätwerk in seiner eigenen Zeit fast durchweg Ablehnung. Anhand der als "Nachtgesänge" bekannten Gedichte, die Hölderlin 1804 in einem viel gelesenen Frauentaschenbuch publiziert hat, ergründet Tobias Christ die Widersprüche und das Scheitern einer Lyrik, die weit über den Horizont zeitgenössischer Gattungskonventionen und Leseerwartungen hinausging

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Waibel, Violetta L. (Publisher); Robert, Jörg (Publisher); Vöhler, Martin (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765081
    Edition: 1st ed
    Series: Hölderlin-Forschungen
    Subjects: Almanache; almanacs; authorship; Autorschaft; book market; Buchmarkt; deutschsprachige Literatur; Dunkelheit; german literature; Geschichte des Lesens; history of reading; klassisch-romantische Zeit (Goethezeit); Lektürekonzept; Lesepublikum; obscurity; reading concept; reading public; Stil; style
    Scope: 1 Online-Ressource (600 Seiten), 45 b&w ills., 16 color ills., 25 b&w tables
    Notes:

    Wilhelm Fink

  4. „Nachtgesänge“
    Hölderlins späte Lyrik und die zeitgenössische Lesekultur
    Published: 2020
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn ; Brill, Leiden

    Zum ersten Mal wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. So entsteht ein neues Bild des Autors, welches das Klischee vom verkannten Dichter revidiert. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der... more

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan

     

    Zum ersten Mal wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. So entsteht ein neues Bild des Autors, welches das Klischee vom verkannten Dichter revidiert. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache, so erfuhr das Spätwerk in seiner eigenen Zeit fast durchweg Ablehnung. Anhand der als „Nachtgesänge“ bekannten Gedichte, die Hölderlin 1804 in einem viel gelesenen Frauentaschenbuch publiziert hat, ergründet Tobias Christ die Widersprüche und das Scheitern einer Lyrik, die weit über den Horizont zeitgenössischer Gattungskonventionen und Leseerwartungen hinausging.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765081; 9783770565085
    Other identifier:
    RVK Categories: GK 4931 ; GK 2535
    DDC Categories: 830
    Series: Hölderlin-Forschungen; ; 1
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2020, ISBN: 9783657100200
    Subjects: Literarisches Leben; Lesekultur; Rezeption
    Other subjects: Hölderlin, Friedrich (1770-1843): Nachtgesänge
    Scope: 1 Online-Ressource
  5. "Nachtgesänge"
    Hölderlins späte Lyrik und die zeitgenössische Lesekultur
    Published: [2020]; © 2020
    Publisher:  Brill Wilhelm Fink, Paderborn

    Erstmals wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten... more

    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Erstmals wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache, so erfuhr das Spätwerk in seiner eigenen Zeit fast durchweg Ablehnung. Anhand der als "Nachtgesänge" bekannten Gedichte, die Hölderlin 1804 in einem viel gelesenen Frauentaschenbuch publiziert hat, ergründet Tobias Christ die Widersprüche und das Scheitern einer Lyrik, die weit über den Horizont zeitgenössischer Gattungskonventionen und Leseerwartungen hinausging.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846765081
    Other identifier:
    RVK Categories: GK 2535 ; GK 4931
    DDC Categories: 430
    Series: Hölderlin-Forschungen ; Band 1
    Subjects: Lyrik; Lesekultur; Zeithintergrund
    Other subjects: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Almanache; Autorschaft; Buchmarkt; Dunkelheit; Geschichte des Lesens; Lektürekonzept; Lesepublikum; Stil; almanacs; authorship; book market; deutschsprachige Literatur; german literature; history of reading; klassisch-romantische Zeit (Goethezeit); obscurity; reading concept; reading public; style
    Scope: 1 Online-Ressource (XVII, 582 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Dissertation, Bochum und Valencia, 2019

  6. "Nachtgesänge
    Hölderlins späte Lyrik und die zeitgenössische Lesekultur
    Published: 2020
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Erstmals wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Erstmals wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache, so erfuhr das Spätwerk in seiner eigenen Zeit fast durchweg Ablehnung. Anhand der als "Nachtgesänge" bekannten Gedichte, die Hölderlin 1804 in einem viel gelesenen Frauentaschenbuch publiziert hat, ergründet Tobias Christ die Widersprüche und das Scheitern einer Lyrik, die weit über den Horizont zeitgenössischer Gattungskonventionen und Leseerwartungen hinausging

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Waibel, Violetta L. (Publisher); Robert, Jörg (Publisher); Vöhler, Martin (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765081
    Edition: 1st ed
    Series: Hölderlin-Forschungen
    Subjects: Almanache; almanacs; authorship; Autorschaft; book market; Buchmarkt; deutschsprachige Literatur; Dunkelheit; german literature; Geschichte des Lesens; history of reading; klassisch-romantische Zeit (Goethezeit); Lektürekonzept; Lesepublikum; obscurity; reading concept; reading public; Stil; style
    Scope: 1 Online-Ressource (600 Seiten), 45 b&w ills., 16 color ills., 25 b&w tables
    Notes:

    Wilhelm Fink

  7. "Nachtgesänge"
    Hölderlins späte Lyrik und die zeitgenössische Lesekultur
    Published: [2020]; © 2020
    Publisher:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Zum ersten Mal wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. So entsteht ein neues Bild des Autors, welches das Klischee vom verkannten Dichter revidiert. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der... more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Zum ersten Mal wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. So entsteht ein neues Bild des Autors, welches das Klischee vom verkannten Dichter revidiert. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache, so erfuhr das Spätwerk in seiner eigenen Zeit fast durchweg Ablehnung. Anhand der als „Nachtgesänge“ bekannten Gedichte, die Hölderlin 1804 in einem viel gelesenen Frauentaschenbuch publiziert hat, ergründet Tobias Christ die Widersprüche und das Scheitern einer Lyrik, die weit über den Horizont zeitgenössischer Gattungskonventionen und Leseerwartungen hinausging

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846765081
    Other identifier:
    RVK Categories: GK 4931
    Series: Hölderlin-Forschungen ; Band 1
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2020, ISBN: 9783657100200
    Subjects: German literature; Hölderlin, Friedrich; Zeithintergrund; Lesekultur; Lyrik
    Scope: 1 Online-Ressource (XVIII, 582 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Dissertation, Bochum und Valencia, 2019

  8. "Nachtgesänge"
    Hölderlins späte Lyrik und die zeitgenössische Lesekultur
    Published: [2020]; © 2020
    Publisher:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

    Blick ins BuchErstmals wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Blick ins BuchErstmals wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache, so erfuhr das Spätwerk in seiner eigenen Zeit fast durchweg Ablehnung. Anhand der als „Nachtgesänge“ bekannten Gedichte, die Hölderlin 1804 in einem viel gelesenen Frauentaschenbuch publiziert hat, ergründet Tobias Christ die Widersprüche und das Scheitern einer Lyrik, die weit über den Horizont zeitgenössischer Gattungskonventionen und Leseerwartungen hinausging.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846765081
    Other identifier:
    9783846765081
    RVK Categories: GK 4931
    Series: Hölderlin-Forschungen ; Band 1
    Subjects: German Literature; Style; Autorschaft; Stil; authorship; Buchmarkt; book market; Deutschsprachige Literatur; obscurity; Almanache; Lesepublikum; Geschichte des Lesens; Dunkelheit; Lektürekonzept; klassisch-romantische Zeit (Goethezeit); almanacs; reading public; history of reading; reading concept
    Scope: 1 Online-Ressource (XVII, 582 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Literaturverzeichnis Seiten [523]-551

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2019

    Dissertation, Universitat de València, 2019

  9. „Nachtgesänge“
    Hölderlins späte Lyrik und die zeitgenössische Lesekultur
    Published: 2020
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Zum ersten Mal wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. So entsteht ein neues Bild des Autors, welches das Klischee vom verkannten Dichter revidiert. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der... more

     

    Zum ersten Mal wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. So entsteht ein neues Bild des Autors, welches das Klischee vom verkannten Dichter revidiert. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache, so erfuhr das Spätwerk in seiner eigenen Zeit fast durchweg Ablehnung. Anhand der als „Nachtgesänge“ bekannten Gedichte, die Hölderlin 1804 in einem viel gelesenen Frauentaschenbuch publiziert hat, ergründet Tobias Christ die Widersprüche und das Scheitern einer Lyrik, die weit über den Horizont zeitgenössischer Gattungskonventionen und Leseerwartungen hinausging

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765081
    Other identifier:
    Series: Hölderlin-Forschungen ; 1
    Subjects: German literature
    Scope: 1 Online-Ressource
  10. "Nachtgesänge"
    Hölderlins späte Lyrik und die zeitgenössische Lesekultur
    Published: [2020]; © 2020
    Publisher:  Brill Wilhelm Fink, Paderborn

    Erstmals wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Erstmals wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache, so erfuhr das Spätwerk in seiner eigenen Zeit fast durchweg Ablehnung. Anhand der als "Nachtgesänge" bekannten Gedichte, die Hölderlin 1804 in einem viel gelesenen Frauentaschenbuch publiziert hat, ergründet Tobias Christ die Widersprüche und das Scheitern einer Lyrik, die weit über den Horizont zeitgenössischer Gattungskonventionen und Leseerwartungen hinausging.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846765081
    Other identifier:
    RVK Categories: GK 2535 ; GK 4931
    DDC Categories: 430
    Series: Hölderlin-Forschungen ; Band 1
    Subjects: Lyrik; Lesekultur; Zeithintergrund
    Other subjects: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Almanache; Autorschaft; Buchmarkt; Dunkelheit; Geschichte des Lesens; Lektürekonzept; Lesepublikum; Stil; almanacs; authorship; book market; deutschsprachige Literatur; german literature; history of reading; klassisch-romantische Zeit (Goethezeit); obscurity; reading concept; reading public; style
    Scope: 1 Online-Ressource (XVII, 582 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Dissertation, Bochum und Valencia, 2019

  11. "Nachtgesänge"
    Hölderlins späte Lyrik und die zeitgenössische Lesekultur
    Published: [2020]; © 2020
    Publisher:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

    Blick ins BuchErstmals wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Blick ins BuchErstmals wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache, so erfuhr das Spätwerk in seiner eigenen Zeit fast durchweg Ablehnung. Anhand der als „Nachtgesänge“ bekannten Gedichte, die Hölderlin 1804 in einem viel gelesenen Frauentaschenbuch publiziert hat, ergründet Tobias Christ die Widersprüche und das Scheitern einer Lyrik, die weit über den Horizont zeitgenössischer Gattungskonventionen und Leseerwartungen hinausging.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846765081
    Other identifier:
    9783846765081
    RVK Categories: GK 4931
    Series: Hölderlin-Forschungen ; Band 1
    Subjects: German Literature; Style; Autorschaft; Stil; authorship; Buchmarkt; book market; Deutschsprachige Literatur; obscurity; Almanache; Lesepublikum; Geschichte des Lesens; Dunkelheit; Lektürekonzept; klassisch-romantische Zeit (Goethezeit); almanacs; reading public; history of reading; reading concept
    Scope: 1 Online-Ressource (XVII, 582 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Literaturverzeichnis Seiten [523]-551

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2019

    Dissertation, Universitat de València, 2019

  12. "Nachtgesänge"
    Hölderlins späte Lyrik und die zeitgenössische Lesekultur
    Published: [2020]; © 2020
    Publisher:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Zum ersten Mal wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. So entsteht ein neues Bild des Autors, welches das Klischee vom verkannten Dichter revidiert. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der... more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Zum ersten Mal wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. So entsteht ein neues Bild des Autors, welches das Klischee vom verkannten Dichter revidiert. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache, so erfuhr das Spätwerk in seiner eigenen Zeit fast durchweg Ablehnung. Anhand der als „Nachtgesänge“ bekannten Gedichte, die Hölderlin 1804 in einem viel gelesenen Frauentaschenbuch publiziert hat, ergründet Tobias Christ die Widersprüche und das Scheitern einer Lyrik, die weit über den Horizont zeitgenössischer Gattungskonventionen und Leseerwartungen hinausging

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846765081
    Other identifier:
    RVK Categories: GK 4931
    Series: Hölderlin-Forschungen ; Band 1
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2020, ISBN: 9783657100200
    Subjects: German literature; Hölderlin, Friedrich; Zeithintergrund; Lesekultur; Lyrik
    Scope: 1 Online-Ressource (XVIII, 582 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Dissertation, Bochum und Valencia, 2019