Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 2 of 2.

  1. Erzählungen vom Anderssein
    Linksterrorismus und Alterität
    Published: 2013
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Wie stellen sich ehemalige Angehörige linksterroristischer Gruppierungen in autobiografischen Erzählungen dar? Wie haben sie sich von der bundesrepublikanischen Gesellschaft des ausgehenden 20. Jahrhunderts abgegrenzt? Welche Erfahrungen des... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Wie stellen sich ehemalige Angehörige linksterroristischer Gruppierungen in autobiografischen Erzählungen dar? Wie haben sie sich von der bundesrepublikanischen Gesellschaft des ausgehenden 20. Jahrhunderts abgegrenzt? Welche Erfahrungen des Andersseins und Anderswerdens beschreiben sie im Zusammenhang mit ihrer Illegalität, der Haftsituation, dem Ausstieg? Und wie setzen sie sich rückblickend mit den begangenen Taten auseinander? Antworten auf diese Fragen geben die hier vorgelegten Analysen, die neben inhaltlichen auch sprachliche und funktionale Aspekte der narrativen Selbstdarstellungen erfassen An der Publikation, die von der Deutschen Forschungsgesellschaft gefördert wurde, sind einmal das immense Quellenmaterial hervorzuheben und ebenso die konzisen Schlussfolgerungen nach ihrer Auswertung.[...] Gudrun Schwibbe überfrachtet so - indem sie sich ganz auf den empirisch zu untersuchenden Gegenstand konzentriert - die Untersuchung nicht mit positivistischem Ballast, der die analysierten lebensgeschichtlichen Aussagen der (ausgestiegenen) Terroristen relativieren könnte.[...] Dankenswert ist die Liste mit Kurzbiografien der Akteure, die "zu Wort" kommen, sodass der Nutzer des Buches zu den zahlreichen zitierten Aussagen jederzeit die lebensgeschichtlichen Informationen nachschlagen kann. - Hanns-Peter Mederer in: Zeitschrift für Volkskunde, 2/2014 Mit der Untersuchung der "Erzählungen vom Anderssein" leistet Gudrun Schwibbe einen überaus gelungenen Beitrag zur aktuellen Erzählforschung. Das Werk ist aber wegen seines Themas Linksterrorismus über den Kreis der kulturwissenschaftlichen Narratologie hinaus für jeden interessant, der sich mit Politik und Gesellschaft sowie der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt. - Christiana Niem in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2016

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830978923
    Edition: 1st, New ed
    Subjects: Alterität; Bewegung 2. Juni; Bewusstseinsanalyse; Biographie und Lebenslauf; Biographieforschung; Erzählforschung; Identität; RAF; Revolutionäre Zellen; Rote Armee Fraktion
    Scope: 1 Online-Ressource (310 Seiten)
  2. Erzählungen vom Anderssein
    Linksterrorismus und Alterität
    Published: 2013
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Wie stellen sich ehemalige Angehörige linksterroristischer Gruppierungen in autobiografischen Erzählungen dar? Wie haben sie sich von der bundesrepublikanischen Gesellschaft des ausgehenden 20. Jahrhunderts abgegrenzt? Welche Erfahrungen des... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wie stellen sich ehemalige Angehörige linksterroristischer Gruppierungen in autobiografischen Erzählungen dar? Wie haben sie sich von der bundesrepublikanischen Gesellschaft des ausgehenden 20. Jahrhunderts abgegrenzt? Welche Erfahrungen des Andersseins und Anderswerdens beschreiben sie im Zusammenhang mit ihrer Illegalität, der Haftsituation, dem Ausstieg? Und wie setzen sie sich rückblickend mit den begangenen Taten auseinander? Antworten auf diese Fragen geben die hier vorgelegten Analysen, die neben inhaltlichen auch sprachliche und funktionale Aspekte der narrativen Selbstdarstellungen erfassen An der Publikation, die von der Deutschen Forschungsgesellschaft gefördert wurde, sind einmal das immense Quellenmaterial hervorzuheben und ebenso die konzisen Schlussfolgerungen nach ihrer Auswertung.[...] Gudrun Schwibbe überfrachtet so - indem sie sich ganz auf den empirisch zu untersuchenden Gegenstand konzentriert - die Untersuchung nicht mit positivistischem Ballast, der die analysierten lebensgeschichtlichen Aussagen der (ausgestiegenen) Terroristen relativieren könnte.[...] Dankenswert ist die Liste mit Kurzbiografien der Akteure, die "zu Wort" kommen, sodass der Nutzer des Buches zu den zahlreichen zitierten Aussagen jederzeit die lebensgeschichtlichen Informationen nachschlagen kann. - Hanns-Peter Mederer in: Zeitschrift für Volkskunde, 2/2014 Mit der Untersuchung der "Erzählungen vom Anderssein" leistet Gudrun Schwibbe einen überaus gelungenen Beitrag zur aktuellen Erzählforschung. Das Werk ist aber wegen seines Themas Linksterrorismus über den Kreis der kulturwissenschaftlichen Narratologie hinaus für jeden interessant, der sich mit Politik und Gesellschaft sowie der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt. - Christiana Niem in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2016

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830978923
    Edition: 1st, New ed
    Subjects: Alterität; Bewegung 2. Juni; Bewusstseinsanalyse; Biographie und Lebenslauf; Biographieforschung; Erzählforschung; Identität; RAF; Revolutionäre Zellen; Rote Armee Fraktion
    Scope: 1 Online-Ressource (310 Seiten)